Frühjahr 2014
Beck:
- Lütteken, Laurenz: Richard Strauss. Die Opern.
- Schwarz, Egon: Wien und die Juden.
Böhlau:
- Barboric, Antonia: Der Holocaust in der literarischen Erinnerung.
- Blumesberger, Susanne: Handbuch der österreichischen Kinder- und Jugendbuch-Autorinnen.
Brandstätter:
- Stefan Zweig. Abschied von Europa.
Edition Steinbauer:
- Buxbaum, Elisabeth: Des Kaisers Literaten. Kriegspropaganda zwischen 1914 und 1918.
S. Fischer:
- Dommann, Monika: Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel
Heyn:
- Schaunig, Regina: "wie auf wunden Füßen". Ingeborg Bachmanns frühe Jahre.
Königshausen und Neumann:
- Grube, Christoph: "so oder so, es bleibt blau oder braun, das Gedicht". Aspekte der Trakl-Rezeption Paul Celans.
- Lacher, Rolf-Peter: "Der Mensch ist eine Bestie". Anna Heeger, Maria Chlum, Maria Reinhard und Arthur Schnitzler.
- Liu, Yongqiang: Schriftkritik und Bewegungslust. Sprache und Tanz bei Hugo von Hofmannsthal.
- Reichold, Kathirn Anne: Arbeit an der Erinnerung. Die Bewältigung der Vergangenheit in der deutschen und spanischen Literatur der Gegenwart.
- Der Erste Weltkrieg als Katastrophe.
- Kafkas Betrachtung. Kafka interkulturell. 2 Bände
- Literatur des Ausnahmezustands (1914-1945).
Korrektur Verlag:
- Höller, Hans: Der unbekannte Thoams Bernhard.
Limbus:
- Schöpf, Alois: Wenn Dichter nehmen.
Metro:
- 1865, 2015. 150 Jahre Wiener Ringstraße. Dreizehn Betrachtungen.
Milena:
- Müller-Johnson, Liesl: Rosl und ihre Tochter. Leben und Kabarett zwischen 1914 und 1936.
Müller:
- Kakanische Kontexte.
- Weichselbaum, Hans: Georg Trakl.
Picus:
- Le Rider, Jacques: Wien als "Das neue Ghetto"? Arthur Schnitzler und Theodor Herzl im Dialog.
Piper:
- Rosenkranz, Jutta: Zeile für Zeile mein Paradies. Bedeutende Schriftstellerinnen.
Praesens:
- Lifestyle - Mode - Unterhaltung oder doch etwas mehr? Die andere Seite der Schriftstellerin Vicki Baum (1888-1960).
- Schneider, Gerd K.: Grenzüberschreitungen. Energie, Wunder und Gesetz. Das Okkulte als Weltanschuung und seine Manifestationen im Werk - Wege in die Seele. Ein Symposium zum Werk von Arthur Schnitzler.
Promedia:
- Veliki Rat - Der große Krieg. Der Erste Weltkrieg im Spiegel der serbischen Literatur und Presse.
Reclam:
- Mobilmachung 1914. Ein literarisches Echolot.
Residenz:
- "Es ist Frühling und ich lebe noch". Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs in Infinitiven.
- Richard Strauss und die Oper.
Stauffenburg:
- Andrei Corbea-Hoisie: Politik, Presse und Literatur in Czernowitz 1890 - 1940. Kulturgeschichtliche und imagologische Studien.
Steidl:
- Theater für die Straße. Plakate für das Theater.
Suhrkamp:
- Buelens, Geert: Europas Dichter und der Erste Weltkrieg.
- Bernhard, Thomas: Der öffentliche Bernhard.
- Handke, Peter: Nebeneingang oder Haupteingang? Gespräche mit Thomas Oberender.
Text + Kritik:
- Exil - Literatur - Judentum.
- Manfred George. Journalist und Filmkritiker.
Ueberreuter:
- Kriegleder, Wynfried: 99 Fragen zur österreichischen Literatur.
- Zenker, Jan: Inspektor gibt's kan.
- Falschlehner, Gerhard: Die digitale Generation. Jugendliche lesen anders.
Wallstein:
- Zwischen Alptraum und Glück. Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart.
- Erzählte Dinge. Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Litertur.
- die horen 253: Vom leisen Fieber des Schatzgräbers.
- Reuß, Roland: "Die perfekte Lesemaschine." Zur Ergonomie des Buches.
Zsolnay:
- Sandner, Günther: Otto Neurath. Eine politische Biographie.
-------------------------------------------------------------
Herbst 2014
Arco:
- Spannungsfelder. Zur deutschsprachigen Literatur im Kalten Krieg (1945 - 1968)
Berlin University Press:
- Spiel, Satz und Sieg. 10 Jahre Deutscher Buchpreis.
Böhlau:
- Baur, Uwe; Gradwohl-Schlacher, Karin: Literatur in Österreich 1938 - 1945. Bd 3: Oberösterreich.
- Dreidemy, Lucile: Der Dollfuss-Mythos.
- Welan, Manfried: Student in rot-weiss-rot. Wien 1955 - 1960.
- BiografiA. Lexikon österreichischer Frauen.
- Franz Kafka. Wirkung und Wirkungsverhinderung.
Brandstätter:
- Museum der Träume. Schriftsteller schreiben über Meisterwerke der Kunst.
- Was soll das Volk im Theater? 125 Antworten aus 125 Jahren Volkstheater.
Edition Text + Kritik:
- Das Ende des Exils? Briefe von Frauen nach 1945.
- Exilforschung 32. Sprache(n) im Exil.
- Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Bd 16.
- Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Bd 10: Österreich
- Oskar Baum. Der Blinde als Kritiker.
S. Fischer:- Stach, Reiner: Kafka. Die frühen Jahre. Hanser:- Blom, Philipp: Die zerrissenen Jahre 1918 - 1938.Insel:- "Seismograph". Kurt Wolff im Kontext.Jung und Jung:- Wolf, Norbert Christian: Eine Triumphpforte österreichischer Kunst. Hugo von Hofmannsthal Gründung der Salzburger Festspiele.Kitab:- Jobst, Vinzenz: Robinson im Niemandsland. Johann Ciesciutti. Klever:- Schmidt-Dengler, Wendelin: "Das Unsagbare bleibt auch ungesagt". Über Ilse Acihinger, Umberto Eco, Herta Müller u.a. Königshausen und Neumann:- Exil interdisziplinär. Exilformen. Beweggründe und politisch-kulturelle Aspekte von Verbannung und Auswanderung.- Hohlbaum, Christopher: Kafka im Comic. - Neumann, Bernd: Franz Kafka und der Große Krieg. - Oki, Sayaka: Kommunikationsmedien im Spätwerk Ingeborg Bachmanns. - Pflaumbaum, Christoph: Melancholisches Schreiben nach Auschwitz. Studien zu Wolfgang Hildesheimer, Jean Amery und W. G. Sebald. - Rieck, Gerhard: Kafkas Rätsel. - Winterstein, Stefan: Versuch gegen Heimito von Doderer. - Yowa, Serge: Eine Poetik des Widerstands. Exil, Sprache und Identitätsproblematik bei Fred Wander und Ruth Klüger. - Autobiographische Diskurse von Frauen (1900 - 1950). - Kafka und die Religion in der Moderne. - Kreuzwege, Neuwege. Literatur und Begegnung im deutschen und spanischen Exil. - Zweigs England. Mandelbaum:- Mayrhofer, Benedette: Orchestrierte Vertreibung. Unerwünschte Wiener Philharmoniker.- Mit den Augen in der Hand. Argentinische Jüdinnen und Juden erzählen.- Streeruwitz, Marlene: Bertha von Suttner.- Adler, Emma: Die berühmten Frauen der Französischen Revolution.- Exilforschung: Österreich.Müller:- Kemper, Hans-Georg: Droge Trakl. Rauschträume und Poesie.Passagen:- Schreiben als Weltentdeckung. Neue Perspektiven der Handke-Forschung. Piper:- Bibliothek der ungeschriebenen Bücher. Praesens:- Erledigungen. Pamphlete, Polemiken und Proteste. - Reise und Raum. Ortsbestimmungen der österreichischen Literatur. - "Hieroglyphe der Epoche?" Zum Werk der österreichisch-jüdischen Autorin Anna Maria Jokl. Residenz:- Jacobi, Jutta: Die Schnitzlers.Ritter:- Kiefer, Sebastian: Parodie und Totalität. Studien zu Reinhard Priessnitz' "vierundvierzig gedichte" (1). - Kosmöschen Steiger. Suhrkamp:- Bernhard, Thomas: Gedichte. Werke 21.Turia + Kant:- Die helle und die dunkle Seite der Moderne. Festschrift für Siegfried Mattl.Wallstein:- König, Christoph: "O komm und geh". Skeptische Lektüren der "Sonette an Orpheus" von Rilke.Wieser:- Gauss, Karl-Markus: Tinte ist bitter. - Kapellari, Egon: Verwandlung und Bergung der Dinge in Gefahr. Religiöse Dimensionen im Werk Peter Handkes. Zsolnay:- Elazar Benyoetz - Korrespondenzen.- Görner, Rüdiger: Georg Trakl. Dichter im Jahrzehnt der Extreme.- Hofmannsthal. Orte.