7 Vorwort, Dank
Zwei Texte von Joseph Roth:
9 „Berlin auf der Tauentzien“
11 „Marseille“ [eine bisher unbekannte frühe Fassung]
I. Zur Poetik und Poetologie der Stadtdarstellung
17 Lukas Waltl: Die „große Vermessenheit, Städte beschreiben zu wollen“. Ambivalenzen in Joseph Roths fiktionalen und journalistischen Städtebildern
31 Ingeborg Sültemeyer-von Lips: „Städte haben viele Gesichter“. Wieviel Fiktion vertragen Reportage und Feuilleton?
61 Katharina Krcal: „ein kleiner Tropfen aus dem Meer des Geschehens“. Marseille-Beschreibungen als ästhetische Reflexionstexte bei Joseph Roth und Siegfried Kracauer
83 Sonia Schott: New York als imaginiertes Stadtbild in Joseph Roths Hiob. Roman eines einfachen Mannes (1930)
II. Real-imaginierte Städtebilder aus der Reportagenzeit
101 Telse Hartmann: Szenarien der Deplatzierung in Joseph Roths Berlin-Diskurs
119 Stéphane Rilling: Galizische Städtebilder in Joseph Roths Werken
137 Alexis Tautou: „Nur die Kleinigkeiten des Lebens sind wichtig. […] Ich habe keinen Sinn mehr für die weite, allumfassende Armbewegung des Weltbühnenhelden. Ich bin ein Spaziergänger.“ Zur Untersuchung der Stadtdarstellung im Roman Die Flucht ohne Ende (1927) in Hinblick auf Joseph Roths Artikel aus den Jahren 1926-1927
155 Heinz Lunzer: Joseph Roths Reise nach „Südslawien“ und Albanien im Jahr 1927
III. Frankreich : meridionale Peripherie und Metropole als Zentrum
199 Herta Luise Ott: „Ich habe immer leidenschaftlich, aber mit wachen Sinnen geträumt“. Joseph Roths Buchprojekt „Die weißen Städte“ im Lichte der Artikelserie „Im mittäglichen Frankreich“
219 Heinz Lunzer: „Wenn ich der Papst wäre ...“. Joseph Roths Texte über Avignon und andere ,weiße Städte‘. Zur Bedeutung der Frankreich-Texte von 1925 für seine Laufbahn
275 Stéphane Pesnel: Pariser Impressionen. Die französische Metropole in Joseph Roths Feuilletons
IV. Neues aus der Roth-Forschung
289 Alexis Tautou: Neues zur Biografie der französischen Roth-Übersetzerin Blanche Netter-Gidon
299 Fritz Hackert / Rainer-Joachim Siegel: „immerhin ein Sozialismus, ein Nationalsozialismus eben“. Juden auf Wanderschaft, Joseph Roths Korrekturen und Ergänzungen für eine geplante zweite Auflage
V. Bibliographie
311 Bibliographie
329 Die HerausgeberInnen und AutorInnen