logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Harald Gsaller: Ein Ding vorher.

104 Embleme oder Merk-, Sinnen-, Redende-, Ausgeklügelte-, Schlag- und Sinn-Bilder.
Ill.: Ives Netzhammer.
Nachworte: Stefanie Diekmann und Anselm Wagner.
Neuauflage: Wien: UhudlaA Edition, 2005.
134 S.; geb.; EUR (A) 17,-.
ISBN 3-901561-57-9.

Link zur Leseprobe

"104 Embleme" ist der Untertitel von Gsallers kleinformatigem Band, der - wie eine Anzahl weiterer, ursprünglich im Triton-Verlag erschienener Bücher - nun vor allem dank der Autorin El Awadalla bei uhudlaA neu aufgelegt werden konnte.
Dieses Buch enthält neben in einem Vortrag zu Roland Barthes verwendeten eine Vielzahl weiterer Embleme, insgesamt 104 eben, wobei diese Zahl - wie Gsaller in seiner Einleitung informiert - auf den Begründer der emblematischen Form, den Mailänder Rechtsgelehrten Andrea Alciato mit seinem "Emblematum Liber", zurückgeht. "Die 104 Embleme von Ein Ding vorher wurden auf kombinatorische Art und in assoziierender Weise gewonnen (Satz- und Bildelemente organisiert nach den semantischen Relationen Ähnlichkeit, räumliche/zeitliche Nähe und Gegenteil)." (H. Gsaller)
Mit diesen, eine geschlossene "Darstellungs-Dreiheit" ergebenden Sinn-Bildern besetzt Harald Gsaller ein weiteres Mal sein ganz eigenes Feld im Bereich zwischen Literatur und Bildender Kunst, ohne mit vordergründigen Mischkonzepten (Stichwort "Crossover") beide überlappen zu wollen. Gsaller variiert die Form des Emblems, dessen Schrift-Bild-Kombinatorik, indem er von ihr abstrahiert, sie aber nie "sprengt": Auch als Pictura (das Bild in der Mitte) dient in einigen Fällen ein selbst er- oder in fremden Quellen vorgefundener Satz (bzw. ein Satzfragment). Er schafft übergreifende Querverweise, indem er dieselben Elemente in verschiedenen Emblemen verwendet, und schafft in einigen Fällen Konstellationen der Vertauschung, der Spiegelung.

Das aus Sätzen und Wortgruppen bestehende Sprachmaterial bezieht Gsaller teilweise aus seinem eigenen Fundus von Sätzen, zum Teil aus historischen und/oder literarischen Quellen. Die Bildelemente beziehen Zeichnungen des Schweizers Yves Netzhammer ebenso ein wie private Photographien. Die emblematische Form schafft den stringenten Rahmen für die Heterogenität des Materials.
Die - kennt man Gsallers den "Emblemen" vorangegangene Arbeiten - auffallende Mischung aus (natur-)wissenschaftlicher Akribie und künstlerischer Obsession, gepaart mit einem manieristischen Gestus, erzeugt bei der Lektüre, beim "Betrachten" des Buches zwei gegenstrebige Wirkungen: einerseits eine semantische Offenheit, den Reichtum der textlich-bildlichen Assoziationsmöglichkeiten, andererseits die Unzugänglichkeit gegenüber jeder gleichsam "von außen" an die Sammlung herangetragenen Interpretation.
Vielleicht schafft gerade diese Gegenstrebigkeit der Wirkung jene Unruhe, die den Boden für eine weitere Beschäftigung mit dem "einen Ding vorher" bereitet.

 

Robert Stähr
19. Dezember 2005

(Diese Buchbesprechung ist die leicht veränderte Fassung einer ursprünglich in der Sonderausgabe des OÖ Landeskulturberichts zur Leipziger Buchmesse 2003 erschienenen Rezension.)

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...