logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Sachbuch Neuerscheinungen 2016

 

Frühjahr 2016

Beck
Hoffmann, Meike; Kuhn, Nicola: Hitlers Kunsthändler Hildebrand Gurlitt 1895 - 1956.

Böhlau

- Migration und Innovation um 1900.
- Heissler, Dagmar: Ernst Lothar.
- Lenhart, Elmar: Albert Drach und das 20. Jahrhundert.
- artefrakte. Holocaust und Zweiter Weltkrieg in experimentellen Darstellungsformen in Literatur und Kunst.

Camdon House
- Klapper, John: Nonconformist Writing in Nazi Germany.
- McFarland, Rob: Red Vienna, White Socialism, and the blues. Ann Tizia Leitich's America.

Edition Text + Kritik
- Waggershauser, Horst: Sumpftanzen. Zur komischen Avantgarde bei Wolfgang Bauer.
- Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft.
- Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Bd 1. 

innsbruck university press

- Barbara Siller: Identitäten - Imaginationen - Erzählungen. Literaturraum Südtirol seit 1965.

Jung und Jung
- Bleistift, Heft & Leptop. 10 Positionen aktuellen Schreibens,

Königshausen und Neumann:
- Berndl, Homer: Semantik der Verdunkelung. Die Ambivalenzen des "Schatten-Motivs" und ihre Tradition in der Literatur der frühen Moderne.
- Groß-Elixmann, Klara: Poetologie und Epistemologie. Schreibstrategien und Autorschaftskonzepte in Arthur Schnitzlers medizinischen Texten.
- Hayer, Björn:  Mediale Existenzen - Existenzielle Medien? Die digitalen Medien in der Gegenwartsliteratur.
- Robeck, Ulrich: Egon Erwin Kischs "Marktplatz der Sensationen".
- Voigts, Manfred: Jüdische Geistesarbeit und andere Aufsätze über Jacob Frank bis H.G.Adler.
- Wagner, Frank D.: Mythos der Nation. Bronnen und Brecht.
- Texturen der Wunde. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik.

Mandelbaum
- Steinhauer, Erwin; Leopoldi, Hermann: Ich bin ein Durchschnitts-Wiener.
- Hirsch, Camilla: Tagebuch aus Theresienstadt.

Müller
- Von der Produktivkraft des Eigensinns. Der Schriftsteller Karl-Markus Gauß.
- Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls.

new academic press
- Deutsch, Julius: Kriegserlebnisse eines Friedliebenden.
- Alma mata antisemitica.
- Als der Holocaust noch keinen Namen hatte.
- Partituren der Einnerung. Der Holocaust in der Musik.

Praesens
- "Erlebtes und Gedachtes". Stella Klein-Löw (1904 - 1986).
- Mihaly, Csilla: Figuren und Figurenkonstellationen in Kafkas Erzähltheater.

Residenz Verlag
- Strigl, Daniela: Berühmt sein ist nichts. Marie von Ebner-Eschenbach.

Rotpunkt
- So weit uns Spaniens Hoffnung trug. Hg.: Erich Hackl.

Sonderzahl
- Stavaric, Michael: Der Autor als Sprachwanderer. Stefan Zweig Poetikvorlesung.
- Die herzzerreißenden Abgründe des Gustav Ernst.

StudienVerlag
- Eberhard Sauermann: Die Rezeption Georg Trakls in Zeiten der Diktatur.
- Walter Schlorhaufer: Glasfeder. Werke und Materialien.

Suhrkamp
- Suhrkamp, Peter; Seidel, Annemarie: "Nun leb wohl! Und habs gut!" Briefe 1935 - 1959.
- Gattungstheorie. Hg.: Paul Keckeis, Werner Michler.

transcript
- sichtbar unsichtbar. Geschlechterwissen in (auto-)biographischen Texten.

Wallstein
- Detlev von Liliencron - entdeckt, gefeiert und gelesen von Karl Kraus.
- Dichterdarsteller.
- Taubitz, Jan: Holocaust Oral History und das lange Ende der Zeitzeugenschaft.

Wieser
- Österreich 1934 - das Spiel mit dem Feuer.

 

---------------------------------------------------

 

Herbst 2016

Beck
- Prochnik, George: Das unmögliche Exil. Stefan Zweig am Ende der Welt.
- Nüchtern, Klaus: Kontinent Doderer. Eine Durchquerung.

Böhlau

- Bühn, Volker: Alfred Grünewald. Werk und Leben.
- Wendland, Jörn: Das Lager von Bild zu Bild. Narrative Bildserien von Häftlingen aus NS-Zwangslagern.
- Antisemitismus in Österreich 1933 - 1938.
- Grenzüberschreitungen. Migration und Literatur aus der Perspektive der Literatursoziologie.
- Im Hier und Jetzt. Konstellationen der Gegenwart in der deutschsprachigen Literatur seit 2000.

Edition Atelier
- Austropilot. Prosa und Lyrik aus österreichischen Literaturzeitschriften der 1970er Jahre.

Europa
- Siegel, Anne: Senora Gerta. Wie eine Wiener Jüdin auf der Flucht nach Panama die Nazis austrickste.

Fink
- Bücker, Johanna: Das Meer und der andere Zustand. Genese und Struktur eines Leitmotivs bei Robert Musil.
- Gnüchtel, Tobias: Narrative Argumentation. Textverfahren zwischen Literatur und Philosophie in Musils "Der Mann ohne Eigenschaften".
- Siguan, Marisa: Lager überleben, Lager erschreiben.
- Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur.
- Poetologien des Posturalen. Autorschaftsinszenierungen in der Literatur der Zwischenkriegszeit.

Folio
- Ernst Jandl / Ian Hamilton Finlay: not/a concrete pot. Briefwechsel 1964 - 1985.
- Kultur für alle. Gespräche über Verteilungsgerechtigkeit und Demokratie in Kunst und Kultur.

Hanser
- Taschwer, Klaus: Der Fall Paul Kammerer.

Hanser - Zsolnay
- Franz Grillparzer. Ein Klassiker für die Gegenwart.

Haymon
- Noflander, Franz Josef: Dichter Worte. Menschen Blicke.

Jung und Jung
- Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Bd 1 und 2

Klett Cotta
- Magenau, Jörg: Princeton 66.

Königshausen und Neumann
- Ikilic, Süreyya: Kafka in der Türkei.
- Mueller, Agnes: Die Unfähigkeit zu lieben. Juden und Antisemitismus in der Gegenwartsliteratur.
- Nitropisch, Halina: Franz Kafkas Roman "Das Schloß".
- Winterstein, Stefan: Doderer-Lektüren. Die Romane nach 1945 neu gelesen.
- Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik.
- Literarische Geheim- und Privatsprachen.
- Stefan Zweig. Jüdische Relationen.
- Stefan Zweig. Positionen der Moderne.

Mandelbaum
- Grafenburg, Markus: Gemeinschaft vor dem Gesetz. Jüdische Identität bei Franz Kafka.
- Klüger, Ruth: Marie von Ebner-Eschenbach.

Mentis
- Daiber, Jürgen: Franz Kafka und der Lärm. Klanglandschaften der frühen Moderne.

Narr
- Ruthner, Clemens: Habsburgs ,Dark Continent'. Postkoloniale Lektüren der österreichischen Literatur und Kultur im langen 19. Jahrhundert.
- Zima, Peter V.: Die Dekonstruktion.
- Zima, Peter V.: Moderne / Postmoderne.

Picus
- Ehalt, Hubert Christian, Fliedl, Konstanze; Strigl, Daniela: Ruth Klüger und Wien.
- Reitani, Luigi: Flucht in der Literatur - Flucht in die Literatur.

Piper
- Höller, Hans; Larcati, Arturo: Ingeborg Bachmanns Winterreise nach Prag.

Residenz
- Johann Hauser.

Schmidt
- Kazmierczak, Madlen: Fremde Frauen. Zur Figur der Migrantin aus (post)sozialistischen Ländern in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
- Bessone, Claude: Bil Spira. Vom Roten Wien zu den französischen Internierungslagern.
- Heimito von Doderers "Dämonen"-Roman: Lektüren.

Schneider
- Kraus, Karl: Ausgewählte Werke. 4 Bände.

Sisyphus
- Helmuth Schönauer: Tagebuch eines Bibliothekars. 5 Bände.

Sonderzahl
- Straub, Wolfgang: Die Netzwerke des Hans Weigel.
- Einfache Frage: Was ist gute Literatur?

Stroemfeld
- Lesen, Schreiben, Edieren. Über den Umgang mit Literatur.

StudienVerlag
- Land der Verheißung - Ort der Zuflucht. Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945.
- Christine Grond-Rigler (Hrsg.): Zur internationalen Rezeption der Dramen von Peter Turrini.
- Hofmann-Wellenhof, Dominik: Autobiographische Darstellungen von Identitätskrisen im Exil Frederic Mortons und Ruth Klügers Suche nach Brücken in einer neuen Heimat.

Suhrkamp
- Bachmann, Ingeborg: Werke und Briefe Bd 1: Das Buch Goldmann.
- Bachmann, Ingeborg: Werke und Briefe Bd 2: Male Oscuro.

Text + Kritik
- Kathrin Röggla.
- Poetik des Gegenwartsromans. Text + Kritik IX/16
- Thomas Bernhard. Text + Kritik 43.

Wallstein
- Kuh, Anton: Werke. 7 Bände.
- Machacek, Fridolin: Pilsen - Theresienstadt - Flossenbürg. Die Überlebensgeschichte eines tschechischen Intellektuellen.
- Goethe als Literatur-Figur.
- Clemens J. Setz trifft Wilhelm Raabe.
- Nachlassbewusstsein. Archiv, Literatur, Philologie 1750 - 2000.
- Rilkes Florenz. Im Welt-Bezug.


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...