logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Alfred Goubran: Der Pöbelkaiser oder Mit den 68ern 'Heim ins Reich'.

Ein Brief.
Salzburg-Wien-Frankfurt: Residenz, 2002.
176 S., geb., EUR 18.90.
ISBN 3-7017-1287-5.

Link zur Leseprobe

Österreich-Kritik hat hierzulande Tradition. Und zwar in einer Schärfe, dass sie von wüstester Beschimpfung oft nicht mehr zu unterscheiden ist. Übertreibung und Polemik als Kunstgriff. Man denke an Thomas Bernhard, später Elfriede Jelinek, in den letzten Jahren etwa Helmuth Schönauer mit seiner Tirol-Trilogie und nun eben auch Alfred Goubran. "Der Pöbelkaiser oder Mit den 68ern ,Heim ins Reich'. Ein Brief" ist tatsächlich ein Brief. Ein Schmähbrief über knapp 170 Seiten, gerichtet an einen "Sehr geehrten Herrn", der über eine Verwechslung aufgeklärt werden soll.

Geschmäht wird dementsprechend auch nicht der "Sehr geehrte Herr", der sich nichts anderes zu Schulden kommen hat lassen als dem Erzähler/Briefschreiber eine Einladung zur Mitarbeit an einem Buchprojekt zu übermitteln. Für jenen bedeutet das Anerbieten aber eine schiere Unmöglichkeit, so geht er auch mit keinem Wort auf die Inhalte des geplanten Projektes ein, hat auch nicht vor, seine Absage zu begründen, um damit "auf die eine oder andere Art, durch den Schornstein oder die Hintertür, mit Ihnen oder ihrem Projekt ins Gespräch zu kommen." Nein, keineswegs. Es geht lediglich und ausschließlich um den "Nachweis der Verwechslung (...) die durch Ihre Einladung an mich, an Ihrem Projekt teilzunehmen, vorliegt".

Und natürlich geht es noch um jede Menge mehr. Um Literaturszene, Staat, Gesellschaft. Um den "Bedeutungsparasitär" Fanzobel, Menasse und die Supermodels, Handkes Empfindungslosigkeit ("Der Kleinhäusler als Dichterautomat als Revolutionär"), die Bürgerkreatur, Bildungsbürgerkreatur, Staatsbürgerkreatur, Bürgerkollektivkreatur und ihr verregeltes Umfeld, die Organisation, die jedes kleinste Lebensdetail bestimmt.

Und doch ließe sich all dies unter "Nachweis der Verwechslung" subsumieren. Verwechselt wurde hier ein kritisch denkendes Subjekt, ein Individuum im wahrsten Sinnes des Wortes, das mit keinerlei aufgezwungener Gemeinschaft etwas gemein haben möchte, noch weniger mit den verlogenen Auswüchsen der Gesellschaft, verwechselt wurde also sozusagen ein intelligenter Misanthrop mit einem ehrgeizigen und ansonsten an die jeweilige Un-Kultur angepassten Schreibsubjekt, das für sich und seinen Output Leser, Preise, Anerkennung heischt. Und nach der Lektüre dieser knapp 170 Seiten langen Beweisführung wird wohl bestimmt kein "Sehr geehrter Herr" mehr auf die Idee kommen, den Erzähler/Briefschreiber zur Mitarbeit an einem Buchprojekt einzuladen.

Neben Literaturbetrieb, Politik, Werbeszene und Spießbürgertum geht es vor allem der 68er-Bewegung an den Kragen. Eigennutz, Dummheit und Verlogenheit sind nur ein paar der Eigenschaften, die Goubran konstatiert. Und vor allem spricht er der Bewegung das Revolutionäre Element ab, jenes zumindest, das diese Bezeichnung im positiven Sinne verdient hätte. Wir leben - so der Autor - heute in der "Zukunft der 68er", und die Entwicklung zu unserer Gesellschaft hätten jene ermöglicht, "die damals am lautesten geschrien haben und die auch heute konsequenterweise von diesem System am meisten profitieren."

Bei aller Härte, Schärfe und Polemik geraten Goubrans Schimpftiraden niemals unter die Gürtellinie. Komplexe Gedankengänge, gewählte Sprache und eine gewisse Distanz zu den Objekten der Kritik bürgen für das Niveau des "Briefes". Das bedeutet aber keineswegs, dass sich Goubran bezüglich der Inhalte seiner Kritik in irgendeiner Weise ein Blatt vor den Mund nähme. Die Schmähungen sind nur eben edel verpackt - und das macht den Pöbelkaiser zu einer nicht zuletzt auch sehr amüsanten Lektüre.

 

Sabine Selzer
23. Juli 2002

Originalbeitrag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...