logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Hanno Millesi: Die vier Weltteile.

Leseprobe:

Im Rahmen einer tatsächlichen Zusammenfassung der
Ereignisse sollte es später übrigens heißen, die Messer­
attacke des Mannes sei gar nicht geplant gewesen, sondern
müsse, so der Attentäter im Verlauf eines Verhörs, darauf
zurückgeführt werden, dass er bei der Aufforderung, seinen
Rucksack zu öffnen, schlicht die Nerven verloren habe. Das
eigentliche Ziel, das er sich mit einer, wie ihm ein Jour­-
nalist in der Folge attestieren würde, geradezu diabolischen
Gewitztheit gesteckt hatte, habe, so der Gewalttäter, darin
bestanden, eines der Gemälde in den Schausälen des Mu-
seums mit Farbe aus einer mitgebrachten Sprühdose zu
verunstalten. Befragt nach den Motiven hinter einer derart
absurden Aktion, die der Öffentlichkeit unverhältnismäßig
harmloser erscheinen musste als die Messerattacke auf einen
Menschen – wiewohl sich in der Folge Leute in Postings
und Tweets zu Wort melden sollten, die meinten, man hät­-
te ebenso auf ihn schießen müssen, sofern er sich an einem
der wertvollen Gemälde vergriffen hätte (Gemälde, versteht
sich, die sie noch gar nie zu Gesicht bekommen hatten)
–, würde der Attentäter später zu Protokoll geben, er habe
vorgehabt, ein Bild religiösen Inhalts zu zerstören, weil es
sich dabei in seinen Augen um den Kultgegenstand einer
Irrlehre handle. Damit nicht genug, so der Mann im An-­
schluss an seine gescheiterte Tat: Ihrer seit jeher abwegigen
spirituellen Kraft endgültig beraubt, hätten diese Mach­-
werke – die Bilder – schließlich ihren Weg in einen Tempel
westlicher Dekadenz gefunden, wo sie gegen Geld besich-­
tigt werden könnten. Für ihn, den Attentäter, Ausdruck
der vollständigen Verblendung des Westens, im Grunde
wohl nur einer kleinen Schicht daselbst, der es jedoch ge­-
linge, die große Mehrheit für dumm zu verkaufen. Dieser
Dummheit habe er mit seiner Aktion einen Denkzettel ver­-
passen wollen, wofür ihm eine nicht unwesentliche Anzahl
an Menschen in diesem Land – so seine Meinung – früher
oder später sogar dankbar gewesen wäre.
    Dieser Form von Rechtfertigung bald überdrüssig, soll­
ten sich die Berichterstatter schließlich eher dafür interes­-
sieren, welches Bild der Attentäter für seinen Zerstörungs­-
akt ausgewählt hatte. Er habe sich, so der Mann laut Me-­
dien, bis zuletzt noch nicht endgültig entschieden gehabt,
ob es Raffaels Madonna im Grünen werden würde oder
Caravaggios Rosenkranzmadonna. In beiden Fällen Meister­-
werke – das die Meinung der Medien, nicht des Attentäters
– und Darstellungen der Mutter Gottes, worin angedeutet
lag, dass er, dessen Namen die Sicherheitsbehörden spä-
ter mit Hussein Y. angaben, dass also Hussein Y. sich im
Vorfeld des von ihm geplanten Anschlags eingehend mit
der Sammlung dieses Museums auseinandergesetzt haben
musste.
    Ob nun die Madonna im Grünen oder die mit dem
Rosenkranz, hätte Hussein Y. erst vor Ort entschieden, je
nachdem, welches der beiden Bilder von ihm in einer Si­-
tuation angetroffen worden wäre, die ihm mehr Zeit für
das Anbringen seiner Verunstaltungen in Aussicht gestellt
hätte. Im Idealfall – Hussein Y. soll, würde es später hei­-
ßen, tatsächlich von einem Idealfall gesprochen haben  –
hätte er sich, wäre ein Bild erst einmal beschmiert ge­-
wesen, auch noch über das andere hergemacht. Auf alle
Fälle seien seine Motive – das sollte vom Attentäter im
Nachhinein mehrfach betont werden – ausschließlich re­-
ligiöser und nicht etwa ästhetischer Natur gewesen. Das
Messer, würde Hussein Y., vom Staatsanwalt zur Rede ge­-
stellt, antworten, habe er mitgebracht, um sich, hätte er
erstmal eines oder vielleicht sogar beide Gemälde seiner
Behandlung unterzogen, einen Weg aus dem Museum zu
bahnen. Seiner Einschätzung nach hätten ihm die meisten
Menschen – die Museumsaufseher inbegriffen – bereits
beim bloßen Anblick dieser Waffe (übrigens ein Fabrikat
aus der Schweiz mit einem Griff aus Kirschbaumholz, kein
Krummschwert, wie jemand zu diesem Zeitpunkt schon
zu Protokoll gegeben haben würde) den Weg freigemacht.
    Wir, so viel steht für mich fest, hätten das in jedem
Fall getan. Ich wäre wahrscheinlich bereits vor einer auf
mich gerichteten Farbspraydose in Deckung gegangen –
und das, obwohl ich kein Gemälde bin. Anders als die zwei
größeren Kinder in unserer Gruppe, die weiterhin damit
zu spekulieren schienen, in einer der Bildlandschaften
unterzutauchen, etwa um sich von einem riesigen Vogel
wegtragen zu lassen (Iggy angesichts einer Darstellung der
Entführung des Ganymed von der Hand Correggios) oder
auf dem Rücken eines Pferdes Richtung Bildhintergrund
zu entschwinden (Emily, als sie das herrenlose Pferd des
heruntergefallenen Saulus auf einem Gemälde von Par­-
migianino sah), anders als diese zwei Kinder ertappte ich
mich in Anbetracht einzelner Gemälde in ihren monströ-­
sen, teils vergoldeten Rahmen bei dem Gedanken, ob wir
uns nicht bis auf Weiteres hinter einem solchen Rahmen
verstecken könnten. Als handle es sich dabei um eine Türe
in eine Welt zwischen der realen, die im Begriff war, uns in
die Flucht zu schlagen, und einer fiktiven, die vorüberge­
hend Schutz zu bieten schien. Selbstverständlich verfiel ich
nicht in den naiven Glauben, der aus Fantasie und Ästhe­
tik gebaute Darstellungsraum der Bilder stelle eine Alter­
native zur Wirklichkeit dar. Und das, obwohl ich damals
gar nicht wissen konnte, dass der Attentäter es ja gerade
auf die Bilder abgesehen hatte. Nicht auszudenken, wenn
er ausgerechnet auf ein Gemälde losgegangen wäre, hinter
dessen Rahmen Wanda, ich und die Kinder uns verborgen
hätten.
 
(S. 42-44)

© 2018 Edition Atelier, Wien

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...