logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Herbst 2018

(Stand 9.10..2018)


Braumüller
- Der Braumüller Verlag.

Edition Atelier
- Warum Feiern. Beiträge zu 100 Jahren Frauenwahlrecht.

Edition Korrespondenzen
- Was für Sätze. Zu Ilse Aichinger.

Edition Text + Kritik
- Christoph Ransmayr. Text + Kritik 220.
- Gelesene Literatur. Populäre Lektüren im Zeichen des Medienwandels.

Haymon
- Wittgenstein. Eine Familie in Briefen.

Hoffmann und Campe
- Haneke, Michael: Die Drehbücher.

Jung und Jung
- Schilling, Mark, Dollar, Euro und ... Geld in der Kunst.

Königshausen und Neumann
- Blaimer, Sibylle: Tragische Scham und peinliche Prosa. Werk und Poetik Franz Grillparzers im Zeichen unsäglicher Afffekte.
- Jaekel, Charlotte: Vive le Bagatelle. Animismus und Agency bei Friedrich Theodor Vischer.
- Larcati, Arturo: "Es ist wirklich schade um dieses Paradies!" Die Zerstörung von Stefan Zweigs Italien-Mythos durch den Faschismus.
- Stenzel, Franz Karl: James Joyce in Kakanien 1904 - 1915.
- Tranacher, Juliane: Geniekonzepte bei Daniel Kehlmann.
- Vieth, Annette: Poetiken des Traumas. Mit Analysen zu Ingeborg Bachmanns "Malina", Monika Marons "Stille Zeile Sechs" und Terezia Moras "Alle Tage".
- Ästhetische Grenzüberschreitungen. Eine literaturwissenschaftliche Erschließung des Werks von Michael Stavaric.
- "Am liebsten wäre mir Rom!" Stefan Zweig über Italien.
- Kein Ende. Reflexionen des Ersten Weltkriegs in Literatur und Medien.
- Zugrunde gegangen und hoch in die Jahre gekommen. Gabe zum 80. Geburtstag des Dichters Elazar Benyoetz.

Kremayr & Scheriau
- 100 x Österreich. Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft.

Mandelbaum
- Ganglbauer, Petra: Die Unbeugsame. Über Jeannie Ebner.

Praesens Verlag
- Jüdisches Österreich - Jüdisches China.
- Literatur als Erotik. Beispiele aus Österreich.
- Österreichische Literatur. Traditionsbezüge und Prozesse der Moderne vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
- Concetti, Riccardo: Robert Michel.
- Von Wien nach Vermont. Studien zur österreichischen Literatur und Kultur, Exilliteratur und Frauenliteratur.
- wokommstduher? Inter-, Multi- und Transkulturalität im österreichischen Kontext.

Reclam
- Schikowski, Klaus: Der Comic. Geschichte, Stile, Künstler.
- Becker, Sabina; Hummel, Christine; Sander, Gabriele: Literaturwissenschaft. Eine Einführung.

Rombach
- Bock, Matthias: Figurationen des Augenblicks. Zur Ästhetik fetischistischer Anschauung in Literatur und Psychoanlayse (Musil, Jelinek ..)  
- Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 26

Schmidt
- Literaturkanon in interkulturellen Kontexten.

Sonderzahl
- Zweig, Stefan; Geiger, Benno: Briefwechsel 1904 - 1939.
- Die Mutzenbacher. (Re-)Lektüren eines Wiener Skandalromans.
- Heimat und Horror bei Elfriede Jelinek.

Suhrkamp
- Bachmann, Ingeborg; Enzensberger, Hans Magnus: "Schreib alles was wahr ist auf."

Vandenhoeck & Ruprecht
- Wolf, Norbert Christian: Revolution in Wien. Die literarische Intelligenz im politischen Umbruch 1918.  
- Payer, Peter: Der Klang der Großstadt.
- 1914/18 revisited. L'Homme 2/2018.
- Die junge Republik. Österreich 1918/19.

Wallstein
- Broch, Hermann; Thiess, Frank: Briefwechsel 1929 - 1938, 1938 - 1951.
- Nachträglich, grundlegend. Der Kommentar als Denkform der jüdischen Moderne.
- Bülow, Ulrich von: Papierarbeiten. Autoren und ihre Archive.
- Reise nach Danzig. Rilke und das Drama.

Zsolnay

- Görner, Rüdiger: Oskar Kokoschka Jahrhundertkünstler.




- - - - - - - - -

Frühjahr 2018

(Stand 13.3.2018)

Böhlau:
- Blei, Maria: Tagebuch für Tochter Billy.
- Fink, Iris: Überlandpartie! Kabarett auf Sommerfrische.
- Girtler, Roland: Allerhand Leben.
- Höhne, Steffen: Franz Kafka und die Musik.
- Prager, Katharina: Berthold Viertel. Eine Biografie der Wiener Moderne.
- Berta Zuckerkandl - Gottfried Kunwald Briefwechsel 1928 - 1938.

Brandstätter

- Horncastle, Mona; Weidinger, Alfred: Gustav Klimt. Die Biografie.
- Faber, Monika; Ruelfs, Ester, Vukovic, Magdalena: Machen Sie mich schön, Madame d'Ora! Dora Kallmus - Fotografin in Wien und Paris 1907 - 1957.

Droschl
- Strigl, Daniela: Alles muss man selber machen.

Edition Text + Kritik
- Fernsehserie und Literatur.
- Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. 19.
- Stile der Popliteratur.

Fink
- Gilbert, Annette: Im toten Winkel der Literatur. Grenzfälle literarischer Werkwerdung seit den 1950er Jahren.
- Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens.

Hanser
- Spinney, Laura: 1918 - Die Welt im Fieber. Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte.

Haymon
- Bundi, Markus: Wirklichkeit im Nachsitzen. Ein Essay zur Ästhetik in Franz Tumlers Spätwerk.

Hoffmann und Campe
- Magenau, Jörg: Bestseller.

Insel
-Rilke, Rainer Maria; Mitterer, Erika: Besitzlose Liebe. Der poetische Briefwechsel.

Jung und Jung
- "Ich denke ja gar nichts, ich sage es ja nur." Erotik, Ökonomie und Politik bei Ödön von Horvath.

Klever
- Neundlinger, Helmut: Die Kunst der Erschöpfung. Lesen und Schreiben mit Ernst Jandl & Co.

Königshausen & Neumann
- Arndal, Steffen: Raum um 1900.
- Graubner, Hans: Unter dem Neigungswinkel. Celans biographische Poetologie.
- Jachimowicz, Aneta: Der historische Roman der Ersten Republik. Österreich in ideologiekritischer Sicht.
- Klapper, Simone: "Sie war; sie wurde; sie wurde nichts". Weiblichkeit, Trauma und Suizid in Texten von Arthur Schnitzler,  Ingeborg Bachmann und Peter Handke.
- Neumann, Bernd: Der andere Franz Kafka.
- Oberlin, Gerhard: Kafkas ungeschriebene Ästhetik.
- Robeck, Ulrike: Egon Erwin Kisch in Pola.
- Ruppert, Alexa: Der Autor und seine Kritiker.
- Villiger, Christian: Wort für Wort. Konkretismus als literarisches Verfahren bei Kleist, Kafka und Rilke.
- Weirauch, Sebastian: "Gegen Ironie sind sie machtlos". Eine medienkritische Untersuchung von Elfriede Jelinkes subversiver Rhetorik.
- Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes.
- Kafkas China.

Kremayr & Scheriau
- Greiner, Margret: Margaret Stonborough-Wittgenstein.

Mandelbaum
- de la Barra, Stephanie Carla: "Das Verbrechen ohne Rechtfertigung".
- Waldmann, Peter: Wie Fremde Fremde sehen.

nap - new academic press
- Frauen unterwegs. Migrationsgeschichten in der Gegenwartsliteratur.

Narr
- Dembeck, Till; Parr, Rolf: Literatur und Merhsprachigkeit.
- Marx, Konstanze; Weidacher, Georg: Internetlinguistik.
- Strelka, Joseph P.: Hans Habe.
- Theorien der Literatur VII: Literatur und die anderen Künste.
- Wirtschaft erzählen.

Picus
- Winter, Max: Expeditionen ins dunkelste Wien.

Praesens Verlag
- Bognar, Zsuzsa: "als Mischprodukt verrufen". Der literarische Essy der Moderne.
- Christine Lavant. Interpretationen - Kommentare - Didaktisierungen.
- Das ungarische Wien. Das wiederholte Überschreiben der Vergangenheit.
- Grenzenlosigkeit. Transkulturalität und kreative Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur.
- Jelineks Räume.
- Ökonomie und Gener. Künstlerische Reflexionen von Frauen in Österreich zwischen 1968 und heute.
- Praesent 2018.
- Lücke, Bärbel: Zur Ästhetik von Aktualität und Serialität in den Addenda-Stücken Elfriede Jelineks zu "Die Kontrakte des Kaufmanns", "Über Tiere", "Kein Licht", "Die Schutzbefohlenen".
- Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur.

Pustet
- Wo Dollfuß baden ging. Mattsee erinnert sich.

Residenz
- Klauhs, Harald: Holl.

Suhrkamp
- Thomas Bernhard. Sein Leben in Bildern und Texten.

Vandenhoeck & Ruprecht:
- Hendel, Steffen: Den Krieg erzählen. Positionen und Poetiken der Darstellung der Jugoslawienkriege in der deutschen Literatur.
- Weismann, Stephanie: Das Potenzial der Peripherie. Leopold von Sacher-Masoch und Galizien.
- Galizien in Bewegung.

Voland & Quist
- literaturmachen III. Literatur und ihre Vermittler

Wallstein
- Stockinger, Claudia: An den Ursprüngen populärer Serialität. Das Familienblatt Die Gartenlaube.
- Schübler, Walter: Anton Kuh. Biographie.
- Detjen, Klaus: Außenwelten. Zur Formensprache von Buchumschlägen.
- Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren.
- Bahr, Hermann; Schnitzler, Arthur: Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente (1891 - 1931).
- Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren.
- Franzen, Johannes: Indiskrete Fiktionen. Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960 - 2015.
- Mohi-von Känel, Sarah: Kriegsheimkehrer. Politik und Poetik 1914 - 1939.

Zsolnay- Berg. Wittgenstein. Zuckerkandl. Zentralfiguren der Wiener Moderne.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...