logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Henriette "Etti" Mandl

© Alisa Douer


Wien, 25.11.1928 – Wien, 13.06.2015

Autorin, Übersetzerin, Dramaturgin, Wissenschaftlerin

Exilweg: im Jänner 1939 Flucht mit dem Kindertransport nach England (Schule in Laleham), 1947 Rückkehr nach Wien.


Nachlass: N1.EB-105

Bearbeiterin: Jana Waldhör; geordnet, maschinschriftliches Verzeichnis


- Werke (2 Kartons)

Beinhaltet Lyrik, Prosa, Übersetzungen ins Englische, Reden und Vorträge, aber auch eigenständige Publikationen und Beiträge in Zeitschriften. Zudem dokumentiert das Werk Henriette Mandls ihre Arbeit als Herausgeberin von „Zweier Zeugen Mund. Verschollene Manuskripte aus 1938. Wien – Dachau – Buchenwald“ (Maximilian und Emilie Reich).

 

- Korrespondenz (1 Karton)

Beinhaltet mehrheitlich Korrespondenz rund um die Lecture Tour in den Vereinigten Staaten und rund um das Buchprojekt „Zweier Zeugen Mund. Verschollene Manuskripte aus 1938. Wien – Dachau – Buchenwald“ (Maximilian und Emilie Reich).

 

- Lebensdokumente (2 Kartons)

Hier enthalten sind: (Reise-)Tagebücher, ein Poesiealbum, Schulbücher, Dokumente rund um die Ausstellung „Geteilte Erinnerung. Generationen des Exils“, den Bruno-Kreisky-Preis, das Begräbnis von Maximilian Reich sowie (Identitäts-)Ausweise und Werkverträge.

 

- Sammlung (10 Kartons)

In diesem Teil der Sammlung befinden sich:

  • Dokumente rund um die Publikation „Cabaret und Courage. Stella Kadmon – Eine Biographie“

  • Dokumente rund um „Zweier Zeugen Mund. Verschollene Manuskripte aus 1938. Wien – Dachau – Buchenwald“ (Maximilian und Emilie Reich)

  • Dokumente die Übersetzung von Bernhard Altmanns autobiographischen Aufzeichnungen betreffend

  • Dokumente rund um die Lecture Tour durch die Vereinigten Staaten sowie das Austro-American Institute of Education

  • Theaterprogramme und Plakate

  • eine umfangreiche Sammlung an Fotos: Porträts von Henriette Mandl und Fotos ihrer Familie, aber auch zahlreiche Fotos von Theaterproduktionen, in denen Henriette Mandl mitwirkte

  • Bild-und Tonaufnahmen (Interviews, Theatermitschnitte etc.)

  • Zeitungsartikel aus der Zeit des Krieges und der Nachkriegszeit, aber auch zu den Themen Kunst und Kultur sowie Rezensionen der Stücke von Henriette Mandl

  • Bibliothek / Texte Dritter (mit einem Schwerpunkt auf Harry Zohn)

  • Objekte (Laptop und Erinnerungsstücke)
     

- Angereicherter Nachlass (1 Mappe)

Hier enthalten sind Dokumente rund um das Begräbnis von Henriette Mandl und die Übergabe ihres Nachlasses betreffend.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...