logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gerhard Haderer : Das Leben des Jesus.

Mit Bildern von Gerhard Haderer.
Wien: Ueberreuter, 2002.
o. p. (40 S.), geb.; EUR/A 14.90.
ISBN 3-8000-3863-3.

Wer hätte das gedacht?
Da publiziert ein anerkannter österreichischer satirischer Zeichner ein kleines, aber feines Bildbändchen bei Ueberreuter, und die katholische Kirche steht Kopf. Niemand geringerer als Kardinal Schönborn protestiert im "Namen der vielen Kinder und Alten, einfachen Menschen und Akademiker" gegen Gerhard Haderer, besagten Zeichner, und sein Buch "Das Leben des Jesus".

Die österreichische Presse greift die Sache genüsslich auf. Die Kulturseiten biegen sich vor Lachen, und sogar der sonst so schweigsame Bundeskanzler meldet sich zu Wort und spricht von "Schundzeichnungen". Eine Causa ist geboren.

Gerhard Haderer hat eine spitze Feder, das ist den Lesern von "profil" und "Stern" bekannt, wo der Zeichner regelmäßig Karikaturen veröffentlicht. Es war damit zu rechnen, dass er mit seinem neuen Buch, das die katholische Kirche aufs Korn nimmt, kein Halleluja anstimmt. Doch über die Kirche lacht man hierzulande immer noch nicht ungestraft. Oder wenn schon ungestraft, dann wenigstens nicht unkommentiert.

In "Das Leben des Jesus" porträtiert Haderer den Heiland im wahrsten Sinn des Wortes als liebenswürdig weggetretenen Träumer, der seine göttlichen Inspirationen über die Nebelschwaden des Weihrauchkessels inhaliert, den er wie der Haschischjunkie sein Chillum ständig bei sich hat. Er ist permanent und wunderbar high. Gerhard Haderer untermauert seine zugegebenermaßen etwas brustschwache Vision damit, dass im Weihrauch derselbe rauscherzeugende Wirkstoff THC wie im Haschisch vorkommt. Die neutestamentarischen Wunder, die der benebelte Gottessohn bei Gerhard Haderer vollbringt, sind jedenfalls nicht ganz so wunderbar wie in den Schriften der Evangelisten. Jesus stolpert traumwandlerisch in sie hinein und - hier kommt der wahre Religionsfrevel, seine Jünger, sprich die katholischen Kirchengründer, machen von Anfang an viel Aufhebens davon, um sich schon frühzeitlich die Pfründe zu sichern. Sie mästen sich wie fette Aasgeier am selig berauschten Gotteskind.

Natürlich war die Kirche immer wieder gut für medienwirksame Erregung. Martin Scorseses schwülstiger Film "Die letzte Versuchung Christi" führte in den achtziger Jahren zu erregten Demonstrationen und Gegendemonstrationen, wie auch der herrlich aberwitzige Monty Pythons Film "Das Leben des Brian" in den Siebzigern. Warum aber in Gottes Namen Gerhard Haderers Büchlein für derartige Aufregung unter den Kirchenfürsten sorgt, ist schlicht unverständlich. Es ist treffend gezeichnet, keine Frage, die Idee dahinter gelegentlich zum Schmunzeln, aber mehr schon nicht. Eine satirisch augenzwinkernde Fußnote zur Kirchengeschichte, aber sicher keine Blasphemie, die, wie sich Kardinal Schönborn verstieg zu behaupten, "Fundamente der Demokratie" unterminierend.

Ewas Wunderbares hat die Sache jedenfalls. Für Gerhard Haderer nämlich. Sein Buch verkauft sich glänzend.

 

Anne Zauner
15. April 2002

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...