logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Anna Mitgutsch: Familienfest.

Roman.
München: Luchterhand, 2003.
413 S.; geb; Eur[A] 23,20.
ISBN 3-630-87148-8.

Link zur Leseprobe

Anna Mitgutschs Roman "Familienfest" handelt von einer jüdischen Familie in Boston, USA, und erzählt von den Schicksalen der Familienmitglieder. Die einzelnen Geschichten sind Exempel einer europäischen Geschichte, verschmelzen zur Familiengeschichte und sind schließlich ein Plädoyer für "oral history", die mündlich überlieferte Geschichte. Edna Leondouris-Schatz weiß um die Bedeutung von erzählter Geschichte: Nur Erinnerung kann das Vergessen aufhalten, nur Erinnerung erhält eine Familie am Leben. Erinnert werden aber muss aktiv, im Gespräch mit anderen, mit dem Erzählen der Geschichten. Edna weiß auch, die jüngere Generation zeigt kein größeres Interesse an der erzählten Geschichte. Sie wissen nicht mehr um die eigentliche Bedeutung von Familie, um das Zusammengehörigkeitsgefühl, aller Diskrepanzen zum Trotz.

Doch Edna gibt nicht auf und erzählt bei allen sich bietenden Gelegenheiten aus ihrem reichen Fundus der Familiengeschichten. Ideal hierfür sind die religiösen Feste, an denen die Mitglieder der Einwandererfamilie zum Familienfest zusammenkommen, hier entgehen sie Edna nicht.

Erzählt wird aber nicht nur aus der Vergangenheit der 100jährigen Familiengeschichte, der Roman macht uns auch mit dem Leben zeitgenössischer Familienmitglieder vertraut. Wir lernen drei Generationen kennen und bekommen anhand dieser Menschen Familienleben - jüdisches Familienleben - gezeigt.

Edna ist dabei das Bindeglied. Mit ihr beginnt der Roman und mit ihr bzw. ihrem Begräbnis endet er. Vor ihrem Tod konnte sie in ihrer Großnichte Adina das Interesse für die Vergangenheit der Familie wecken. Adina wird damit zur Hoffnungsträgerin. Sie wird die Geschichte der Familie weitertragen, durch sie werden die schon Verstorbenen vor dem Vergessen bewahrt. Sie hat durch Ednas Erzählungen begriffen, Familie sollte ein wichtiges und belebendes Element im Leben der Menschen sein.

Zuvor wurde gesagt, es gehe um jüdisches Familienleben. Vielleicht stimmt dies gar nicht, und es stellt sich nur für nichtjüdische Leser so dar. Für den deutschsprachigen Raum kann wohl behauptet werden, dass Nichtjuden jüdische Familie nur aus der Literatur, aus Romanen oder Biografien, und nicht aus eigenem Erleben kennen. (Anna Mitgutsch dachte daran wohl auch, als sie sich dankenswerterweise entschloss, Begriffe aus dem Judentum am Ende des Textes in einem Glossar zu erläutern.) Der Vergleich von eigener und jüdischer Familie entsteht also mit der Lektüre.

Wählt man nun diesen Weg des Vergleichs, finden sich Unterschiede, z.B. der Eindruck einer stärkeren Emotionalität der Beziehungen. Dies betrifft sowohl die Bindung an die Familie, als auch das Leid an und mit ihr. Letzeres ist aber begleitet von einer großen, manchmal nicht offensichtlichen Liebe, man denke z.B. an die "jiddische Mamme", die gehasste und geliebte jüdische Mutter, die gleichzeitig mit großer Strenge und erstickender Liebe agiert. Jüdische Familie lässt in diesen Emotionen eine Sehnsucht nach Heimat erkennen, eine Heimat, die sich durch Familie definiert. Dieses Heimatgefühl ist es auch, das Ednas Befürchtung vom Zerfall der Familie zu verhindern scheint.

Mitgutschs Roman zeigt aber kein romantisierendes Familienleben. Er ist ein Plädoyer für die Notwendigkeit der aktiven Pflege von Familienbanden, seien es jüdische oder andere Familien. In unseren modernen Zeiten mit den veränderten Lebensformen läuft jede Familie Gefahr, den Zusammenhalt zu verlieren, wenn die gemeinsame Geschichte verloren geht. In Mitgutschs Romanfamilie sind die Charaktere geprägt von Erinnerungen, Traditionen und Sehnsüchten. Solange sie diese aktiv weitergeben und im Gespräch bleiben, werden sie die Familie erhalten.

Eva Magin-Pelich
19. September 2003

Originalbeitrag

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...