logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Heide Pils: Leicht muss man sein.

Roman vom Lieben und Verlassenwerden.
Wien, Frankfurt am Main: Deuticke, 2003.
155 S.; geb; Eur[A] 19,90.
ISBN 3-216-30689-5.

Link zur Leseprobe

Es gibt Bücher, die etwas über die Zeit verdeutlichen, in der sie geschrieben und veröffentlicht worden sind, deren schlichte Authentizität erst bloß Achselzucken auszulösen vermag, in einigen Jahrzehnten wird man in den minutiös beschriebenen Interna eines Frauenliebeslebens in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts dann vielleicht ein Zeitdokument entdecken.

Mit Leichtigkeit erzählt, in viele Episoden aufgelöst, breitet sich die emotionale Biografie einer Frauengeneration mit sich differenzierenden Bedürfnissen in drei miteinander verzahnten Geschichten aus: die der Begegnungen der noch unerfahrenen und scheuen jungen Marie-Therese aus dem Waldviertel mit Männern in Wien, die dazu führen, dass sie schließlich eine "Sammlung von Ex-Lovern" hat (Abschnittstitel 1); die der Beziehung von Marie-Therese zu ihrer Mutter, eine von "Schuld und Liebe" (Abschnittstitel 2); und "Marmelade im Herbst" (Abschnittstitel 3) vom Rückzug Marie-Theresens ins heimatliche Waldviertel in eine selbstgenügsame männerlose Lebensform.

Die personale Perspektive à la "Heute freut sich Marie-Therese" wechselt mehrfach mit der Ich-Form. Diese heute allgemein etablierte Verschränkung der Erzählperspektiven hat hier auch damit zu tun, dass Marie-Therese, die Erzählerin, eine Autorin ist, eine die Geschichten schreibt und veröffentlicht, die ihre eigene Geschichte schreibt. Wir LeserInnen springen stets zwischen der Marie-Therese, die etwas erlebt, und dem, was Marie-Therese über ein Erlebnis aufgeschrieben hat. Das Verfahren erzeugt ein Plus an Glaubwürdigkeit und vermittelt die Atmosphäre ehrlicher subjektiver Selbstaussprache - bis wir uns die Sache nicht mehr anders vorstellen können als dass auch vieles von Heide Pils selber drinnen steckt.

Worin liegt die zeitspezifische Typik der Figur Marie-Therese? Sie stößt im Genuss der Früchte, welche die sexuelle Revolution ihrer Generation bescherte, an eine Grenze. Marie-Therese verkörpert einen Frauentyp, für den das Verliebtsein und die Ekstasen der Liebe, die sie lustvoll auslebt (und erzählt), letztlich doch eine Brücke in dauerhafte Zweisamkeit bedeuten. Bedeuten sollen.

Die Erfahrung Marie-Theresens, die Botschaft des Romans aber ist: Die Männer ticken anders. Marie-Therese bleibt nach der sexuellen Befreiung die Zweite, die heimliche Geliebte verheirateter Männer, die Betrogene, die Verlassene. Kommt die Befreiung nur den Männern zu Gute?
Ich ziehe eine Parallele zum Frauenroman einer deutschen Autorin, Ildikó von Kürthys "Mondscheintarif" (Rowohlt 1999; 2003 bereits in der 32. Auflage erschienen). Dort wird das Thema erzählerisch auf einen einzigen Abend konzentriert und abgehandelt. Die Protagonistin Cora Hübsch ist 33, alt genug, um zu wissen, dass man einen Mann niemals nach dem ersten Sex anrufen darf. Also tut sie das, was eine Frau tun muss. Sie wartet. Auch sie will den Mann, mit dem sie einmal im Bett war, einen Arzt (natürlich einen Arzt!) für mehr, fürs Leben, wie Marie Therese. Von Kürthys kleiner Roman ist voller Effekte und Kalauer, er parodiert über weite Strecken die aktuelle Frauenratgeberliteratur, manchmal wirkt das alles zu aufdringlich.

Bis ins Aufdringliche treibt es Heide Pils nie. Bei ihr liegt die Stärke eher in Zurückhaltung.

In ihrem Finale erreicht Pils beinah Stifter'sche Dimensionen mit der resignativen Abgeklärtkeit, mit der sie Marie-Therese in ihrem Häuschen im Waldviertel Marmelade einkochen lässt - statt Lover empfangen. Das soll keine Anti-Reklame sein! Das Motiv des Leichtseinmüssens nimmt eine doppelte Bedeutung an. Einmal bezeichnet es die Anforderung, auf tiefere Empfindung verzichten zu müssen, mit der die Männer Marie-Therese ihr Leben lang konfrontieren; dann aber auch leichte Lektüre. Ein schweres Thema ist hier sehr bewusst aufs Leichte gebracht, der Leserin zuliebe, die sich wiedererkennen und es der Autorin zu danken wissen wird.

 

Walter Fanta
23. Juli 2003

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...