logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Mechthild Podzeit-Lütjen: meiner worte mantel.

Gedichte.
Zeichnungen von Helmut Kurz Goldenstein.
Wien: Edition Doppelpunkt, 1998.
51 S., geb.; öS 220.-.
ISBN 3-85273-054-6.

Link zur Leseprobe

Die Lyrik ist ein so weites Land, daß darin alle Gedichtformen Platz haben. Manche Gedichte sind kaum zu dechiffrieren, andere wiederum sind so konkret, daß man sie wirklich mit Händen halten kann.
Was nun den bibliophilen Gedichtband von Mechthild Podzeit-Lütjen betrifft, so fällt vor allem das Wechselspiel der Gedichte mit den auf Anhieb ins Auge springenden skurrilen Zeichnungen Helmut Kurz Goldensteins ins Gewicht. Das heißt, selbst der Lyrik-besessenste Leser wird sich zuerst den Zeichnungen und erst auf den zweiten Blick den Gedichten zuwenden.

Dieses Unterordnen ist vielleicht die offensichtlichste Botschaft der Gedichte, für die Rezeption kommt zuerst das Bild und dann erst das Gedicht. So lassen sich die Texte auch wie lyrische Schildchen zu Bildern lesen, die als Empfindungspunkte angeheftet sind.

Für sich genommen, wirken die Gedichte wie "Einkaufszettel der Seele", in knappen Formulierungen werden Stimmungen notiert, die man für die nächste Zeit um keinen Preis vergessen möchte.
Die Gedichte-Bilder bleiben dabei oft als handfeste Bilder erhalten, etwa wenn die Tragfähigkeit des Karabiners der Tragfähigkeit der Liebe gleichgesetzt wird oder die Dehnung des Gummibandes die Liebe zum Bungee-Jumpen bringt. Die meisten Gedichte sind noch dazu mit einem finalen Punkt ausgestattet, der den Eindruck einer kurzen lyrischen Begebenheit fix macht.
Manche Gedichte halten einen Augenblick eingeschweißt in die Gedichtform, damit dieser Augenblick später einmal auftauen kann zu einer anderen Erlebnisform.

Helmut Kurz Goldensteins Zeichnungen scheinen manchmal mit einem Federstrich ihren Ausgangspunkt vom Gedicht zu nehmen, aber dann entfaltet sich sofort jener Kosmos von Schraffuren, worin die Licht- und Schattseiten des Lebens Strich für Strich miteinander ringen. Das Rückgrat der gequälten Person wird zu einem Lehne-Fragment eines Stuhls, in einer Mauerritze wetteifern die Geliebten um die Aussicht auf die Welt und in den Umarmungen verließen die Gliedmaßen, daß nur mehr die gemeinsame Haut gegenüber der harten Außenwelt übrig bleibt.

"Herbst / streicht / über meine Kammern / Herz Eis / Blumen ovale / glimmt müde / der Frühling" (S. 47). In der gegenübergesetzten Zeichnung verklumpt eine frierende Person zu einer Vase, das Fensterkreuz hat sich hinter Karfreitag hinausgeschoben, das Tischtuch ist in viele Kruzifixe zersplittert.
Immer wieder spornen gerade die kargsten Formen den Leser zum größten Eindruck an.

Helmuth Schönauer
2. Dezember 1999

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...