logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gerhard Ruiss: 2nd happy shop.

Gedichte, Skizzen, Szenen.
Wien: edition selene, 2003.
266 S.; brosch.; Eur[A] 18,60.
ISBN 3-85266-203-6.

Link zur Leseprobe

"2nd happy shop": ein ungewöhnlicher Titel.
Ist da etwa Gebrauchtware enthalten, abgenütztes, unnützes Zeug? Oder Anleitungen zum Glücklich-Sein?
Zuerst fällt einmal die Fülle an Texten auf:
Lyrik, Mundartgedichte, Skizzen, Szenen, Dialoge. Elf Seiten umfasst das Inhaltsverzeichnis. Ruiss' Shop hat ein breit gefächertes Sortiment vorzuweisen.
Nehmen wir uns einen Einkaufswagen zur Hand und schon wird geshopt und konsumiert:

1. Eine Packung Gedichte: Ruiss experimentiert, schneidet die Wörter auseinander, kappt die Silben, setzt sie neu zusammen, verfremdet, um neuen Sinn zu erzeugen: "gegen den / anschlag / einen gegenschlag / gegen den / gegenschlag / einen gegenanschlag". Oft verwendet er das Prinzip der Wiederholung, das gleichsam als Verstärker operiert. Manche Gedichte erzeugen einen Sog, in den der Leser hineingezogen wird: "ich habe zudem nicht den geringsten / und schon gar nicht gegen irgendeinen / den geringsten einwand / ich habe sowohl weder gegen einen geringsten / als auch gegen irgendeinen noch rein gar keinen / irgendeinen auch nur geringsten einwand / ich habe überhaupt nichts / gegen rein gar keinen einwand". Dialektisch sind die folgenden Verse: "ich muß / mein leben / in ordnung bringen / ich muß / in meine ordnung / leben bringen". Manchmal geht der Spieltrieb mit ihm durch, entstehen fröhliche, skurrile Wortgebilde.

2. Eine Handvoll Mundartgedichte: Am besten gefallen die Gedichte, wo Ruiss politische oder gesellschaftliche Missstände anspricht, wo er anklagt, sich wie ein Hund in seinem Opfer verbeißt: "weamma / scho seng / ob des ned kloppt / daß ana / dea auf deitsch / nix song kau / ned boid / auf deitsch / wos sogt." und: "do haumma uns / wos aundas / vuagschtöd ghobt / ois daß / jetzt scho a jeda / dea an tuaban trogt / heast oida / bist du deppad / sogt." Im Dialekt wirkt Ruiss am überzeugendsten, am authentischsten, da knüpft er nicht nur an die Tradition eines H. C. Artmann an, sondern entwickelt diese weiter.

3. Ins nächste Regal gegriffen, eine Schachtel voll Skizzen: Mit den Zahlen nimmt es Ruiss nicht so genau: "sieben oder 45 Skizzen" werden angekündigt, beim Nachzählen kommt man aber weder auf sieben noch auf 45 Geschichten, auch nicht auf 7 und 45. Er entwirft Kürzestgeschichten, schlank und rank, auf wenige Sätze reduziert, dabei aber nicht abgemagert, gruppiert sie um Themen wie "Ankünfte" oder "Haus & Garten", "Sport & Mode".

4. Zum Abschluss eine Dose Szenen in den Einkaufswagen gelegt: Zynisch, satirisch, spöttisch macht sich Ruiss in "Augenzeugen aus aller Welt" über die Medienhysterie her, die jede noch so banale Äußerung in einen Sager verwandeln will, kritisiert in "Erfolgsaussichten" die (nicht existenten) Beziehungen zwischen Kulturredakteuren und Autoren. "Jede Menge Spaß" betitelt er eine Szene, wo er sich über den allseits grassierenden Spaßzwang lustig macht. In "Spitzengastronomie. Mini-Musical" montiert er - Anleihen nehmend bei Antonio Fians Dramoletten - zwei Zeitungsausschnitte über George W. Bush, die den mächtigsten Mann der Welt in seiner abgrundtiefen Lächerlichkeit zeigen.

Ruiss' "2nd happy shop" ist ein gut sortiertes Geschäft, mit geschmackvoll ausgewählten Waren, das für jeden Konsumenten etwas im Angebot hat. Ein wirklich gutes Buch, das beweist, dass Ruiss nicht nur in seiner Funktion als Verteidiger der Anliegen der Autoren, sondern auch als Schriftsteller eine einmalige Stellung einnimmt.

 

Peter Landerl
16. Juni 2003

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...