logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Klaus Siblewski: Telefongespräche mit Ernst Jandl.

Ein Portrait
Ulm: Luchterhand, 2001.
192 S., brosch.; öS 135.-.
ISBN 3-630-62018-3

Link zur Leseprobe

Am Anfang der Lektüre stand Skepis, am Ende ungeteilte Zustimmung. Klaus Siblewskis in den letzten vier Jahren vor Jandls Tod geführte Telefongespräche (aus Notaten konjunktivisch in Form gebracht) wurden ein so privates wie diskretes, melancholisches wie selbstironisches Porträt des großen Lyrikers - Fortsetzung jener "szenen aus dem wirklichen leben", die der Lektor in über zwanzig Jahren dank seiner Hebammendienste an die Öffentlichkeit zu bringen half.
Wie das "lustige Schriftstellerleben" im Alltag wirklich aussah: wenig amüsant! Beschwerlich Alter und Krankheit, erschöpfend die Lesetouren, das Werke-Verwalten und Rechte-Sichern. Der Lektor nimmt dem Autor ab, was er kann, ist Mittler nach draußen, Gedächtnis, Berater, Sekretär, Gesprächspartner, Seelenarzt. Ob im Urlaub oder an Weihnachten, er teilt die Hochs und Tiefs, die Phasen des Schweigens wie die der 'loggoröh' mit seinem Autor.

Im Duktus zugleich kunstvoll und dokumentarisch ("jetzt kommts"), hält das Buch die schöne Balance zwischen Zeugnis und Bild, zwischen öffentlicher Rolle und Privatissimum, zwischen Biographischem und Poetischem. Ein Freund und Kenner der Werke läßt noch einmal Jandls Stimme sprechen und vertraut den Lesern. Kein Kommentar. Biographie - ein Spiel. Wie immer: A KOMMA PUNKT.

Iris Denneler
10. September 2001

Originalbeitrag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...