logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Christian Stuhlpfarrer: fisch. ein bericht.

Salzburg, Wien, Frankfurt: Residenz, 2001.
geb., 217 S.,
ISBN 3-7017-1258-1.

Link zur Leseprobe

Warum setzt ein Mensch seine Wohnung unter Wasser? Und flüchtet dann ausgerechnet nach Albanien? Ein gewisser Herr Ludwig Adalbert Unselig (Nomen est Omen?) soll tatsächlich auf diesen abstrusen Gedanken verfallen sein, um dann schließlich - nicht ganz spurlos - aus Wien zu verschwinden und in Albanien um Asyl anzusuchen, und schließlich, verunsichert von der Rat- und Verständnislosigkeit der dortigen Beamten, einfach unterzutauchen, im Menschen- oder Mittelmeer.
Seine Wiener Wohnung finden die Exekutivorgane nach dem Aufbrechen der Tür in reichlich seltsamem Zustande vor: er hat sein Wohnzimmer in ein Aquarium verwandelt. Und sich nur beim "Verein zur Erhaltung der Schilfgrasvielfalt am Neusiedlersee" ordentlich verabschiedet.
Aber nun wirklich: warum das alles? In einer fest am Wohnzimmerboden verschraubten Kiste findet der Nachmieter und Ich-Erzähler persönliche Aufzeichnungen seines offensichtlich verrückten Vorgängers und verschreibt sich zusehends der Causa Unselig. In Interviews mit Nachbarn und Arbeitskollegen sucht er die Beweggründe des anderen zu erforschen, und je mehr er sich auf Spurensuche begibt, desto mehr wandelt er in den Fußstapfen des nun immer weniger Fremden, taucht ein in sein von Wasser und Muscheln bestimmtes Alltagsleben. Unselig, der nach einem Nordseeurlaub beschloß, "das Meer nach Hause zu tragen", bleibt verschwunden. Und doch wird er uns immer vertrauter, denn unter unseren Augen verwandelt sich der Erzähler in einen Doppelgänger seines Forschungsobjekts.

Christian Stuhlpfarrers Erstling "fisch. ein Bericht" trägt bei aller Verschrobenheit seinen Untertitel nicht zu Unrecht. Der Erzähler gibt die Ergebnisse seiner Nachforschungen - sowie Wetterberichte und Sternenkonstellationen - regelrecht zu Protokoll, angeblich immer bedacht auf Objektivität - was selbstredend nicht mehr als ein Stilmittel darstellt, um die abstrusen Vorgänge des Plots umso deutlicher hervortreten zu lassen.
Und seltsame Gestalten sind nicht nur der ursprüngliche Protagonist, der niemals auftritt, oder der Erzähler, der allmählich selber zum Protagonisten wird; rund um das Geschehen tummeln sich jede Menge Wiener Originale, die in ihren Kurzauftritten für ein unverwechselbares Lokalkolorit sorgen.
Auffällig ist auch Stuhlpfarrers Vorliebe für Wortspiele und sprechende Namen. Und nicht zufällig ist das zentrale Motiv des Textes, das Untertauchen, zweideutig zu verstehen. Die Metapher wird beim Wort-Sinn genommen und erhält ihr Eigenleben, als wäre die unselige Lebenssituation, in die die beiden Hauptfiguren geraten, nichts als ein Resultat missverstandener Begriffe. Und kein Wunder, dass es beiden schließlich die Sprache verschlägt, während sie hinter Panzerglas und Sicherheitstür im Wohnzimmer grundeln, sehr zum Missfallen ihrer in Mitleidenschaft gezogenen Nachbarn.

Stuhlpfarrer heischt auch kein Verständnis für seine Figuren, er erklärt nichts, drängt uns keine Laienpsychologie auf, lässt den Leser alleine mit Luftmatratze und Taucherausrüstung, als wollte er es uns selbst überlassen, an der Oberfläche zu paddeln oder in die Tiefe zu dringen.

Sabine Selzer
24. September 2001

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...