logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Roman Santeler: Anno Domini MM.

Gedichte.
Bozen: Raetia, 2000.
66 S., geb.; öS 161.-.
ISBN 88-7283-140-7.

Link zur Leseprobe

Die Kids der Gegenwart halten "MM" sicher für eine Software-Marke oder schmelzsichere Bonbons, mit dem Designer-Zeichen "MM" spielt Roman Santeler auf seine Art auf das Millennium an. Schon in dieser Überlegung zum Titel steckt ein Stück der poetischen Welt des Autors, einerseits ist er humanistisch ausgebildet und mit den Mythen der Antike vertraut, andererseits ist er Erzieher von Jugendlichen, die in einer Welt elektronischer Meßschranken und kompletter Evaluation heranwachsen. Diese Koordinaten muß man sich bei den Gedichten Roman Santelers hinzudenken, wenn im Text überraschend der Kontext gewechselt wird.

In den fünfundfünfzig meist sehr knapp gehaltenen Gedichten wird immer wieder ein Riß manifest, der scheinbar mitten durch die Zeit geht. Aber es sind nicht die drei Nullen, die das Millennium so aufregend machen, es ist die Wahrnehmung, die oft mitten im Satz die Richtung der Witterung ändert.
"Ein Katzensprung // neun Meter weit musst du springen / auf die andere Seite hinüber / ins nächste Jahrhundert / mir in die Arme." (S. 29) Die Floskel vom Katzensprung wird sportlich in Metern meßbar aufbereitet, aber in Wirklichkeit geht es um was anderes. Wie mißt man die Entfernung zwischen den Menschen, wie die Zeit zwischen einem Jahrhundertsprung?

Nach einer Ouvertüre über die vier Jahreszeiten, die letztlich immer wieder auf eine abgerundete, zeitlose Witterung abzielen, sind die Gedichte in vier Kapitel gegliedert:
"Unter uns", "Querfeldein", "Metropolis" und "... en passant". Mit diesen Schlüsselbegriffen lassen sich auch die Hauptmotive der Texte beschreiben. Interessant sind jeweils die Irritationen, die durch den Bilderwechsel entstehen, der Sprung im Bild ist im Entwurf mitkonstruiert. So heißt ein Abzählreim für Zeitgenossen etwa: "müde / matt / krank / schwerkrank / game over" (S. 23). Ein modernes "Panta rhei" fährt heutzutage mit der Rolltreppe, immer wieder kommen die gleichen Stufen aus dem Boden heraus und befördern immer gleiche Bewohner von Metropolis.

In einem sehr anregenden Vorwort zum Lyrik-Band stellt Walter Methlagl vier verschiedene Portale vor, durch die man das Buch lesend betreten könnte. So lautet etwa die dritte Empfehlung, auf die lyrische Sprache zu achten: "Der lyrische Sprecher: ein Nomade, ein Zigeuner, ein Bergmann, ein Bootsmann, Odysseus - jedenfalls immer in Bewegung, immer unterwegs, vieles bewegend. Die Sprache: Bewegung aus sich selbst, wie Fäden, die sich aus sich selbst ins Ungewisse entspinnen. Geht man auf ihnen - Schritt für Schritt, Wort für Wort, ein Seiltanz - siehe: sie tragen, über das ganze Netz hin, das dieser Band ist." (S. 5)

Roman Santeler hängt seine Gedichte wie leichte Wolle auf die Schnittstelle des Millenniums, aber mit der Ruhe ist es bald vorbei: "da sitz ich zur Siesta / im schattigen Garten / träume und verschwende / meine Gedanken an dich / die Kinder stürmen hinaus / der Bauer holt eilig / die Heuernte ein / der Nordwind wird Regen bringen" (S. 8)
So ist die Welt Anno Domini MM!

Helmuth Schönauer
2. November 2000

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...