logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Walter Serner: Die Tigerin.

Eine absonderliche Liebesgeschichte.
Hrsg. und mit einem Nachwort von Andreas Puff-Trojan.
(Eine österreichische Bibliothek).
Salzburg, Wien: Residenz, 1998.
158 S., geb.; öS 278.-.
ISBN 3-7017-1142-9.

Link zur Leseprobe

1889 in Karlsbad geboren, studierte Walter Serner in Wien Jus, verschrieb sich aber bald der Lebensphilosophie, "keine vorgeschriebene Laufbahn zu ergreifen (gibt es eine schönere Phrase?), sondern in Europa spazierenzufahren" (aus der autobiografischen Skizze "Ich ...").
Serners Lebensspuren verlieren sich 1942. Die kuriosesten Erklärungen wurden bemüht, um das tragische Ende eines Zeit seines Lebens schwer faßbaren Meisters seines Faches, der hochstapelnden Schriftstellerei bzw. schriftstellernden Hochstapelei, zu mystifizieren.

Ähnlich viele Ortswechsel wie in seinem wirklichen Leben gibt es in Serners "absonderlicher Liebesgeschichte" "Die Tigerin".
Im selben Jahr wie "Ich ...", nämlich 1925, erschien die 1921 geschriebene Geschichte von Henri Rilcer, genannt Fec, und der "Tigerin" Bichette. Serner findet sich damit in der Gesellschaft zahlreicher Autoren wieder, die der Pariser und Berliner Demimonde mit rasanten, jargondurchsetzten Kriminal- und Abenteuerstorys huldigen. Richard Huelsenbecks "Dr. Billig am Ende" (1917), Mynonas "Graue Magie" (1922), um nur zwei zu nennen, entspringen ebenfalls dem Dunstkreis des in den zwanziger Jahren florierenden Dadaismus. Neben inhaltlichen und stilistischen Parallelen fällt aber vor allem die Hingabe an die Sprache der Halb- und Unterwelt, der darin verkehrenden Gauner und Kleinkriminellen, auf. Serner allerdings bedient sich des Argot, eines französischen Dialekts, der dem Handlungspersonal und seinem Aktionsfeld - dem Pariser Mont-Martre, den Grand Hotels und Casinos an der Cote d'Azur - die nötige Authentizität verleihen soll. Eben diese sprachlichen Besonderheiten führten in der Folge dazu, daß man Serner des Plagiats an dem französischen Schriftsteller Paul Morand, seines Zeichens erfolgreicher Verfasser ähnlich situierter Erzählungen, beschuldigte.

Nun aber zum Inhalt dieser "absonderlichen Liebesgeschichte": Fec, der europaweit bekannte Baron Münchhausen im Ruhestand, lernt Bichette, ein manisch erlebnis- und abenteuerhungriges Halbweltgeschöpf kennen. Beide treffen eine Abmachung: Sie wollen ihre Liebe machen. Das heißt, der Langeweile, dem Leerlauf ein Schnäppchen schlagen, um die einzige Alternative, nämlich "in den Duft" (S. 21) zu gehen, aus dem Blickfeld zu rücken. Aufhänger ihres Vorhabens ist eine Aktion an der französischen Südküste. Fec setzt seine Trickkiste der Manipulation ein, um sich dann vor die Tatsache gestellt zu sehen, daß sein "Plan" von den Tücken des banalen Lebens durchkreuzt wurde: Bichette ist verschwunden und hat sich ihren eigenen "Plan" zurechtgelegt.

Das Abenteuer des "Liebe-machens" wird im Lauf der Handlung reichlich reflektiert. In unverhältnismäßig langen Dialogen geben sich die beiden "Liebenden" ihren Interpretationen des Gewesenen hin. Der Rückblick mittels Sprache gerät zum Selbstzweck und scheint das einzig wirksame Instrument ihres Unternehmens zu sein. Die Welt der Gefühle hat sich ganz nebenbei als unzulänglich erwiesen.

Am Ende stirbt Fec durch eine Kugel, die eigentlich Bichette gegolten hätte. Er fällt auf der Treppe zur U-Bahn, geht aus dem Duft, um die Ecke. Nicht nur diese Schlußeinstellung erinnert an Jean Luc Godards Nouvelle-vague-Filme "Au bout de souffle", "Vivre sa vie" oder auch "Pierrot le fou". Hier wie dort exerzieren junge Außenseiter ihre Liebe nicht zuletzt mittels einer Sprache, die sich selbst hinters Licht führt. Hier wie dort sterben die Protagonisten auf offener Straße in einem Augenblick, wo das Ziel ganz nah scheint.

Walter Serners "Die Tigerin", heute ein Klassiker der Moderne mit einem sagenhaften Absatz von 150.000 Exemplaren, entging zweimal den Fängen der Filmindustrie. Dafür fand er nun Aufnahme in die "Österreichische Bibliothek" des Residenz Verlages - dank Andreas Puff-Trojan, der nicht nur für das informative Nachwort, sondern auch - gemeinsam mit Wendelin Schmidt-Dengler - verantwortlich zeichnet für die jüngst erschienene Sammlung von Studien zu Walter Serner unter dem Titel "Der Pfiff aufs Ganze".

Claudia Holly
26. Jänner 1999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...