logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Armin Thurnher: Das Trauma, ein Leben.

Österreichische Einzelheiten.
Wien: Zsolnay, 1999.
336 S., geb.; öS 291.-.
ISBN 3-552-04926-6.

Link zur Leseprobe

"Über Österreich zu schreiben ist unerträglich" beginnt Armin Thurnher und stürzt sich sogleich in dieses entsetzliche Unterfangen. "Zu viel ist geschrieben worden." Sprachs und schrieb noch mehr. Das einleitende Spiel mit Paradoxie hat Tradition in Österreich und erinnert nicht zuletzt an Karl Kraus, dem angeblich zu Hitler nichts einfiel, damit aber dann doch Hunderte von Seiten füllte. "Wer hilft dem Autor?" Niemand.

Aber Thurnher hats auch gar nicht nötig.
In seinen neuesten Betrachtungen über unsere nächste Umgebung im Spiegel der letzten Jahrzehnte setzt er scharfsinnig, amüsant und gelegentlich zynisch, die u. a. von Robert Menasse und Josef Haslinger eingeleitete "Auseinandersetzung mit den verschwiegenen Kontinuitäten der österreichischen Zeitgeschichte" fort. Die Themen sind vielseitig. Neben Kuriositäten wie Handymania und Sportler-Glorifizierung beschäftigt sich Thurnher in "Das Trauma, ein Leben. Österreichische Einzelheiten" mit Innenpolitik am Beispiel von Franz Vranitzky, Viktor Klima oder den Umständen von Jörg Haiders Machtergreifung in der FPÖ, außerdem mit Besonderheiten der österreichischen Medienlandschaft und Überlegungen zu Kunst- und Kulturszene, die in eine Hommage à Franz Schuh münden. Es wimmelt von Anspielungen und Querverweisen, und selbst der gelernte Österreicher kann durchaus noch was dazulernen.

Der Titel verweist auf den Ausgangspunkt des Textes: Sein und Schein österreichischer Realität und die unbewältigten Probleme seiner Identität (von der Frage pro oder contra Neutralität bis zum nicht vorhandenen bzw. nicht funktionierenden öffentlichen Diskurs); nur hat sich der aus Grillparzers "Der Traum, ein Leben" entlehnte (Alp-)Traum von der Macht zu handfesten Traumata ausgewachsen, die das Ringen ums Sagen im Land aus der öffentlichen Diskussion in Gerüchteküchen und kleinformatige Presseberichterstattung verbannt haben.

Was für Menasse die Sozialpartnerschaft, ist für Thurnher die Mediaprint. Und hier liegt auch der Schwerpunkt seiner "Österreichischen Einzelheiten", naheliegend aus mehreren Gründen. Erstens ist diese außerordentliche Machtkonzentration in den Händen der Boulevardpresse ja ganz offensichtlich ein Phänomen, das österreichische Zeitgeschichte entscheidend prägt, mit dem vielzitierten unrühmlichen Superlativ der "Kronen Zeitung" als der relativ mächtigsten Zeitung der Welt und ihrer bereits an vielen Beispielen belegten realen Politikbestimmung im Land, durch Kampagnen im speziellen und Meinungsbildung im allgemeinen; zweitens ist es nicht erstaunlich, daß ein Journalist Zeitgeschichte durch Mediengeschichte betrachtet, was auch in anderen Ländern oft ein fruchtbares Unterfangen bedeutet; und drittens ist es seit langem Armin Thurnhers erklärtes Ziel, der Mediaprint in offenem Kampf die Stirn zu bieten. David gegen Goliath. Nur sind moderne Goliaths gegen alle Eventualitäten gewappnet. Nichtsdestotrotz endet Thurnher seit fünf Jahren seine wöchentlichen Kolumnen in der Wiener Stadtzeitung "Falter" mit den Worten: "Im übrigen bin ich der Meinung, die Mediaprint muß zerschlagen werden."

Aber nicht nur Krone & Co. gilt des Autors Aufmerksamkeit, auch die mit "News", "tv-media" und "Format" so erfolgreiche "Fellner-Presse" wird ausführlich behandelt und analysiert samt ihren über ausländische Investoren laufende indirekten Beziehungen zur Mediaprint und ihren Praktiken der Abonnentenwerbung, die sich kleinere Konkurrenten nicht leisten können, ohne wegen unlauteren Wettbewerbs verklagt zu werden.

Thurnhers Betrachtungen enthalten natürlich viel Bekanntes, doch werden interessante Zusammenhänge hergestellt, Begebenheiten in ihrem Kontext beleuchtet und gesellschaftliche Phänomene analysiert, so daß eine in mancherlei Hinsicht erhellende Perspektive eröffnet wird, die den Leser vor die unlösbar scheinende Frage stellt, ob er lachen oder weinen soll über das, was er sehen muß.

Sabine E. Selzer
16. Dezember 1999

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...