logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Richard Wall: Am Rande.

Gedichte.
Aachen: Rimbaud, 2006.
160 S.; brosch.; Eur 20,-.
ISBN 3-89086-606-9.

Link zur Leseprobe

Lyrik in Zeiten inflationären Wortgebrauchs und schwindender Aufmerksamkeit zu verfassen setzt Leidenschaft und Sehnsucht voraus. Richard Wall besitzt beides, was sich in der Wahl seiner Themen äußert. Der Bogen der in diesem Band versammelten Gedichte reicht von zornigen Attacken auf den Kapitalismus, der melancholischen Suche nach Heimat, Reminiszenzen an Lebende und Verstorbene, Reisen und Streifzügen durch die Natur bis hin zum leitmotivisch beschworenen Tod.

Wer die intertextuell angereicherte Lyrik auf sich wirken lässt, gerät unweigerlich in den Bann von Zorn und Wehmut, die Walls luziden Blick beherrschen. Längst haben nämlich die zweifelhaften Segnungen des global village das ländliche Rückzugsgebiet des Mühlviertels erreicht, in dem der Dichter lebt, und schmerzliche Umbrüche eingeleitet. Erschüttert reagiert Wall dabei auf den Verlust von vertrauten Landschaften, lieb gewonnenen Ritualen und menschlicher Wärme. Schonungslos denunziert und dekonstruiert er aber auch Macht- und Sprachmissbrauch, die medial Hand in Hand gehen. Sich auf die Seite der Verlierer schlagend und für diese Partei ergreifend, bleibt dem Künstler - wäre da nicht der Kreis der Familie und Freunde - oft nur der Rückweg in die Vergangenheit, der sich näher besehen als Sackgasse erweist: "Der Fluß der Zeit/riß die Sterne mit sich/die Strohpuppen und Stuten."

Daher erstaunt es nicht, wenn das lyrische Ich stets aufs Neue von Abschied und Vergehen erzählt, weil "es keinen Trost gibt außer dieses Gehen". Auf kontemplativen Wanderungen durch die Natur, die sich nirgends dem menschlichen Zugriff entziehen kann, entstehen berührende Verse, die zum Wiederlesen anregen. Dort, wo "dieses Ungeheuer Lärm" verstummt ist und das sich einfühlende Denken intakt lässt, gelingt es Wall, seine Ergriffenheit poetisch überzeugend zu vermitteln. Wenn er sich allerdings gegen den Zeitgeist empört, dann gerät er mitunter auf prosaisches Terrain. Dann tauchen stereotype Diagnosen auf, dann wird analysiert und erklärt, anstatt die Dinge für sich sprechen zu lassen - lakonisch und lapidar. Oder anders gesagt: Wer den herrschenden Diskurs durch den ebenso herrschenden Gegendiskurs zu entkräften sucht, verdoppelt spiegelbildlich das bezeichnete Übel. Walls legitime Zivilisationskritik greift leider häufig auf die Phraseologie der Globalisierungsgegner zurück und beraubt sich so der Chance, lyrisches Neuland zu betreten.

Wall scheint dieser Gefahr nicht blauäugig ins Messer gelaufen zu sein, schreibt er doch in "Gift": "Der Regentschaft der Ohrwürmer/etwas entgegensetzen:/einen Aufschrei - Blitz und Donner/einer neuen Grammatik."

Dass der Aufschrei nicht unbedingt Neues verspricht und dieses vielmehr aus der ruhigen Anschauung des Unwiderruflichen hervorgeht, zeigen folgende Verse aus "Nicht in die Tiefe", dem letzten Gedicht in Walls Lyrikbuch:
"Jedes Geschäft geht/in die Breite./Von oben nach unten/fällt der Groschen/nicht mehr."

Darum geht es. Daran krankt unsere Gesellschaft. Das ist Lyrik, die ins Herz und ins Schwarze trifft.

 

Walter Wagner
21. November 2006

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...