logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

AutorInnen B


Anna Babka, Julia Malle, Matthias Schmid (Hg.)
Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Kritik. Anwendungen. Reflexion.
Rezension von: Martin Sexl

Ingeborg Bachmann
Die Radiofamilie.
Hg. von Joseph McVeigh.
Rezension von: Kurt Bartsch

Amanda Baghdassarians
Franz Werfels andere Moderne. Musikästhetische und kunstsoziologische Konzepte in Franz Werfels Roman »Verdi. Roman der Oper«.
Rezension von: Martin A. Hainz

Eva Bakos
Wilde Wienerinnen.
Rezension von: Ulrike Diethardt

Iuditha Balint, Tanja Nusser, Rolf Parr (Hg.)
Kathrin Röggla.
Rezension von: Hildegard Kernmayer

Thomas Ballhausen
(Hrsg.) Die herzzerreißenden Abgründe des Gustav Ernst.
Rezension von: Kurt Bartsch
Zerlesen. Raubzüge durch Kulturlandschaften.
Rezension von: Peter Landerl

Daniela Bartens, Paul Pechmann (Hg.)
Dossier Extra: Elfriede Jelinek
Rezension von: Karin Cerny

Kurt Bartsch, Ralof Burmeister, Adelheid Koch-Didier,
Stefan Schwarn  (Hg.)

Raoul Hausmann
(red)

Moritz Bassler
Der deutsche Pop-Roman.
Rezension von: Günther A. Höfler

Matthew Battles
Die Welt der Bücher
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Michael Baum
Überleben in Freundschaft. Thomas Bernhard/Jacques Derrida
Rezension von: Martin Sexl

Vicki Baum
Makkaroni in der Dämmerung. Feuilletons. Hrsg. und mit einem Vorwort von Veronika Hofeneder.
Rezension von: Walter Fähnders
Apropos Vicki Baum: Mit einem Essay von Katharina von Ankum
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Marianne Baumgartner
Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien (1885 - 1938).
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher
Literatur in Österreich 1938–1945. Band 4: Wien.
Rezension von: Wolfgang Straub
Literatur in Österreich 1938-1945. Band 2: Kärnten.
Rezension von: Wolfgang Straub
Literatur in Österreich 1938-1945. Band 1: Steiermark.
Rezension von: Wolfgang Straub

Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher, Sabine Fuchs (Hg.)
Macht Literatur Krieg.
Rezension von: Daniela Strigl

Sarah Baxter
Atlas der literarischen Orte. Entdeckungsreise zu den Schauplätzen der Weltliteratur.
Rezension von: Hubert Lengauer

Isaac Bazié
Literaturnobelpreis - Pressekritik - Kanonbildung.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Sabina Becker, Robert Krause (Hg.)
Exil ohne Rückkehr. Literatur als Medium der Akkulturation nach 1933.
Rezension von: Georg Pichler

Sabina Becker
Neue Sachlichkeit.
Rezension von: Peter Stuiber

Irmtraud Behr / Anja Kern / Albrecht Plewnia/ Jürgen Ritte (Hg.)
Wirtschaft erzählen. Narrative Formatierungen von Ökonomie
Rezension von: RED

Jeanne Benay, Gerald Stieg (Hg.)
Österreich (1945-2000). Das Land der Satire.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Achim Benning
In den Spiegel greifen. Texte zum Theater.
(red)

Oliver Bentz
Thomas Bernhard - Dichtung als Skandal.
Rezension von: Alfred Pfabigan

Sabine Benzer/IG Kultur Vorarlberg (Hg.)
Warum macht uns Kultur so glücklich?
Rezension von: Martin Sexl

Erich Bernard, Barbara Rosenegger-Bernard, Markus Spiegelfeld, Patricia Spiegelfeld, Elisabeth Zimmermann
Der Traunsee. Der Mythos der Sommerfrische
Rezension von: red

Thomas Bernhard
Werke in 22 Bänden.
Rezension von: Peter Stuiber

Otto F. Best
Der Kuss.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Anne Betten, Konstanze Fliedl (Hg.)
Judentum und Antisemitismus
Rezension von: Woflgang Straub

Homi K. Bhabha
Über kulturelle Hybridität: Tradition und Übersetzung.
Rezension von: Martin Sexl

Natalie Binczek und Cornelia Epping-Jäger (Hg.)
Das Hörbuch. Praktiken audioliteralen Schreibens und Verstehens.
Rezension von: Kurt Bartsch

Hartmut Binder
Kafkas Verwandlung.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Günter Bischof, Hans Petschar
Der Marshallplan – seit 1947.
(RED)

Vladimir Biti
Literatur- und Kulturtheorie.
Rezension von: Martin Sexl

Wolfgang Bittner
Beruf: Schriftsteller.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Klaus Blanc, Elisabeth Raabe (Hg.)
Arche Literatur Kalender 2010.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Arche Literatur Kalender 2009.
Rezension von: Barbara Zwiefelhofer

Sanne Blauw
Der größte Bestseller aller Zeiten*
Rezension von: Veronika Schuchter

Susanne Blumesberger (Hg.)
Frauen schreiben gegen Hindernisse.
Rezension von: Christa Gürtler

Hans-Michael Bock, Wolfgang Jacobsen (Hg.)
Recherche: Film.
Rezension von: Ulrike Diethardt

Nicola Bock-Lindenbeck
Letzte Welten - Neue Mythen.
Rezension von: Herwig Gottwald

Ralf Bock
Adolf Loos.
Rezension von: Alfred Pfoser

Sebastian Böck,  Julian Ingelmann, Kai Matuszkiewicz, Friederike Schruhl (Hrsg.)
Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart.
(RED)

Margit Böck
Leseförderung als Kommunikationspolitik.
Rezension von: Alfred Pfoser

Leslie Bodi
Literatur, Politik, Identität - Literature, Politics, Cultural Identity.
Rezension von: Alfred Pfabigan

Christine Böhler
Literatur im Netz.
Rezension von: Gerald Jatzek

Karl Heinz Bohrer
Mit Dolchen sprechen.
Rezension von: Veronika Schuchter

Zsuzsa Bogná, Attila Bombitz (Hg.)
Ihr Worte.
Rezension von: Kurt Bartsch

Siglinde Bolbecher
Lexikon der österreichischen Exilliteratur.
Rezension von: Kristina Pfoser

Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser
Lexikon der österreichischen Exilliteratur.
Rezension von: Sigurd Paul Scheichl

Jean Bollack
Paul Celan. Poetik der Fremdheit.
Rezension von: Daniela Strigl
Dichtung wider Dichtung. Paul Celan und die Literatur.
Rezension von: Leopold Federmair

Georg Bollenbeck
Tradition, Avantgarde, Reaktion.
Rezension von: Wendelin Schmidt-Dengler

Stefan Bollmann
Warum Lesen glücklich macht
Rezension von: Kurt Bartsch

Attila Bombitz
Bis zum Ende der Welt. Ein Symposion zum Werk von Christoph Ransmayr.
Rezension von: Kurt Bartsch
Spielformen des Erzählens.
Rezension von: Kurt Bartsch

Michael Bongardt (Hrsg.)
Zugrunde gegangen und hoch in die Jahre gekommen.
Gabe zum 80. Geburtstag des Dichters Elazar Benyoëtz.

Rezension von: Martin A. Hainz

Roland Borgards (Hg.)
Texte zur Kulturtheorie und Kulturwissenschaft.
Rezension von: Martin Sexl

Helmut Böttiger, Lutz Dittrich
Doppelleben.
Rezension von: Hermann Schlösser

Pierre Bourdieu
Die Regeln der Kunst.
Rezension von: Bernhard Fetz

Eoin Bourke
The Austrian Anschluss in History and Literature
Rezension von: Deborah Vietor-Engländer

Nicholas Boyle
Kleine deutsche Literaturgeschichte
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Christina von Braun, Inge Stephan (Hg.)
Gender Studies.
Rezension von: Christiane Zintzen

Michael Braun
Die deutsche Gegenwartsliteratur
Rezension von: Johann Holzner

Emil Breisach (Hg.)
Pagat Ultimo.
Rezension von: Dieter Bandhauer

Marianne Brentzel
Anna O. - Bertha Pappenheim.
Rezension von: Michael Rohrwasser

Klaus Briegleb
Mißachtung und Tabu. Eine Streitschrift zur Frage "Wie antisemitisch war die Gruppe 47?"
Rezension von: Alfred Pfabigan

Horst Brunne, Rainer Moritz (Hg.)
Literaturwissenschaftliches Lexikon.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Buchpreisbindungen in Österreich und Europa
Rezension von: Gerhard Ruiss

Christian Buckard
Arthur Koestler.
Rezension von: Alfred Pfabigan

Geert Buelens
Europas Dichter und der Erste Weltkrieg.
Aus dem Niederländischen von Waltraud Hüsmert.
Rezension von: Johann Holzner

Ulrich von Bülow
Papierarbeiter.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Elisabeth Büttner, Christian Dewald
Anschluß an Morgen.
Rezension von: Ulrike Diethardt

Markus Bundi:
Vom Verschwinden des Erzählers. Ein Essay zum Werk von Alois Hotschnig.
Rezension von: Erika Wimmer

Buxbaum, Elisabeth
Liebesgrüße von der Front. Briefe Franz Werfels an Gertrud Spirk 1915–1918.
(RED)
Des Kaisers Literaten. Kriegspropaganda zwischen 1914 und 1918.
(RED)

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...