logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leopold von Andrian (1875-1951): Korrespondenzen, Notizen, Essays, Berichte.

Hrsg.: Ursula Prutsch, Klaus Zeyringer.
Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2003.
910 S.; brosch.; m. Abb.; EUR 99,-.
ISBN 3-205-77110-9.
Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs.
97. Bibliographie (S. 854-871);
Personen- und Werkregister (S. 873-910).

Immer wieder wird das frühe literarische Werk gepriesen, "Der Garten der Erkenntnis" (1895) ins Zentrum des fin de siècle gerückt, neben Hofmannsthal, George, Beer-Hofmann, und auf Überraschungen aus dem Nachlaß gehofft - so in der FAZ vom 9. Oktober 2003 anläßlich einer von Dieter Sudhoff bearbeiteten Neuausgabe dieser und anderer Jugenddichtungen Andrians im Igel Verlag, Oldenburg.
Das Gewünschte - in einer Breite und Informationsfülle, wie man sich's gar nicht zu hoffen getraut hätte - ist schon im Sommer desselben Jahres erschienen: eine Darstellung des gesamten Lebens und Werks von Andrian aufgrund seines Nachlasses in einer Genauigkeit, die, vorsichtig gesagt, erst einmal auf sehr viele Fragen detailreich Auskunft gibt.

Das Buch ist chronologisch geordnet; nach einer Darstellung der Nachlaßsituation (das umfangreiche, schwierig zu überschauende Material liegt im Deutschen Literaturarchiv in Marbach - Schande über das österreichische Staatsarchiv, das das Material in den späten 1960er Jahren nicht ankaufen wollte) wird Andrians Leben in sechs Abschnitten aufgerollt. Präzisen Einleitungen der Herausgeber, denen ihr germanistisches und historisches Wissen und Geschick (und nicht zuletzt ihr Einfühlungsvermögen in die gräßliche Handschrift Andrians) sehr gut zustatten kommt, folgen jeweils literarische Texte, Briefe und Dokumente in einer breiten Auswahl. Diese sechs Abschnitte sind:

1888 bis 1900: frühe literarische Arbeiten, "Junges Wien" und französische Einflüsse aus labilem, unreif-frühvollendetem, selbstgefälligem, antisemitischem Blick; Ausbildung zum Juristen.
1900 bis 1914: Tätigkeit in verschiedenen Gesandtschaften des k.u.k. Ministerium des Äußern, zuletzt in Warschau.
1915 bis 1918: k.u.k. Vertreter im von deutschen Truppen besetzten Warschau; formuliert Kriegsziele für den Fall, daß Österreich-Ungarn siegreich aus dem Ersten Weltkrieg hervorginge; 1918/1919 Generalintendant der k.k. Hoftheater.
1919 bis 1938: Rückzug ins Privatleben, Staatsbürger Liechtensteins. Veröffentlicht die Schriften "Die Ständeordnung des Alls" (1930) und "Österreich im Prisma der Idee" (1936).
1939 bis 1945: Im Exil in Frankreich und Brasilien.
1946 bis 1951: Ausgedehnte Reisen; stirbt in der Schweiz, begraben in Österreich.

Was man dem Buch entnehmen kann, geht weit über das persönliche Mühen eines recht konservativen Kulturphilosophen und Autors von allerhand Unvollendetem hinaus; die Korrespondenzen und die kleineren Publikationen zeigen, wie sehr sich Andrian bemühte, als Zeuge der künstlerischen In-group der Jahrhundertwende aufzutreten; wie intensiv er seine diplomatischen und politischen Aufgaben wahrnahm, als es darum ging, die absinkende Monarchie in eine konstruktive Zukunft zu reißen; wie er für manche Katholiken und Konservative nach 1945 ein Moment der kulturellen Tradition bilden konnte, um, ähnlich motiviert (und ähnlich vergeblich) wie sein Mentor Hofmannsthal in den 1920er Jahren auf die Vergangenheit zu pochen ("poeta austriacissimus" 749).

 

Heinz Lunzer
29. August 2005

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...