logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gerhard Amanshauser: Mansardenbuch.

Weitra: Bibliothek der Provinz, 1999.
90 S., geb.; öS 170.-.
ISBN 3-85252-290-0.

Link zur Leseprobe

Eine Mansarde ist an und für sich eine Hommage an jenen französischen Baumeister Mansart, der erstmals im 17. Jahrhundert in die Dachstühle Wohnungen mit schrägen Wänden hineingepreßt hat.
Gerhard Amanshauser nimmt diese bautechnische Idee als Grundlage für seine Mansarden-Texte, er nutzt quasi den letzten Gedankenraum im Kopf aus, um darin seine Miniaturen zu planen und unter Dach und Fach zu bringen.

Äußerer Anlaß für das "Mansardenbuch" ist für den Autor freilich seine Übersiedlung vom Terrassenzimmer ins renovierte Mansardenzimmer. In der dem Buch vorangestellten Notiz liest man: "Im 'Terrassenbuch' heißt es: 'Zum zweiunddreißigsten Mal geht es jetzt um die Sonne'. Auf die gleiche Art wird das 'Mansardenbuch' datiert: 'Zum siebzigsten Mal geht es jetzt um die Sonne'." (S. 9)

"Mir bleibt nichts übrig, als meinen Sätzen einen kleinen Spielraum zu erschließen und ihren Launen zu folgen" (S. 13) Die scheinbar kleinen Texte widmen sich aber trotz ihrer knappen Anlage gewaltigen Themen.
Für den Autor ist das Mansardenzimmer die "direkte" Welt, was Geräusche und Temperaturen betrifft. Als zweite Haut korrespondiert es allerdings mit dem Weltall, und zu Zeiten des Äquinoktums wandert die Sonne über das Bett, das millimetergenau unter der Dachluke steht.

Immer wieder kommt der Mathematiker und Physiker in Gerhard Amanshauser zum Durchbruch, für den Präzision an unerwarteter Stelle eine Selbstverständlichkeit ist. So verblüfft es nur auf den ersten Blick, wenn der allgemeine Verkehr und die damit verbundenen Geräusche durch Nullsummen-Rechnungen von Schrödinger und Niels Bohr kurz und bündig erklärt werden.

Aber auch als Überlebensstratege stellt Gerhard Amanshauser immer wieder seltsame Überlegungen an. So setzt etwa die gefürchtete Altersdemenz frische Erinnerungen an die Kindheit frei, womit das Niveau der Gedanken wieder auf gleicher Höhe gehalten werden kann. Was die Beine an Raumbewältigung im Alter aufgeben, holt eine neue Logistik des Denkens wieder spielend auf.

Selbstverständlich hält sich auch der Ironiker Amanshauser nicht zurück und gewinnt dem Chaos, das durch die Umbenennung der Straßen entsteht, durchaus einen höheren Sinn ab. Einen schrägen Sinn braucht man auch, wenn man die berüchtigte Getreidegasse begehen will, eigentlich genügt es, ihr nahe zu kommen, denn eine Begehung hält man auf Dauer nicht aus.
Und glücklicherweise haben die Amerikaner der Familie des Autors für alle Zeiten eine makellose Vergangenheit beschert, als sie bei einem Bombenangriff die Nazifahne samt Fahnstange gezielt aus dem Haus sprengten.

Das "Mansardenbuch" enthält viele Geschichten zum Schmunzeln, Nachdenken und Sinnieren. Die straffe innere Logik birgt manchmal die Paradoxie eines Koans in sich. Dieser Vergleich mit asiatischen Weisheiten ist durchaus zulässig, da sich viele Geschichten auf die chinesische, koreanische und japanische Kultur beziehen. Und Amanshauser wählt schließlich manchmal auch den raffinierten Erzählstandpunkt eines "Meisters des östlichen Blicks", wenn er mit aufgestülpten Hosen in den Indischen Ozean hineinwatet. - "Aber am Gelben Meer war ich nie." (S. 53)

Helmuth Schönauer
24. Juni 1999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...