logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Walter Wagner: "Franzose wäre ich gern gewesen".

Zur Rezeption französischer Literatur bei Thomas Bernhard.
Frankfurt / Main, Berlin u. a.: Peter Lang, 1999.
148 S., brosch.;
ISBN 3-631-34585-2.

Von Kritikern wurde Thomas Bernhard immer wieder vorgeworfen, seine Literatur sei im Prinzip oberflächlich, er schreibe nur immergleiche, unstrukturierte Hasstiraden. Mittlerweile ist von der Literaturwissenschaft hinlänglich bewiesen worden, dass solche Urteile von ungenauer Lektüre herrühren. Eine äußerst differenzierter formaler Aufbau findet sich bei Österreichs "Heimatdichter" ebenso wie deutliche inhaltliche Entwicklungslinien. Besonders gerügt wurde Bernhard auch für sein "name-dropping": Wenn der Schriftsteller sich auf "seinen" Pascal, Schopenhauer oder Wittgenstein berief, schien dies vielen nur eine eitle Masche ohne jeden inhaltlichen Bezug zu den Genannten zu sein. Aber auch diese Einschätzung erweist sich zunehmend als unqualifiziert.

Die Frage nach der Rezeption von Literatur bei Thomas Bernhard ist angesichts der Vehemenz, mit der seine Protagonisten Schriftsteller und Philosophen "beanspruchen", eine besonders interessante. Es ist daher nur verwunderlich, dass erst jetzt eine umfassende Analyse der Beziehung zur französischen Literatur vorliegt - schließlich stößt man bei Bernhard alle paar Seiten auf Voltaire, Pascal oder Montaigne. Walter Wagner hat mit seiner vorliegenden Studie also ziemliches Neuland beschritten. Die Genauigkeit und Behutsamkeit, mit der der Verfasser dabei zu Werke ging, macht die Lektüre lohnenswert.

Wie stand es zunächst einmal mit Bernhards Fremdsprachenkenntnissen? Konnte der Schriftsteller z. B. Montaigne im Original lesen? Zeugnissen von Freunden zufolge dürften seine Kenntnisse dazu nicht gereicht haben. Andererseits decken sich die von Bernhard verwendeten Übersetzungen selten mit den entsprechenden deutschen Buchausgaben. Wurden sie also doch von Bernhard selbst übersetzt? Wahrscheinlich ist, dass sich der Schriftsteller die poetische Freiheit genommen hat, gängige Übersetzungen "umzuschreiben".

Ein Blick in die "Werkstatt" des Dichters führt uns da weiter. Walter Wagner kann nachweisen, dass Bernhards "Zitate" von (französischen) Schriftstellern des öfteren durchaus freie, subjektive Adaptionen des Originals sind. Ein Beispiel: Montaigne schreibt über sein eigenes Werk: "[...] und brauche Niemanden dafür Rechnung zu geben: dennoch traue ich mir nicht durchgängig." (S. 13). Bernhard übernimmt den Satz bis zum Doppelpunkt; die Skepsis aus dem Nachsatz lässt er weg. Das berühmte Eingangszitat am "Auslöschung" sei hier auch noch erwähnt: Im Original "zwickt" der Tod Montaigne, bei Bernhard hat er "[den Menschen] in seinen Klauen" (S. 38)

Der freie Umgang mit vorhandenem Material dürfte bei Bernhard also gängig gewesen sein. Die "Hitliste" der französischen Autoren führt übrigens Pascal mit 70 Zitaten knapp vor Montaigne an (wobei dieser im Spätwerk kräftig "aufgeholt" hat), danach kommen mit einigem Abstand Voltaire, Descartes und Baudelaire. Weit abgeschlagen das 20. Jahrhundert mit Proust, Valéry, Sartre und anderen. Der größte Teil von Walter Wagners Untersuchung widmet sich den wesentlichen inhaltlichen Parallelen zwischen den französischen Schriftstellern und Bernhard. Die "Essais" von Montaigne werden maßgeblich, wenn es etwa um Tod, Krankheit, Selbstmord geht. Die negative Beurteilung des Ärztestandes (in "Verstörung") lässt sich auf Diderots Schrift "Mystifikation" beziehen. Ebenso dessen Dialog "Rameaus Neffe" auf Bernhards Erzählung "Wittgensteins Neffe". Pascals Begriff des "Divertissement" ("Ablenkung", "Zerstreuung") nimmt der Österreicher auf und verwandelt ihn in einen Wiederholungsautomatismus. Und auf Spuren von Sartres "Die Wörter" und Rousseaus "Bekenntnissen" stößt man in Bernhards fünfteiliger Autobiografie.

Als Fazit zu dieser kenntnisreichen Studie über Bernhard kann man den Verfasser selbst zitieren: "Ein erster Schritt ist mit diesem Entwurf einer themenorientierten, mit Blick nach Frankreich konzipierten Rezeptionsästhetik getan, weitere Recherchen werden notwendig sein, um den Stellenwert der französischen Literatur im Werk Thomas Bernhards noch besser verstehen und sein Verhältnis zur Weltliteratur umfassend beschreiben zu können." (S.138)

Peter Stuiber
17. Jänner 2000

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...