logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte
© Alisa Douer

Mimi Grossberg

Geburtsname: Emily Buchwald
23.4.1905, Wien - 2.6.1997, New York
Schriftstellerin, Herausgeberin, Modistin

Exilweg: 1938 New York

Nachlaß: N1.EB-17
Bearbeiter: Christian Klösch; geordnet, Nachlass-Datenbank

  •  Werke (21 Boxen)

    • Gedichte (5 Boxen)
      Im Nachlaß befinden sich ca. 1.100 veröffentlichte und unveröffentlichte Gedichte in deutscher und englischer Sprache sowie Gedichtübertragungen ins Englische von Rose Ausländer, Alfred Farau, Berthold Viertel, Christian Morgenstern, Ernst Waldinger bzw. von Barbara Reid, Cecil Hemley, Robert Burns, Oscar Wilde und Aaron Kramer ins Deutsche.
    • 1 Mappe mit Sketches für die literarischen Kabaretts von Greta Hartwig-Manschinger aus dem Zeitraum 1950-1960.
    • Kurzgeschichten (2 Boxen)
      Ca. 100 veröffentlichte und unveröffentlichte Kurzgeschichten in Deutsch und Englisch.
    • Artikel, Rezensionen, Nachrufe (1 Box)
      Artikel über Werk und Leben von Joseph Roth, Peter Altenberg, Roda Roda und Stefan Zweig, veröffentlicht in US-amerikanischen, israelischen und österreichischen Zeitschriften. Nachrufe auf Siegfried Altmann, Miriam Beer-Hofmann und Julius Buchwald.
    • Manuskripte der rund 75 Vorträge sowie Notizen und Tonbandaufnahmen von Vorträgen (8 Boxen).
    • Manuskripte und Notizen zu den Anthologien (5 Boxen)


  • Lebensdokumente (26 Boxen, 6 gr. Mappen)

    • 28 Fotoalben mit insgesamt ca. 4.000 Fotografien aus dem Zeitraum 1900-1996; 5 Fotonegative und Diapositive
    • amtliche Dokumenten (Pässe, Schul- u. Arbeitszeugnisse, Mitgliedsausweise, Emigrationspapiere etc.), 49 Adreßbüchern aus dem Zeitraum 1938-1992. 3 Tagebücher und Tagebuchaufzeichnungen aus dem Zeitraum 1920-1950 sowie Stempel, Haushaltsbücher, Rechnungen, Schulhefte und Notizbücher. (5 Boxen)



  • Korrespondenz (24 Boxen)

    • literarische Korrespondenz (7 Boxen), u.a. mit: Rose Ausländer (1949-1988), Friedrich Bergammer, Fritz Brainin (1971-1990), Maria Berl-Lee (1971-1985), Miriam Beer-Hofmann (1963-1982), Alfred und Sylvia Farau (1954-1987), Magarethe Kollisch (1964-1989), Greta und Kurt Manschinger (1950-1970), Elisabeth Rosen (1939-1980), Oswald Singer (1939-1993), Walter Sorell (1938-1988), Gertrude und Johannes Urzidil (1968-1975), Ernst Waldinger (1956-1970), Ricarda Zernatto (1967-1970), Harry Zohn (1966-1996), Friderike Zweig (1963-1970)
    • Korrespondenz mit Institutionen, Verlagen, Zeitschriften, Universitäten (6 Boxen), u.a. Austrian Cultural Institute, New York (1963-1997), Austrian Forum, New York (1958-1994); American Friends of Austrian Labor (1983-1995), Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (1966-1995), Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (1966-1997); Modern Austrian Literature (1975-1994); Wort in der Zeit u. Literatur und Kritik (1964-1991); Aufbau (1941-1994), Bergland Verlag (1963-1989); Europäischer Verlag (1956-1987).
    • Korrespondenz mit Verwandten und Freunden (11 Boxe)



  • Sammlung (28 Boxen)

    • Sammlung zu ExilschriftstellerInnen: Manuskripte, Gedichte, Programme. Zeitungsausschnitte etc. (9 Boxen)
    • Sammlung von Programmen und Zeitungsausschnitten zu eigenen Lesungen und Büchern, 1934-1995 (2 Boxen)
    • Sammlung von Programmen, Zeitschriften, Einladungen zu Institutionen in den USA und Österreich, insbesondere zum Austrian Institute, New York, zum Austrian Forum, Literarischen Verein, Leo Baeck Institute, New York, der Stockholmer Koordinationsstelle für Exil-Literatur (1967-1975). (7 Boxen u. 7 gr. Mappen)
    • Kassetten und Videofilme von eigenen Vorträgen, Rundfunksendungen und Filmen (1 Box)
    • Bilder und Aquarelle von Elisabeth Rosen und von Margit v. Szitaniyi. (4 Boxen)
    • Teilnachlaß von Norbert Grossberg (1903-1970); (5 Boxen)
      10 Mappen mit Gedichten (1.300 Einheiten, veröffentlichte und unveröffentlichte); Gedichte aus dem Buch "Die Schaukel" (Europäischer Verlag, Wien, 1966); Sketch "The Refugeria" (1949) sowie Aphorismen, Texte für Moderationen und Prosatexte. 1 Mappe Sammlung von Zeitungsausschnitten zu "The Refugeria" und "Die Schaukel" 2 Mappen mit Lebensdokumenten (Pässe, Arbeits- und Schulzeugnisse, Emigrationspapiere, amtliche Dokumente, Mitgliedsausweise, etc.); 3 Mappen mit der privaten und literarischen Korrespondenz von Norbert Grossberg u.a. mit Naemah Beer-Hofmann, Alfred Farau, Alfred Berlstein (1957-1966), Magarethe Kollisch, Harry Zohn sowie mit dem Austrian Institute und dem Aufbau in New York.


  • 57 Hüte, 10 Koffer
  • Bibliothek Mimi Grossberg

    Die gesamte Bibliothek von Mimi Grossberg ist Bestandteil des Nachlasses. Der Buch- und Zeitschriftenbestand wurde in einer eigenen Datenbank, bestehend aus 1.037 Einträgen, erfaßt. Darunter sind 50 Bücher mit zum Teil handschriftlichen Widmungen von Alfred Farau, Friedrich Torberg, Friderike Zweig, Friedrich Bergammer, Johannes Urzidil, Rose Ausländer oder Felix Salten.
    Der Bestand ist über die Bibliotheksdatenbank der Dokumentationsstelle online abrufbar.

Siehe auch Ausstellung: Mimi Grossberg

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Super LeseClub mit Diana Köhle & David Samhaber - online

Mo, 18.01.2021, 18.30-20.30 Uhr online-Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren Anmeldung...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...