logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gustav Ernst: Tollhaus.

Dialoge, Szenen, Kleine Stücke.
Wien: Sonderzahl, 2007.
Geb., 130 S., Eur 16,-.
ISBN 978 3 85449 283 2.

Autor

Leseprobe

Dass das Alter milde macht, trifft auf Gustav Ernst nicht zu. Obwohl sein 60. Geburtstag nun auch schon wieder drei Jahre her ist, ist er ein Zorniger geblieben, ist er im Zorn jung geblieben. 38 Texte enthält sein neues Buch "Tollhaus": Dialoge, Szenen, kleine Stücke, Minidramen des Alltags: böse, witzig, gemein, zornig, absurd, intensiv, explosiv.

Gustav Ernst ist ein scharfzüngiger Nachfahre der Wiener Volkskomödienschreiber, die ihr Publikum in die seelischen Abgründe ihrer Mitbürger schauen ließen, ihre Defekte und Schwächen ausstellten und damit das Publikum belustigten, immer aber auch zum kritischen Nachdenken anregten. Ernst scheut sich nicht, seinen meist namenlosen Protagonisten entlarvende und entblößende Derb- und Grobheiten in den Mund zu legen. Ihre Sprache ist die Umgangssprache, doch was beim Lesen so einfach, so "normal" wirkt, ist nicht nur die glaubwürdige Literarisierung des Alltagslebens, sondern auch literarische Schwerstarbeit. Sein Material findet Ernst auf der Straße: Rentner, Wirtshausbrüder, Ehepartner, Kellner, Nachbarn sind sein Personal, Altnazis, Ausländerhasser. Aufs Maul schauen, beim Wort nehmen: Ernst seziert Alltagsdialoge und dramatisiert sie mit Gewinn für den Leser.

Es gibt Leute, die sagen in einer Runde zwei, drei Sätze und haben schon einen Streit, einen "Wickel" vom Zaun gebrochen. Ähnliches passiert in Gustav Ernsts Texten: Jemand sagt etwas, ein zweiter antwortet und schon wird gestritten und gerotzt und geschimpft, prallen Vorwürfe und Gegenvorwürfe aufeinander, sind die Dialog"partner" einfach nicht in der Lage, miteinander zu kommunizieren.
"Menschen, Menschen sind wir alle" kreist etwa um das "Problem" der slowenischen Minderheit in Kärnten. "Also, ich bin fürs Wegputzen. Nehmen und rüberhauen über die Karawanken zu den Dreckhanseln, wos hingehören." So beginnt der Dialog - wohin kann er führen?
"Auguri, Auguri" zeigt ein munteres Frauenquintett am Grabe des jüngst verstorbenen Landtagspräsidenten. Was die fünf ihrem ehemaligen Liebhaber ins Grab nachwerfen, ist ziemlich derb, jedenfalls nichts für zartbesaitete Gemüter und bestimmt nicht jugendfrei. Bourgeoise und konservative Leser würden dem Text vermutlich jegliche literarische Existenzberechtigung absprechen, doch das konservative Bildungsbürgertum war wohl nie Gustav Ernsts Zielpublikum. Deshalb kümmern wir uns nicht darum, erfreuen uns des bitterbösen Humors und lesen weiter.
"Wissen Sie, was Kultur ist?", diese Frage lässt Ernst seinen Protagonisten in "Zwei Herren" fragen und auch gleich selbst beantworten: "Wenn einer allein im Keller sitzt, im Finstern, und sich trotzdem die Hand vorhält beim Gähnen." "Midnight" zeigt einen jungen Mann und eine junge Frau im Bett, sich gegenseitig heiß machend, indem sie ihre Todesarten imaginieren und dem Partner erzählen. In "Franz und Maria" schildert Ernst meisterhaft und "en miniature" den Lebenslauf eines Paares. Fünfzehn Lebensstationen zeigt er, jeweils eine Äußerung der beiden genügt, um den tristen Lebensweg der beiden anschaulich zu schildern.

Den Abschluss des Buches bildet der Monolog des Kommandanten des U-Bootes Kursk (das bekanntlich nie wieder aufgetaucht ist). "Nicht rühren! Nicht reden! Jeder Augenaufschlag eine Tonne Luft weniger! Nicht denken! Jeder Gedanke eine einzige Sauerstofffreßmaschine, eine einzige Sauerstoffentzugsvorrichtung! Denken abschalten! Das ist ein Befehl!" Dreiundzwanzig Orden hat der Kommandant an seiner Brust hängen, den Untergang seines Schiffs kann er nicht verhindern. Buchstäblich bis zum letzten Atemzug redet er, gibt Befehle, bis er schließlich verstummt. "Ersticken üben! ... ersticken üben ... Genossen! ... jetzt ersticken üben, um im Ernstfall ... das ist ein Befehl! ... nicht zu ersticken ... nicht zu er- ... im Ernstfall ... nicht zu er- ... Übung! ... Befehl! ... nicht zu er- ... nicht zu er- Er erstickt."

Peter Landerl
10. Dezember 2007

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...