logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gerd Schilddorfer & David G. L. Weiss: Narr

Thriller.
München: LangenMüller, 2010.
656 S.; brosch.; Euro 22,95.
ISBN 978-3-7844-3235-9.

Link zur Leseprobe

Der österreichische Bundeskanzler ist tot! Umgebracht auf hinterlistige Art – als er sich in Sicherheit fühlte. Zuvor starben der Innenminister – erschossen und aufgehängt – und die Familienministerin durch einen mit Gift getränkten Tampon. Diese Staatskrise in Österreich ereignet sich zum ungünstigsten Zeitpunkt: Mitten in der Finanzkrise, als die Staats- und Regierungschefs sich Ende August 2009 in Wien einfinden. So lässt das österreichische Autorenduo Gerd Schilddorfer und David G.L. Weiss seinen Thriller "Narr" beginnen, das Buch ist im Münchner LangenMüller Verlag erschienen.

Wie bereits in ihrem ersten Thriller "Ewig" kommt der Plot nicht ohne Historie aus. Im ersten Buch stand ein Geheimnis um Kaiser Friedrich III. im Mittelpunkt. Die beiden bewährten Protagonisten Georg Sina, Historiker, und Paul Wagner, Journalist, ermitteln auf eigene Faust. Grund: Sina fand seinen Doktorvater aufgehängt an einem Baum im Burgenland. Welches Geheimnis hatte er entdeckt, dass er für andere gefährlich war?

In der Zwischenzeit findet sich im Untergrund ein Etui, das eine Botschaft enthält. Die Finder können sie jedoch nicht entschlüsseln und suchen einen Sammler auf, der ihnen helfen soll. Doch soweit kommt es nicht. Denn der Sammler wird vor den Augen der Protagonisten Sina und Wagner erschossen – bevor die Botschaft entschlüsselt werden kann. Es stellt sich bald heraus, dass es noch drei weitere solcher Botschaften gibt. Doch was haben diese Botschaften mit den Morden an den Politikern zu tun? Und warum sind einige Personen so scharf darauf, die Botschaften abzufangen?

Die Zeit rennt. In einer Gruft entdecken Wagner und Sina weitere Indizien aus der Zeit Metternichs und einen mysteriösen kleinwüchsigen Mann. Letzterer scheint die Spuren gelegt zu haben – doch warum? Sina und Wagner kombinieren und finden in der Universität einen entscheidenden Hinweis, der für die Verschwörer wichtig ist. Doch nicht genug: Das Ganze gipfelt darin, dass der Staatspräsident von den Verschwörern erpresst wird, binnen 24 Stunden zurückzutreten und sein Amt niederzulegen. Andernfalls würden in Wien Senfgasgranaten explodieren. Der Staatspräsident weiß sich nicht zu helfen und beauftragt, da er niemandem in der Kanzlei traut, den Vater von Sina, der Polizeidirektor ist, die Explosion der Senfgasgranaten zu verhindern. Gemeinsam mit einem gut organisierten und fachkundigen Team übernehmen Sina und Wagner diese Aufgabe. Doch wer steckt hinter der Verschwörung? Wem kann man noch trauen? Und wie gefährlich ist Senfgas?

Eins ist gewiss: Die Geschichte bleibt bis zur letzten Seite atemberaubend und spannend – auch dank der bildreichen Sprache des Autorenduos. Zusätzlich ist die Verschwörung, die im 18. Jahrhundert fußt, nachvollziehbar und plastisch erzählt. Dieser Thriller ist weitaus mehr als pure Unterhaltung. Denn zum einen erklärt er en passant einiges aus der Geschichte Österreichs. Geschickt und spannend betten die Autoren Schilddorfer und Weiss wissenswerte historische Details in die Story ein. Zum anderen greifen die Autoren ein Phänomen auf, das auch ohne Verschwörung zum Vorschein kommt: Politikverdrossenheit. Das Autorenduo zeigt eindrücklich, wie Politiker sich vom Volk entfernt haben. Dabei verzichten Schilddorfer und Weiss auf dumpfe Politikerklischees und zeichnen dennoch ein erschreckendes Bild. Sollte es zu einem Staatsstreich kommen, würden die Verschwörer aufgrund der Politik- und Demokratieverdrossenheit auf breite Zustimmung in der Bevölkerung stoßen. Gerade bei so "günstigen" Gelegenheiten wie einer Finanz- und Wirtschaftskrise. Und das ist der eigentliche, besorgniserregende Thrill!

Angelo Algieri
12. Jänner 2011

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...