logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gert Jonke: Erwachen zum großen Schlafkrieg.

Erzählung.
Mit einem Nachwort von Paul Jandl.
Salzburg und Wien: Jung und Jung, 2011.
272 Seiten; gebunden; Euro 22,-.
ISBN: 978-3-902497-85-7.

Link zur Leseprobe

Die Stadt, die den Ort der Erzählung in Jonkes „Erwachen zum großen Schlafkrieg“ bildet, ist ein großes Ärgernis für konventionelle Stadtplaner. Kein Ding ist mit der ihm zugedachten Rolle zufrieden, kein Stein bleibt auf dem anderen. Ja, der Stein selbst ist entschieden unzufrieden damit, porös und statisch an einer Stelle auszuharren. Die Auflösung der Physik geschieht in diesem Text des 2009 verstorbenen Gert Jonke jedoch nicht durch öde Fantasy, sondern durch Poesie, durch eine Metaphorik, die an manchen Stellen vielleicht manieriert erscheint, aber in ihrer Akribie überzeugt. Die Bilder sind, wenn sie schon schief sind, dann eben solide schief, auch wenn sie sich weit hinauslehnen. In den allermeisten Fällen jedoch ist die Menschwerdung der Dinge geradezu körperlich beklemmend: „... die Dachstühle husten aus asthmatischen Kaminen, manche Gebäude niesen aus geöffneten Dachluken, dann und wann schiebt ein Haustor sein aus allen Treppen berstendes Stiegenhaus auf die Gasse, ...“

Dass dieser Text eine grobe Geschäftsstörung der sogenannten Realität darstellt, ist seine volle Absicht. Weltbilder lösen sich in Bildlawinen auf, das einzelne Bild geht in einer Werkschau unter. Neoexpressionismus pur. Die Wirklichkeit ist alles andere als Ausmachenssache, sondern um mit William Blake zu sprechen, „würden die Pforten der Wahrnehmung gereinigt, so erschiene dem Menschen alles, wie es ist: unendlich.“
Zusammengehalten wird diese phantasieinduzierte Wahrnehmung durch einen Herrn Burgmüller, den vordergründigen Protagonisten dieser Prosa; wenn auch allen Leserinnen und Lesern von Seite eins an klar ist, dass der Protagonist des Textes nur die Sprache selbst sein kann. Burgmüller ist mehr ein Gehilfe des Erzählens. Er führt durch diese sich auf-, aus- und loslösende Landschaft. Der Mann hat im übrigen mit den Frauen kein Glück: Drei Liebhaberinnen kommen ihm abhanden! Eine trennt sich gewissermaßen aus Sprachspalterei von ihm, die Zweite wird eins mit einer Stubenfliege und die Dritte verweigert die Annahme der Existenz der Welt, was für eine Beziehungsgestaltung ausgesprochen schwierig ist. Es ist jedoch nicht Tragik, sondern Komik, die diese aus den Fugen geratene Welt auslöst – eine Welt die zeigt, wie idiotisch es ist, einen Rahmen zu suchen.

Der Verlag Jung und Jung hat diesen Klassiker der österreichischen Avantgarde, der als letzter Teil einer ab 1977 erschienen Erzähltrilogie geschrieben wurde, 29 Jahre nach seinem Ersterscheinen wieder aufgelegt. Der ferne Klang und Schule der Geläufigkeit sind die anderen beiden Titel. Allesamt Bücher, die nachhaltig zeigen, wie hinfällig Gattungseinteilungen in Prosa oder Lyrik für ein differenziertes Literaturverständnis sind.

Alexander Peer
9. Oktober 2011


Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...