logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Florian Gantner: Sternschnuppen der Menschheit.

Roman.
Innsbruck: edition laurin, 2012.
136 S., gebunden, Euro 15,99.
ISBN 978-390286601.
Link zur Leseprobe

Wer schon einmal Stefan Zweigs Sammlung historischer Miniaturen, die „Sternstunden der Menschheit“ (1927), gelesen hat, wird während der Lektüre sicher gedacht haben – nicht nur, dass das wohl das literarische Pendant zu einer Schaumrolle sein muss, sondern auch: was für ein unwahrscheinlicher Zufall dieses oder jenes scheinbar war! Wie da das Schicksal der Menschheit auf Messers Schneide stand! Und wie er's dann eben doch bzw. doch nicht schaffte (sich Amerika unter den Nagel zu reißen, was Weltbewegendes zu komponieren oder zu dichten oder dergleichen)!

Dieses Gefühl von Überwältigung beruht natürlich auf einem logischen Fehler: Im Nachhinein Wahrscheinlichkeiten auszurechnen macht nie Sinn. Weiters reizt es dazu, dem eine, wenn's schon sein muss, dann verträglichere Sammlung an Miniaturen entgegenzusetzen, aus lauter nichtigen, folgenlosen oder zumindest im Großen und Ganzen unbedeutenden, also ganz normalen Augenblicken – weil das wohl besser verdaulich wäre und weil sich auch hier schöne (stillere) Effekte ergeben können.

Florian Gantner hat das in Angriff genommen, herausgekommen ist „Sternschnuppen der Menschheit“, ein schlanker Erstling, auf dessen Cover „Roman“ steht, während drinnen kurze und kürzeste, manchmal bloß ein paar Zeilen lange Episoden scheinbar unverbunden aneinandergereiht sind. Scheinbar, denn viele Figuren haben nach ihrem ersten kurzen Auftritt später einen zweiten oder dritten, oft ganz unbemerkt. Da wäre der karrierefixierte Immobilienmakler Gerald Widmayer, der in einem Freibad einen seltsamen Kerl kennenlernt: „Obwohl der Mann wie ein Sandler aussah, strahlten seine Augen Glück aus.“ Später trifft man Widmayer wieder; mittlerweile Aussteiger und zu Fuß auf Selbstsuche. Oder der Häftling Josef Poschenriedel, der sich mit seinem afghanischen Zellenkollegen anfreundet und später unvermittelt zum Traumatherapeuten wird. Oder der erfolgreiche rechtsradikale Jungpolitiker, dem im Verlauf des Buches überraschend eine Torte begegnet.

Brennpunkt der Geschichten ist ein sommerlich heißes Wien, seine Gastgärten, Supermärkte, öffentlichen Plätze, über die Gantners Episoden langsam ein lockeres Netz spannen. Dabei finden sich zahlreiche, freilich gehörig umgemodelte Anklänge an Zweig: Während sich die Schlacht von Waterloo bei Zweig in einer „Weltminute von Waterloo“ entscheidet, bemerkt Maria Haböck nicht einmal, dass ihr hochbegabter kleiner Sohn im Wohnzimmer mittels Knetmasse die Schlacht von Austerlitz nachstellt, und latscht mitten hinein. Während in „Der Kampf um den Südpol“ die Augen der Welt auf Scott und Amundsen gerichtet sind, meistert der 13-jährige Fabian Ohlig endlich einen Frontside-Heelflip (irgendetwas mit einem Skateboard) – und keiner sieht's.

Im Tonfall ist das alles dem Vorbild angenehm entgegengesetzt: Gantner bemüht sich um nüchterne Berichterstattung (Sternschnuppen, so heißt es programmatisch, seinen ja streng genommen „heiße Luft“, „nichts Besonderes“). Zwischendurch wirkt das leider bemüht, dazu kommen einige holprige Stellen; aus dem Chronik-Teil übernommene Zeitungsphrasen bleiben mitunter auch im Roman Phrasen.

Alles in allem bieten die „Sternschnuppen“ trotzdem eine kurzweilige Lektüre voller kleiner, trockener Pointen; am Ende wird das alles mit einer selbstironischen Geste weggewischt. Dazu zieht sich noch eine schöne Motivkette durch den Band: zur Dauer eines Augenblicks, zum Zwinkern als dessen Anfang und Ende, zu seiner Abbildbarkeit in der Literatur – davon hätte man gerne mehr gelesen (wie überhaupt – z.B. in puncto Figurenzeichnung – manchmal auch mehr mehr ist). Amüsant ist das dem Band angefügte Personenregister: Hier kann man sich noch lange die Lebensläufe zusammenklauben, sein eigenes behagliches, sommerliches Panorama basteln.

Bernhard Oberreither
21. August 2012

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...