Die Einführung des Buches erinnert
an eine amerikanische Verkaufshow im Fernsehen. Überspitzt
wird immer wieder auf die Vorzüge des Buches hingewiesen.
Ungefährer Tenor: es ist gut, es verändert ihr Leben, sie
werden begeistert sein, sie haben nie etwas Vergleichbares gelesen
etc. Im Hauptteil des Buches wird auf einem Klassentreffen die
Geschichte des Mäusepärchens Schnüffel und Wusel und
des Zwergenmenschenpärchens Grübel und Knobel
erzählt. Sie leben gemeinsam in einem Labyrinth und anfangs
verfügen sie über einen riesigen Käsevorrat. Als der
Vorrat sich dem Ende neigt, muss gehandelt werden. Dass dieses
Vorgehen unterschiedlich sein wird, ist vorhersehbar. Die Teilnehmer
des Klassentreffens finden die Erzählung sehr interessant und
versuchen nach Beendigung der Erzählung Parallelen zu ihren
beruflichen und privaten Situationen zu finden. Schnell ist das 98
Seite umfassende Buch gelesen. Einen Unterhaltungswert mag man
nicht abstreiten, aber ob Manager durch diese Parabel auf den
richtigen Weg geleitet werden, ist zu bezweifeln.
|
 |
Es dürfte
einleuchtend sein, dass von Mitarbeitern Flexibilität,
Anpassungsfähigkeit und Voraussicht gefordert werden. Genau
dies will das Buch durch eine niedliche Geschichte der
Käsesuche vermitteln. Zum Leben gehören positive wie auch
negative Veränderungen. Käse ist halt Geschmacksache,
ebenso wie dieses Buch. Der promovierte Mediziner Dr. Spencer
Johnson war als Medizinischer Direktor bei Medtronic tätig. Er
schrieb mehrere Bücher. In Deutschland erschienen "Der
5-Minuten-Manager", "Das Minuten-Verkaufstalent" und
"Eine Minute für mich". Das von der
Wirtschaftspresse hoch gelobte Buch "Die Mäusestrategie
für Manager" im Original "Who moved my Cheese"
wird von vielen Mitarbeitern renommierter Unternehmen als
Denkanstoss genutzt. Darauf wird zumindest im Anhang des Buches
hingewiesen.
Ariston , 100 S., 14,90 Euro
Bestellmöglichkeit
|