Lade Dokument...

Almromantik in der Luxushütte - Synthese ländlicher Nostalgie und moderner Urlaubsvorstellungen
PDF Dokument,
Themen: tourismus ethnologie urlaub alpin Kategorie: Hausarbeiten
1473Views
100Downloads
Autor: | ![]() |
Veröffentlicht: | Januar 2012 |
Universität: | Ludwig-Maximilians-Universität München |
Note: | 1,3 |
Thema: | Kultur/Medien |
Lizenz: | ![]() |
Textauszug aus diesem Dokument
LudwigMaximiliansUniversität München Almromantik in der Luxushütte Die Synthese ländlicher Nostalgie und moderner Urlaubsvorstellungen am Beispiel Almdorf Seinerzeit von Melanie Regus Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie Proseminar Bauer sucht Frau und Landfrauenküche. Der kulturelle Wandel des Landlebens und seine Inszenierung Sommersemester 2011 Frau Dr. Annegret Braun 7. Fachsemester Volkskunde/Europäische Ethnologie Nebenfach Hauptfach: Religionswissenschaft, 2. Nebenfach: Psychologie
Inhaltsverzeichnis 1. Almdorf Seinerzeit etwas Außergewöhnliches in unserer Zeit 1 2. Historischer Abriss zu Wellness, Almurlaub und Naturtourismus 1 2.1 Wellness, ein aktuelles Thema 1 2.2 Urlaub auf der Alm 3 2.3 Nahe zur Natur 4 2.4 Sinnsuche in einer verklärten Almwelt 5 3. Das Almdorf Seinerzeit 5 3.1 Bauweise und äußere Erscheinung 6 3.2 Vergangenes in die Moderne geholt: Anachronistische Verknüpfungen 6 3.3 Die Figur des Senners als AlmButler 7 3.4 Das Angebot des Almdorf Seinerzeit: Erlebnis und Exklusivität 8 3.5 Das Kernprodukt von Almdorf Seinerzeit: Sinn 10 4. Fazit 12 Literaturverzeichnis 14
1. Almdorf Seinerzeit etwas Außergewöhnliches in unserer Zeit Mit dem Almdorf Seinerzeit eröffnete im Dezember 1995 auf der Kärntner Fellacheralm ein Hotel ganz neuer Art. Seitdem wurde es mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise für die Erhaltung kulturellen Erbes, 1999 von der Wirtschafskammer Cannes, oder umweltbewussten Tourismus 2000 von British Airways. 21 Almhütten, vier Jagdhäuser und drei Chalets sind zu einem Dorf angeordnet, dass alle Eigenschaften eines modernen Luxushotels erfüllt, wie zum Beispiel einen 24StundenService, Restaurants und Wellness und Spaeinrichtungen. Aufgrund des Aspruchs des Initiatoren Karl Steiner das Echte und Authentische einer Almhütte genießen [zu können], dabei aber nicht auf exklusiven Komfort verzich1ten zu müssen, ergab sich die Forschungsfrage nach den Rückbezügen auf Seinerzeit und die Verbindung dieser mit modernen Komfortansprüchen und aktuellem Zeitgeist. In dieser Arbeit soll es also um die Frage gehen, wie die moderen Elemente Wellness, Erlebnisurlaub und komfortables Serviceangebot verbunden werden mit der früheren alpinbäuerlichen Arbeits und Lebenskultur und der alpinen Landschaft und Natur. 2. Historischer Abriss zu Wellness, Almurlaub und Naturtourismus Da Kultur immer von einer Umweltabhängigkeit geprägt ist, ist eine Einbeziehung des Naturbezuges unumgehbar. Zunächst werden die einzelnen Elemente Wellness, Almtourismus und Naturtourismus beleuchtet, da sich diese in der Konzeption des Hotels als tragende Pfeiler darstellen. Jeweils soll ein kurzer historischer Einstieg erfolgen, um dann speziell kultur und sozialwissenschaftliche Zugänge darzustellen. Die altertümliche, historisierende Verwendung der einzelnen bäuerlichen Stilelemente tritt am Beispiel des Almdorfs Seinerzeit in ein Verhältnis zu modernen Elementen westlicher Konsum und Luxuskultur. Daher können die SeinerzeitDarstellungen nur in Zusammenhang mit den gleichzeitig verwendeten modernen Stilmitteln analysiert werden. Als Quelle wurden Pressemitteilungen und die Website des Hotels herangezogen. Warum dieses Konzept erfolgreich ist, soll das Fazit am Ende der Arbeit aufklären. 2.1 Wellness, ein aktuelles Thema Wellness ist ein Begriff, der erst in den 80er Jahren in Deutschland eingeführt wurde. Er ist bis heute kein geschützter Begriff, was zur Folge hat, dass er Raum bietet für eine breite Palette von Bedeutungszuschreibungen. Diese gehen von Wellness als einem Synonym für 1 Almdorf Seinerzeit 1
Das englische Wellbeing, also Wohlbefinden, Behagen, bis zu synonymer Verwendung mit Spa nach dem gleichnamigen belgischen Ort, welcher aus der Tradition der Kur und Heilbädertradition stammt. Er inkludiert also das reine Gefühl des Wohlbefindens, was im weiteren Sinn auch mit Einrichtung man denke an feng shui und bequemer Kleidung zutun hat, sowie Anwendungen zur Förderung von Gesundheit und Vitalität wie Yoga oder Pilates, Angebote der Körper und Schönheitspflege Beautyanwendungen wie Peelings, Masken, Kuren sowie psychische Methoden zur Entspannung und Erholung Meditation, Sauna, Qui Gong, Autogenes Training. Diese Aufzählung ist sicher nicht vollständig und die Grenzen zwischen den Angeboten sind keineswegs trennscharf. Mehr ist es so, dass einzelne Angebote mehrere Bereiche abdecken. 36 Prozent der Deutschen ist es im Urlaub besonders wichtig, etwas für die Gesundheit 2[zu] tun. Wie in der folgenden Tabelle ersichtlich, ist das Interesse an Wellnessurlaub 1998 bis 2010 stark angestiegen und ein Peak ist noch nicht in Sicht. Wellness geht über einen medizinisch gesunden Zustand im Sinne von Freiheit von Krankheiten in physischer und psychischer Hinsicht hinaus, indem es ein vollständiges körperliches wie seelisches Wohlbefinden anstrebt.
Gesamtes Dokument lesen »
Inhaltsverzeichnis 1. Almdorf Seinerzeit etwas Außergewöhnliches in unserer Zeit 1 2. Historischer Abriss zu Wellness, Almurlaub und Naturtourismus 1 2.1 Wellness, ein aktuelles Thema 1 2.2 Urlaub auf der Alm 3 2.3 Nahe zur Natur 4 2.4 Sinnsuche in einer verklärten Almwelt 5 3. Das Almdorf Seinerzeit 5 3.1 Bauweise und äußere Erscheinung 6 3.2 Vergangenes in die Moderne geholt: Anachronistische Verknüpfungen 6 3.3 Die Figur des Senners als AlmButler 7 3.4 Das Angebot des Almdorf Seinerzeit: Erlebnis und Exklusivität 8 3.5 Das Kernprodukt von Almdorf Seinerzeit: Sinn 10 4. Fazit 12 Literaturverzeichnis 14
1. Almdorf Seinerzeit etwas Außergewöhnliches in unserer Zeit Mit dem Almdorf Seinerzeit eröffnete im Dezember 1995 auf der Kärntner Fellacheralm ein Hotel ganz neuer Art. Seitdem wurde es mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise für die Erhaltung kulturellen Erbes, 1999 von der Wirtschafskammer Cannes, oder umweltbewussten Tourismus 2000 von British Airways. 21 Almhütten, vier Jagdhäuser und drei Chalets sind zu einem Dorf angeordnet, dass alle Eigenschaften eines modernen Luxushotels erfüllt, wie zum Beispiel einen 24StundenService, Restaurants und Wellness und Spaeinrichtungen. Aufgrund des Aspruchs des Initiatoren Karl Steiner das Echte und Authentische einer Almhütte genießen [zu können], dabei aber nicht auf exklusiven Komfort verzich1ten zu müssen, ergab sich die Forschungsfrage nach den Rückbezügen auf Seinerzeit und die Verbindung dieser mit modernen Komfortansprüchen und aktuellem Zeitgeist. In dieser Arbeit soll es also um die Frage gehen, wie die moderen Elemente Wellness, Erlebnisurlaub und komfortables Serviceangebot verbunden werden mit der früheren alpinbäuerlichen Arbeits und Lebenskultur und der alpinen Landschaft und Natur. 2. Historischer Abriss zu Wellness, Almurlaub und Naturtourismus Da Kultur immer von einer Umweltabhängigkeit geprägt ist, ist eine Einbeziehung des Naturbezuges unumgehbar. Zunächst werden die einzelnen Elemente Wellness, Almtourismus und Naturtourismus beleuchtet, da sich diese in der Konzeption des Hotels als tragende Pfeiler darstellen. Jeweils soll ein kurzer historischer Einstieg erfolgen, um dann speziell kultur und sozialwissenschaftliche Zugänge darzustellen. Die altertümliche, historisierende Verwendung der einzelnen bäuerlichen Stilelemente tritt am Beispiel des Almdorfs Seinerzeit in ein Verhältnis zu modernen Elementen westlicher Konsum und Luxuskultur. Daher können die SeinerzeitDarstellungen nur in Zusammenhang mit den gleichzeitig verwendeten modernen Stilmitteln analysiert werden. Als Quelle wurden Pressemitteilungen und die Website des Hotels herangezogen. Warum dieses Konzept erfolgreich ist, soll das Fazit am Ende der Arbeit aufklären. 2.1 Wellness, ein aktuelles Thema Wellness ist ein Begriff, der erst in den 80er Jahren in Deutschland eingeführt wurde. Er ist bis heute kein geschützter Begriff, was zur Folge hat, dass er Raum bietet für eine breite Palette von Bedeutungszuschreibungen. Diese gehen von Wellness als einem Synonym für 1 Almdorf Seinerzeit 1
Das englische Wellbeing, also Wohlbefinden, Behagen, bis zu synonymer Verwendung mit Spa nach dem gleichnamigen belgischen Ort, welcher aus der Tradition der Kur und Heilbädertradition stammt. Er inkludiert also das reine Gefühl des Wohlbefindens, was im weiteren Sinn auch mit Einrichtung man denke an feng shui und bequemer Kleidung zutun hat, sowie Anwendungen zur Förderung von Gesundheit und Vitalität wie Yoga oder Pilates, Angebote der Körper und Schönheitspflege Beautyanwendungen wie Peelings, Masken, Kuren sowie psychische Methoden zur Entspannung und Erholung Meditation, Sauna, Qui Gong, Autogenes Training. Diese Aufzählung ist sicher nicht vollständig und die Grenzen zwischen den Angeboten sind keineswegs trennscharf. Mehr ist es so, dass einzelne Angebote mehrere Bereiche abdecken. 36 Prozent der Deutschen ist es im Urlaub besonders wichtig, etwas für die Gesundheit 2[zu] tun. Wie in der folgenden Tabelle ersichtlich, ist das Interesse an Wellnessurlaub 1998 bis 2010 stark angestiegen und ein Peak ist noch nicht in Sicht. Wellness geht über einen medizinisch gesunden Zustand im Sinne von Freiheit von Krankheiten in physischer und psychischer Hinsicht hinaus, indem es ein vollständiges körperliches wie seelisches Wohlbefinden anstrebt.
Gesamtes Dokument lesen »
Kommentare zu diesem Dokument
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert