Lade Dokument...

Auf Bali bitte in die Hände spucken

Word Dokument, ca. 505 Wörter

Themen: bali klima journalismus kommentar Kategorie: Literatur/Texte/Lyrik

2866Views
231Downloads
Autor:
Art des Textes:Kommentar/Kolumne/Reportage
Thema:Journalismus
Lizenz: Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung
  • Kommentar zum Klimagipfel der 2007 auf Bali stattgefunden hat. Verfasst im Rahmen des Seminars "Journalistisches Schreiben" an der Uni Bremen.

Kommentare zu diesem Dokument

Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert

    Textauszug aus diesem Dokument

    Nach der jüngsten Veröffentlichung des Weltklimarates IPCC kann und darf daran nicht mehr gezweifelt werden. Sogar auf das Siegertreppchen der Wörter des Jahres hat es die Klimakatastrophe geschafft. [...]
    Aktuelle Ergebnisse der Klimaforschung zeigen, dass die TreibhausgasEmissionen drastisch gesenkt und die Energie effizienter genutzt werden muss, um zu verhindern, dass der Klimawandel unumkehrbar wird.
    Vom 3. bis zum 14. Dezember 2007 findet auf der indonesischen Insel Bali die Weltklimakonferenz statt. Geladen sind Vertreter von 192 Staaten um im besten Fall ein gemeinsames PostKyotoProtokoll zu verabschieden. Das Ergebnis dieser Konferenz wird bestimmen, wie es mit dem globalen Klimaschutz weitergeht.
    Sogar KlimaSünder USA, vertreten durch den amerikanischen Chefunterhändler Harlan Watson, ist bereit sich am Nachfolgeabkommen zu beteiligen. Nachdem sie noch vor rund zehn Jahren, als einzige Industrienation, eine Beteiligung am KyotoProtokoll ablehnten. Die Schwellenländer, allen voran China wenden sich gegen die Festlegung von konkreten Zielen, aus Angst das Wirtschaftswachstum im eigenen Land zu bremsen.
    Der ehemalige WeltbankChefökonom Sir Nicholas Stern warnt: wird der Klimawandel nicht wirksam bekämpft, könnten die Folgekosten schon bald mit bis zu 20 des Weltbruttosozialproduktes betragen. Hingegen sei nur ein Prozent erforderlich um den drohenden Hitzekollaps der Erde zu bekämpfen. Wenn nicht die Umwelt itself Anreiz genug ist, den Klimawandel zu bekämpfen, dann sollte doch zumindest dieser ökonomische Aspekt die erhitzten Gemüter überzeugen.
    Die Diskussion um den Klimawandel entwickelt sich zum wahren PopPhänomen. Am 7. Juli diesen Jahres flackerte mit Live Earth weltweit die größte Musik und Benefizveranstaltung der Welt über die Bildschirme. Al Gore bekommt für seine KlimaschutzBemühungen den Friedensnobelpreis und Popsängerin Nena komponiert den Song Mach die Augen auf, der sich mit den Problemen des Klimawandels auseinandersetzt. Von Der Zeit als Miss World Merkel betitelt macht sich auch unsere Kanzlerin stark für die Rettung der Erde.
    Es geht also nicht mehr darum, den Einzelnen wachzurütteln, denn das Problembewusstsein ist bereits geschärft jetzt geht es darum, in die Hände zu spucken und zu handeln. Die Zeichen stehen nicht schlecht für eine wirkliche Veränderung. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Sind wir zu bequem für eine KlimaRevolution? Nach Meinung von Experten ist mit konkreten Beschlüssen auf Bali nicht zu rechnen. Im globalen Fass Klimaschutz tummeln sich zu viele Themen und Interessen in zu vielen unterschiedlichen Gesprächsrunden, um einen gemeinsamen Nenner anzupeilen.
    Und an Balis Stränden trommeln weiterhin Umweltschützer für den guten Zweck, während wir für fünf Minuten die Luft anhalten äh pardon das Licht ausschalten.

    Gesamtes Dokument lesen »