Lade Dokument...

Beobachtung Faktor Leitbild und Masterplan Beispiel Standort Bad Homburg - Friedrichsdorf
PDF Dokument,
Themen: bad homburg Kategorie: Studien
999Views
40Downloads
Autor: | ![]() |
Veröffentlicht: | 2011 |
Lizenz: | ![]() |
Impressum |
Textauszug aus diesem Dokument
Jörg Becker www.beckinfo.de
Beobachtung Faktor „Leitbild und Masterplan“
Beispiel Standort Bad Homburg - Friedrichsdorf
Unabhängige Standortbeobachtung als Vorstufe
Der Informationssammler sollte interessenneutral und ein Gene-ralist sein. Ein Beobachterstatus setzt weiter voraus, dass man sich regelmäßig direkt vor Ort aufhält und somit in der Lage ist, sich mittels eigener Beobachtungen direkt ein Bild vom Gesche-hen zu machen. Relationen zwischen einzelnen Standortfaktoren können oft mehr aussagen als ihre absoluten Werte, es kommt auf das Denken in dynamisch vernetzten Zusammenhängen an.
Um eine möglichst realitätsnahe und vor allem systematisch und transparent nachvollziehbare Einordnung von solchen Facetten in ein in sich schlüssiges Gesamtsystem vornehmen können, wur-den hierfür geeignet erscheinende Vorgehensweisen und Verfah-ren entwickelt (Vgl. umfangreiche Studien-Übersicht: www.beckinfo.de. Das wichtigste Kapital, das ein Standortbe-obachter einbringen kann, ist seine absolute Unabhängigkeit. Er vergleicht auch keine Standorte und erstellt keine Rankings. Er gibt keine Bewertungen oder Handlungsempfehlungen ab. Inte-ressenunabhängig heißt nicht meinungslos.
Eigene Kompetenzen einbringen: Zunächst werden die zu einem Standort gemachten Beobachtungen in einem Informations- und Daten-Pool gesammelt. Ein Standortbeobachter sollte ein Gene-ralist sein, der vor allem das Denken in Zusammenhängen ge-wohnt ist (Vgl. hierzu Autorenprofil, ebenfalls unter: www.beckinfo.de). Da ein Standortbeobachter als Unabhängiger keine eigenen Interessen verfolgt, gibt es auch keine Beschrän-kung der von ihm beobachteten Themen.
Gesamtes Dokument lesen »
Beobachtung Faktor „Leitbild und Masterplan“
Beispiel Standort Bad Homburg - Friedrichsdorf
Unabhängige Standortbeobachtung als Vorstufe
Der Informationssammler sollte interessenneutral und ein Gene-ralist sein. Ein Beobachterstatus setzt weiter voraus, dass man sich regelmäßig direkt vor Ort aufhält und somit in der Lage ist, sich mittels eigener Beobachtungen direkt ein Bild vom Gesche-hen zu machen. Relationen zwischen einzelnen Standortfaktoren können oft mehr aussagen als ihre absoluten Werte, es kommt auf das Denken in dynamisch vernetzten Zusammenhängen an.
Um eine möglichst realitätsnahe und vor allem systematisch und transparent nachvollziehbare Einordnung von solchen Facetten in ein in sich schlüssiges Gesamtsystem vornehmen können, wur-den hierfür geeignet erscheinende Vorgehensweisen und Verfah-ren entwickelt (Vgl. umfangreiche Studien-Übersicht: www.beckinfo.de. Das wichtigste Kapital, das ein Standortbe-obachter einbringen kann, ist seine absolute Unabhängigkeit. Er vergleicht auch keine Standorte und erstellt keine Rankings. Er gibt keine Bewertungen oder Handlungsempfehlungen ab. Inte-ressenunabhängig heißt nicht meinungslos.
Eigene Kompetenzen einbringen: Zunächst werden die zu einem Standort gemachten Beobachtungen in einem Informations- und Daten-Pool gesammelt. Ein Standortbeobachter sollte ein Gene-ralist sein, der vor allem das Denken in Zusammenhängen ge-wohnt ist (Vgl. hierzu Autorenprofil, ebenfalls unter: www.beckinfo.de). Da ein Standortbeobachter als Unabhängiger keine eigenen Interessen verfolgt, gibt es auch keine Beschrän-kung der von ihm beobachteten Themen.
Gesamtes Dokument lesen »
Kommentare zu diesem Dokument
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert