Lade Dokument...
  • Volume Activation Management Tool installieren

    Seit der Version Windows Server 2008 und Windows Vista muss für jeden Computer/Server in der Firmen Organisation entschieden werden, ob er mithilfe des Schlüsselverwaltungsdiensts (Key Management Service, KMS) oder mit Mehrfachaktivierungsschlüssel (Multiple Activation Key, MAK) aktiviert werden soll.

    Hier in dem Howto erkläre ich, wie man so einen Volumenaktivierung (KMS) Host bereitstellt.

    Als erstes installiere ich das Volume Activation Management Tool (VAMT) 2.0 auf dem Server. Mit diesem Tool kann ich später die Server und Clients verwalten.

Kommentare zu diesem Dokument

Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert

    Textauszug aus diesem Dokument

    [Geben Sie Text ein] Bereitstellen der Volumenaktivierung KMS für Server 2008 R2 Windows 7 Clients
    Bereitstellen der Volumenaktivierung KMS für Server 2008 R2 Windows 7 Clients Inhalt Volume Activation Management Tool installieren 2 Schlüsselverwaltungsdienst KMS Host bereitstellen 3 KMS Clients aktivieren 7 Zusätzliche Befehle 11 1 Bereitstellen der Volumenaktivierung KMS für Server 2008 R2 Windows 7 Clients
    Volume Activation Management Tool installieren Seit der Version Windows Server 2008 und Windows Vista muss für jeden Computer/Server in der Firmen Organisation entschieden werden, ob er mithilfe des Schlüsselverwaltungsdiensts Key Management Service, KMS oder mit Mehrfachaktivierungsschlüssel Multiple Activation Key, MAK aktiviert werden soll. Hier in dem Howto erkläre ich, wie man so einen Volumenaktivierung KMS Host bereitstellt. Als erstes installiere ich das Volume Activation Management Tool VAMT 2.0 auf dem Server. Mit diesem Tool kann ich später die Server und Clients verwalten. http://www.microsoft.com/downloads/dede/details.aspx?FamilyID=ec7156d2286449eebfcb777b898ad582 2 Bereitstellen der Volumenaktivierung KMS für Server 2008 R2 Windows 7 Clients
    Schlüsselverwaltungsdienst KMS Host bereitstellen Server und Client KMS Lizenzschlüssel von der Microsoft Volume Licensing Service Center herunterladen. Funktioniert natürlich nur wenn man Open Value, Select oder Enterprise Kunde ist. Wenn ich mir alle KMS Lizenzschlüssel besorgt habe. Starte ich auf meinem ausgesuchten Server die CMD Konsole und gib folgenden Befehl ein. Mein Server auf dem ich den KMS Host aktivieren möchte ist ein Windows 2008 R2 Standard Server, daher benutze ich für die Aktivierung den KMS Schlüssel für Windows Server 2008R2 Std/Ent KMS B systemroot\\system32\\slmgr.vbs /ipk xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx KMS Host Lizenzschlüssel Nach dem der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde registriert man den KMS Lizenzschlüssel bei Microsoft. 3 Bereitstellen der Volumenaktivierung KMS für Server 2008 R2 Windows 7 Clients
    Systemroot\\system32\\slmgr.vbs /ato Wenn auch dieser Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde ist der KMS Host aktiviert und kann mit folgendem Befehl die Statistik ansehen. systemroot\\system32\\slmgr.vbs /dli Nach ein paar Registrierungen sieht es irgendwann so aus wie im rechten Bild, wichtig ist, um Windows 7 Clients mit KMS verwalten zu können, muss der Zähler mindestens auf 25 stehen, vorher bekommt man am Client Fehlermeldung angezeigt. 4 Bereitstellen der Volumenaktivierung KMS für Server 2008 R2 Windows 7 Clients
    Die DNS Veröffentlichung deaktiviere ich mit folgendem Befehl, hier ist es wichtig zu wissen dass sich in einer Organisation maximal 1 2 KMS Host befinden dürfen. Warum das so ist? Sehr einfach erklärt, die KMS Lizenzschlüssel dürfen Maximal auf 6 Server verwendet werden und diese Server dürfen diese Lizenzschlüssel Maximal 10mal aktivieren, danach ist Schicht im Schacht. Dann heißt es Microsoft anrufen, alles Zurücksetzen lassen und von neuem beginnen. systemroot\\system32\\slmgr.vbs /cdns Nun kann man mit folgendem Befehl den Software Protection Dienst durchstarten net stop sppsvc net start sppsvc Ab sofort ist der KMS Host einsatzbereit, trotzdem würde ich noch folgende Dinge überprüfen um sicher zustellen dass alles sauber funktioniert. Der erste Schritt ist ein Blick in den DNS Server. Unter ForwardLookupzonen htdom.local _tcp Findet man den _VLMCS Eintrag für den KMS Host, an diesen DNS Eintrag orientieren sich die Clients und Server damit sie ihren KMS Server finden. Das unten gezeigte Bild ist das beste Beispiel für eine Fehlkonfiguration, denn wenn mehr als ein bzw. zwei Einträge dort im DNS stehen, haben ihre Kollegen den KMS Schlüssel für die Registrierung bei Microsoft verwendet. Und spielen unwissentlich KMS Host für die Organisation. 5 Bereitstellen der Volumenaktivierung KMS für Server 2008 R2 Windows 7 Clients
    Diese Fehlkonfiguration muss natürlich behoben werden. Als erstes lösche ich alle Einträge die nicht als KMS Host vorgesehen sind, derzeit ist es bei mir nur ein einziger KMS Host. Danach sehe ich mir die Firewall Einstellungen am KMS Host an. Folgende drei Regeln sollte auf dem KMS Host Aktiviert sein Async eingehend, DCOM eingehend, WMI eingehend. Danach überprüfe ich über eine CMD Console ob der Eintrag _VLMCS auflösbar ist. nslookup Enter set q=srv Enter _vlmcs._tcp Enter Sollte jetzt alles passen Registrieren wir alle 25 Server über die Kommando Console. 6 Bereitstellen der Volumenaktivierung KMS für Server 2008 R2 Windows 7 Clients
    KMS Clients aktivieren Um nun die Clients zu aktivieren, schalte ich mich einzeln auf die Server und gebe folgende 4 Befehle ein. SystemRoot\\system32\\slmgr.vbs /skms ads01.htdom.local:1688 Dieser Befehl setzt den Servernamen von KMS Host SystemRoot\\system32\\slmgr.vbs /ckms
    Gesamtes Dokument lesen »