Lade Dokument...

Bloggen im Unterricht mit Wordpress
PDF Dokument,
Themen: unterricht schule blog bloggen lehrer lehrerfortbildung seminar Kategorie: Unterrichtsmaterial Lehrer
Textauszug aus diesem Dokument
Blogs sind ursprünglich WebTagebücher. Heute werden Sie vielfältig genutzt. Blogs bestehen aus Artikeln, auch Posts genannt, die durch die Vergabe von Schlagwörtern sind Stichwörter, auch Tags genannt für die Leser des Blogs auffindbar sind. Ferner kann man Artikel in selbst angelegte Kategorien einordnen, so lassen sich Blogs inhaltlich sinnvoll organisieren. Um ein Blog zu erstellen benötigt man eine besondere Software. Eine bekannt Software ist worpress. Sie ist kostenlos, denn sie wird von engagierten Menschen erstellt und gepflegt programmiert, die diese Arbeit unentgeltlich übernehmen. [...]
Dass Besondere an jeder Art von BlogSoftware ist, dass sie über den Browser bedient wird. Die Software besteht aus dem so genannte Backend: Das ist der Arbeitsbereich, in dem Sie Artikel schreiben und verwalten können, sowie auch Layout Veränderungen vornehmen können und das gesamte Blog verwalten. Dieser Bereich ist nur für die Menschen zugänglich, die das Blog bearbeiten. Dafür haben sie einen Nutzernamen und ein Passwort. Das so genannte Frontend ist die Ansicht des Blog im Browser, die in der Regel jeder sehen und lesen kann. Dass, was im Backend beschrieben, eingestellt und organisiert wurde, ist im Frontend für die Internetnutzer sichtbar die Sichtbarkeit lässt sich allerdings beschränken. Wichtig ist, sich an die Arbeitsweise eines Blogs zu gewöhnen, am besten ist es, mit zwei Tabs / Registerkarten des Browsers zu arbeiten: Eine Tab / eine Registerkarte zeigt das Backend und das zweite Tab / die zweite Registerkarte zeigt das Frontend. Um Änderungen und neue Artikel, die im Backend erstellt wurden im Frontend sichtbar zu machen, aktualisiert man das Tab / die Registerkarte des Frontend im Browser in Firefox: grüner Pfeil, im InternetExplorer blauer Pfeil [...]
Wordpress kann man auf einem eigenen Server installieren, dann hat man sehr viele Möglichkeiten jedoch muss man sich mit der administrativen Verwaltung und der Installation befassen. Eine Alternative bietet die Seite www.wordpress.com: Hier ist Wordpress schon online installiert und jeder kann sich ein eigens Blog anlegen. Zwar hat man nicht ganz so viele Möglichkeiten wie bei einer Selbstinstallation, aber dafür wird einem doch sehr viel verwaltungsaufwand abgenommen. www.Wordpress.com ist ein kostenloses Angebot; hier kann man zwar auch kostenpflichtige Zusatz Optionen erwerben, aber nötig sind diese für ein brauchbares und ansprechendes Blog nicht. [...]
Im visuellen Editor haben Sie eine Symbolleiste / Werkzeugleiste. Es ist sinnvoll, sich eine zweizeilige Werkzeugleiste anzuzeigen: Klickt man in der oberen Symbolleiste auf das letzte Symbol, so kann man eine untere, weitere Symbolleiste / Werkzeugleiste einblenden lassen. Sie dient der Textbearbeitung. [...]
B e r e i c h s h a r e l i k e Hier kann man sehen, ob ein Leser auf den Gefällt mirButton im Artikel geklickt hat. Es ist auch möglich für Artikel eine Bewertungsfunktion einzustellen, hierzu benötigt man das Menü Bewertungen. Die Bewertung besteht aus 5 Sternen 5 = ganz toller Beitrag. [...]
Schlagwörter sind Stichwörter, die in der Sidebar Navigationsleiste links des Frontend sichtbar sind und dem Nutzer das finden interessanter Artikel ermöglichen. Oft werden Sie als Tags bezeichnet Schlagwortvergabe = taggen. Schlagwörter sind ähnlich wie ein Stichwortverzeichnis in einem Buch. [...]
Mit dem Werkzeug Zitat können Sie einen ganzen Absatz einrücken und als Zitat darstellen. Die Schriftart und Schriftfarbe werden durch das verwendetet Theme / Design vorgegeben; können jedoch nachbearbeitet werden. Das Theme / Design gibt auch vor, wie der Text fließt: Im Beispiel sieht es im visuellen Editor nach linksbündigem Flattersatz aus, im Frontend wird jedoch der Text als Blocksatz angezeigt. Fügen Sie kopierten Text aus Word immer über das Werkzeug Aus Word einfügen ein; Word schreibt sonst merkwürdige Formatierungen in Ihren Code. Absätze erstellt man mit der Return, Enter, Eingabetaste. Zeilenumbrüche erstellt man mit der Tastenkombination Umschalttaste Shift Enter. [...]
Sie können im visuellen Editor problemlos auf andere Websites oder andere Blogeinträge verlinken. Markieren Sie das Wort oder die Wörter, auf die der Nutzer klicken soll und dann aktivieren Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Link einfügen es ist das Kettensymbol. [...]
Neben dem Kommentieren gehört das Verlinken von einem Blog zum anderen zu den wichtigsten Blogeigenschaften. Das Verlinken ist kein Problem, man setzt einen Link in seinem Artikel. Aber um sich im Netz tatsächlich zu vernetzen, ist es wichtig, dass man weiß, wer mit welchem Artikel zu meinem Blog verlinkt hat. Und dafür gibt es zunächst einmal Pingback eine Art automatischer Nachrichtendienst über Verlinkungen von meinem Blogartikel zu einem anderen Blogartikel. Das funktioniert unter...
Gesamtes Dokument lesen »
Dass Besondere an jeder Art von BlogSoftware ist, dass sie über den Browser bedient wird. Die Software besteht aus dem so genannte Backend: Das ist der Arbeitsbereich, in dem Sie Artikel schreiben und verwalten können, sowie auch Layout Veränderungen vornehmen können und das gesamte Blog verwalten. Dieser Bereich ist nur für die Menschen zugänglich, die das Blog bearbeiten. Dafür haben sie einen Nutzernamen und ein Passwort. Das so genannte Frontend ist die Ansicht des Blog im Browser, die in der Regel jeder sehen und lesen kann. Dass, was im Backend beschrieben, eingestellt und organisiert wurde, ist im Frontend für die Internetnutzer sichtbar die Sichtbarkeit lässt sich allerdings beschränken. Wichtig ist, sich an die Arbeitsweise eines Blogs zu gewöhnen, am besten ist es, mit zwei Tabs / Registerkarten des Browsers zu arbeiten: Eine Tab / eine Registerkarte zeigt das Backend und das zweite Tab / die zweite Registerkarte zeigt das Frontend. Um Änderungen und neue Artikel, die im Backend erstellt wurden im Frontend sichtbar zu machen, aktualisiert man das Tab / die Registerkarte des Frontend im Browser in Firefox: grüner Pfeil, im InternetExplorer blauer Pfeil [...]
Wordpress kann man auf einem eigenen Server installieren, dann hat man sehr viele Möglichkeiten jedoch muss man sich mit der administrativen Verwaltung und der Installation befassen. Eine Alternative bietet die Seite www.wordpress.com: Hier ist Wordpress schon online installiert und jeder kann sich ein eigens Blog anlegen. Zwar hat man nicht ganz so viele Möglichkeiten wie bei einer Selbstinstallation, aber dafür wird einem doch sehr viel verwaltungsaufwand abgenommen. www.Wordpress.com ist ein kostenloses Angebot; hier kann man zwar auch kostenpflichtige Zusatz Optionen erwerben, aber nötig sind diese für ein brauchbares und ansprechendes Blog nicht. [...]
Im visuellen Editor haben Sie eine Symbolleiste / Werkzeugleiste. Es ist sinnvoll, sich eine zweizeilige Werkzeugleiste anzuzeigen: Klickt man in der oberen Symbolleiste auf das letzte Symbol, so kann man eine untere, weitere Symbolleiste / Werkzeugleiste einblenden lassen. Sie dient der Textbearbeitung. [...]
B e r e i c h s h a r e l i k e Hier kann man sehen, ob ein Leser auf den Gefällt mirButton im Artikel geklickt hat. Es ist auch möglich für Artikel eine Bewertungsfunktion einzustellen, hierzu benötigt man das Menü Bewertungen. Die Bewertung besteht aus 5 Sternen 5 = ganz toller Beitrag. [...]
Schlagwörter sind Stichwörter, die in der Sidebar Navigationsleiste links des Frontend sichtbar sind und dem Nutzer das finden interessanter Artikel ermöglichen. Oft werden Sie als Tags bezeichnet Schlagwortvergabe = taggen. Schlagwörter sind ähnlich wie ein Stichwortverzeichnis in einem Buch. [...]
Mit dem Werkzeug Zitat können Sie einen ganzen Absatz einrücken und als Zitat darstellen. Die Schriftart und Schriftfarbe werden durch das verwendetet Theme / Design vorgegeben; können jedoch nachbearbeitet werden. Das Theme / Design gibt auch vor, wie der Text fließt: Im Beispiel sieht es im visuellen Editor nach linksbündigem Flattersatz aus, im Frontend wird jedoch der Text als Blocksatz angezeigt. Fügen Sie kopierten Text aus Word immer über das Werkzeug Aus Word einfügen ein; Word schreibt sonst merkwürdige Formatierungen in Ihren Code. Absätze erstellt man mit der Return, Enter, Eingabetaste. Zeilenumbrüche erstellt man mit der Tastenkombination Umschalttaste Shift Enter. [...]
Sie können im visuellen Editor problemlos auf andere Websites oder andere Blogeinträge verlinken. Markieren Sie das Wort oder die Wörter, auf die der Nutzer klicken soll und dann aktivieren Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Link einfügen es ist das Kettensymbol. [...]
Neben dem Kommentieren gehört das Verlinken von einem Blog zum anderen zu den wichtigsten Blogeigenschaften. Das Verlinken ist kein Problem, man setzt einen Link in seinem Artikel. Aber um sich im Netz tatsächlich zu vernetzen, ist es wichtig, dass man weiß, wer mit welchem Artikel zu meinem Blog verlinkt hat. Und dafür gibt es zunächst einmal Pingback eine Art automatischer Nachrichtendienst über Verlinkungen von meinem Blogartikel zu einem anderen Blogartikel. Das funktioniert unter...
Gesamtes Dokument lesen »
Kommentare zu diesem Dokument