Lade Dokument...

BWL und Lagerkennziffern Formelsammlung
PDF Dokument,
Themen: des Kategorie: Hausarbeiten/Aufsätze
555Views
59Downloads
Autor: | ![]() |
Veröffentlicht: | Juli 2007 |
Lizenz: | ![]() |
Textauszug aus diesem Dokument
BWL FORMELSAMMLUNGPersonalbedarf:Arbeitsmenge X Zeitbedarf pro MengeneinheitPersonalbedarf = FORMEL:Arbeitszeit pro gesetzliche MitarbeiterAnmerkung: Auftragszeit=TRüstzeit=tr Ausfürungszeit=ta T=trtaLeistungsgrad:beobachtete IstLeistung9 StückFORMEL: z.B.Leistungsgrad = = 112,50 Normalleistung8 StückNormalleistung=vorgestellte BezugsleitungZeitgrad:Sollzeit X 100Soll 5 min. X 100FORMEL:z.B.Zeitgrad = = 50 IstzeitIst 10 min.Istzeit:Sollzeit X 100Istzeit = FORMEL:ZeitgradAnmerkung: Kosten= KvKf Kv=variable Kosten Kf=FixkostenAuslastungsgrad:Kapazitätsbedarf X 100Auslastungsgrad = FORMEL:KapazitätsbestandRentabilität:Gewinn X 100Rentabilität = FORMEL:Gewinn=Ertrag AufwandKapitalUnternehmerrentabilität:Gewinn X 100FORMEL:Unternehmerrentabilität = EigenkapitalUnternehmungsrentabilität:Gewinn Fremdkapitalzinsen X 100FORMEL:Unternehmungsrentabilität = EigenkapitalUmsatzrentabilität:Gewinn X 100FORMEL:Umsatzrentabilität = Umsatz
LAGERKENNZIFFERN FORMELSAMMLUNGErmittlung des Bestellzeitpunktes:FORMELN:Meldebestand = täglicher Verbrauch X Lieferzeit MindestbestandMeldebestand Mindestbestandtäglicher Verbrauch = LieferzeitMeldebestand MindestbestandLieferzeit = täglicher VerbrauchMindestbestand = Meldebestand täglicher Verbrauch X Lieferzeitdurchschnittlicher Lagerbestand:FORMELN: 1. Jahresformeln 2. QuartalsformelnJahres AB Jahres EBQuartals AB Quartals EBO LB = O LB = 22Jahres AB 4 Quartals EBQuartals AB 3 Monats EBO LB = O LB = 54Jahres AB 12 Monats EBO LB = 13Umschlagshäufigkeit:AnfangsbestandWareneinsatz ZugängeFORMEL:Umschlagshäufigkeit = Endbestanddurchschnittlicher Lagerbestand= Wareneinsatzdurchschnittliche Lagerdauer:360O LD = 1 JahrUHBetrachtungszeitraumin Tagen180FORMEL:O Lagerdauer = O LD = 0,5 JahrUHUmschlagshäufigkeit90O LD = 1 QuartalUH270Lagerzinssatz:O LD = 3 QuartaleUHJahreszinsfuß X OLagerdauerFORMEL:Lagerzinssatz = 360Lagerzinsen: KipFormel oder KtpFormel K=Kapital, it=Lagerdauer, p=LagerzinssatzOLagerbestandLagerzinsen = X LagerzinssatzFORMEL:100durchschnittliche Lagerreichweite Bestandsreichweite: OLagerbestandFORMEL:Lagerreichweite in Perioden = Bedarf pro Zeiteinheit
Lagerkostensatz: Lagerkosten X 100FORMEL:O Lagerkostensatz = O Lagerbestanddurchschnittliche Lagerplatzkosten: Gesamtkosten des LagersFORMEL:O Lagerplatzkosten = Anzahl der LagerplätzeNutzungsgrade im Lager: tatsächlich belegte Fläche X 100FORMEL:Flächennutzungsgrad = nutzbare Flächetatsächlich genutzter Raum X 100Raumnutzungsgrad = nutzbarer RaumBezugskalkulation: zur Ermittlung des EinstandspreisesFORMEL:Einkaufspreis EK LiefererrabattZieleinkaufspreis LiefererskontoBareinkaufspreis BezugskostenEinstandspreis ESPoptimale Bestellmenge: Andlersche FormelFORMEL:200 X Jahresbedarfsmenge X Bestellkosten/Bestellungopt. Bestellmenge = Einstandspreis/Mengeneinheit X LagerkostensatzBeispiel: Es wird davon ausgegangen, dass für das nächste Jahr 1.500kg Kunststoffe benötigt werden. Eingekauft wird für 3 je kg. Ein Bestellvorgang kostet 30. BeimLagerkostensatz werden 16 angesetzt. 200 X 1.500 X 30opt. Bestellmenge = = 187.500 dann Wurzel= 434kg3 X 16Jahresbedarfsmenge X Einstandspreis/Einheit X L.kostensatzopt. Bestellhäufigkeit= 200 X Bestellkosten/Bestellung
Gesamtes Dokument lesen »
LAGERKENNZIFFERN FORMELSAMMLUNGErmittlung des Bestellzeitpunktes:FORMELN:Meldebestand = täglicher Verbrauch X Lieferzeit MindestbestandMeldebestand Mindestbestandtäglicher Verbrauch = LieferzeitMeldebestand MindestbestandLieferzeit = täglicher VerbrauchMindestbestand = Meldebestand täglicher Verbrauch X Lieferzeitdurchschnittlicher Lagerbestand:FORMELN: 1. Jahresformeln 2. QuartalsformelnJahres AB Jahres EBQuartals AB Quartals EBO LB = O LB = 22Jahres AB 4 Quartals EBQuartals AB 3 Monats EBO LB = O LB = 54Jahres AB 12 Monats EBO LB = 13Umschlagshäufigkeit:AnfangsbestandWareneinsatz ZugängeFORMEL:Umschlagshäufigkeit = Endbestanddurchschnittlicher Lagerbestand= Wareneinsatzdurchschnittliche Lagerdauer:360O LD = 1 JahrUHBetrachtungszeitraumin Tagen180FORMEL:O Lagerdauer = O LD = 0,5 JahrUHUmschlagshäufigkeit90O LD = 1 QuartalUH270Lagerzinssatz:O LD = 3 QuartaleUHJahreszinsfuß X OLagerdauerFORMEL:Lagerzinssatz = 360Lagerzinsen: KipFormel oder KtpFormel K=Kapital, it=Lagerdauer, p=LagerzinssatzOLagerbestandLagerzinsen = X LagerzinssatzFORMEL:100durchschnittliche Lagerreichweite Bestandsreichweite: OLagerbestandFORMEL:Lagerreichweite in Perioden = Bedarf pro Zeiteinheit
Lagerkostensatz: Lagerkosten X 100FORMEL:O Lagerkostensatz = O Lagerbestanddurchschnittliche Lagerplatzkosten: Gesamtkosten des LagersFORMEL:O Lagerplatzkosten = Anzahl der LagerplätzeNutzungsgrade im Lager: tatsächlich belegte Fläche X 100FORMEL:Flächennutzungsgrad = nutzbare Flächetatsächlich genutzter Raum X 100Raumnutzungsgrad = nutzbarer RaumBezugskalkulation: zur Ermittlung des EinstandspreisesFORMEL:Einkaufspreis EK LiefererrabattZieleinkaufspreis LiefererskontoBareinkaufspreis BezugskostenEinstandspreis ESPoptimale Bestellmenge: Andlersche FormelFORMEL:200 X Jahresbedarfsmenge X Bestellkosten/Bestellungopt. Bestellmenge = Einstandspreis/Mengeneinheit X LagerkostensatzBeispiel: Es wird davon ausgegangen, dass für das nächste Jahr 1.500kg Kunststoffe benötigt werden. Eingekauft wird für 3 je kg. Ein Bestellvorgang kostet 30. BeimLagerkostensatz werden 16 angesetzt. 200 X 1.500 X 30opt. Bestellmenge = = 187.500 dann Wurzel= 434kg3 X 16Jahresbedarfsmenge X Einstandspreis/Einheit X L.kostensatzopt. Bestellhäufigkeit= 200 X Bestellkosten/Bestellung
Gesamtes Dokument lesen »
Kommentare zu diesem Dokument