Lade Dokument...

Referat: Der Gott der Väter
PDF Dokument,
Themen: gott Kategorie: Hausarbeiten
899Views
44Downloads
Autor: | ![]() |
Veröffentlicht: | November 1993 |
Universität: | Freie Universität Berlin |
Note: | gut |
Thema: | Religion |
Lizenz: | ![]() |
Impressum |
Textauszug aus diesem Dokument
Frühgeschichte der israelitischen Religion – Der Gott der Väter
Referat vom 4. November 1993 an der FU-Berlin; Referent: Rainer Kurka
1.: Einleitung
Albrecht Alt (1883-1953) erörterte die Frage nach dem Gott der Väter, dem Gott Abrahams und Israels im ersten Abschnitt des ersten Bandes „Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel“, der die Überschrift „Der Gott der Väter\" (1929) trägt. Alt war evangelischer Theologe. Er war Professor für Altes Testament (AT) in Greifswald, Basel, Halle und Leipzig. Bekannt wurde Alt durch seine Arbeiten über die Landes-, Verfassungs-, Rechts- und
Religionsgeschichte Israels.
Wenn wir das AT bzw. die Tora, die hebräische Bibel, etwas genauer studieren, dann werden wir schnell feststellen, dass der Gott der Väter, je nach dem von welcher Quellenschicht aus er definiert wird, unterschiedliche Namen bzw. Begriffe trägt. Die Quellenschichten (weil sie ineinander greifen) unterscheidet man allgemein in elohistische, jahwistische, priesterschriftliche des Hexateuchs und deuteronomische des Hexateuchs. Da die Geschichtsschreibung erst in der Zeit der Staatenbildung einsetzte, muss die Echtheit der übertragenen mündlichen Überlieferungen aus der vorstaatlichen Zeit anzuzweifeln sein.
Somit ist auch die Entwicklung zum Zusammenschluss der zwölf Stämme und der damit verbundenen Einigung auf den einen Gott Jahwe (Ex.3) nur schwer nachzuvollziehen.
Gesamtes Dokument lesen »
Referat vom 4. November 1993 an der FU-Berlin; Referent: Rainer Kurka
1.: Einleitung
Albrecht Alt (1883-1953) erörterte die Frage nach dem Gott der Väter, dem Gott Abrahams und Israels im ersten Abschnitt des ersten Bandes „Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel“, der die Überschrift „Der Gott der Väter\" (1929) trägt. Alt war evangelischer Theologe. Er war Professor für Altes Testament (AT) in Greifswald, Basel, Halle und Leipzig. Bekannt wurde Alt durch seine Arbeiten über die Landes-, Verfassungs-, Rechts- und
Religionsgeschichte Israels.
Wenn wir das AT bzw. die Tora, die hebräische Bibel, etwas genauer studieren, dann werden wir schnell feststellen, dass der Gott der Väter, je nach dem von welcher Quellenschicht aus er definiert wird, unterschiedliche Namen bzw. Begriffe trägt. Die Quellenschichten (weil sie ineinander greifen) unterscheidet man allgemein in elohistische, jahwistische, priesterschriftliche des Hexateuchs und deuteronomische des Hexateuchs. Da die Geschichtsschreibung erst in der Zeit der Staatenbildung einsetzte, muss die Echtheit der übertragenen mündlichen Überlieferungen aus der vorstaatlichen Zeit anzuzweifeln sein.
Somit ist auch die Entwicklung zum Zusammenschluss der zwölf Stämme und der damit verbundenen Einigung auf den einen Gott Jahwe (Ex.3) nur schwer nachzuvollziehen.
Gesamtes Dokument lesen »
Kommentare zu diesem Dokument
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert