Lade Dokument...

„15 minutes of fame?“ - Die Bedeutung von Weblogs und Blogosphäre für Unternehmen
PDF Dokument,
Themen: diplomarbeit web2.0 blog weblog social media Kategorie: Thesis/Diplomarbeiten
2314Views
400Downloads
Autor: | ![]() |
Veröffentlicht: | Februar 2008 |
Universität: | Hochschule Heilbronn |
Note: | 1,7 |
Thema: | BWL/VWL |
Lizenz: | ![]() |
Textauszug aus diesem Dokument
Der Bereich des OnlineMarketings gewinnt massiv an Bedeutung, die Ausgaben in diesem Bereich steigen kontinuierlich an und kein Unternehmen kann es sich heute noch leisten, nicht in irgendeiner Form im World Wide Web aktiv zu sein. Gleichzeitig ergeben sich aufgrund sich ändernder Technologien und leichterer Zugangsmöglich keiten für Internetnutzer neue Perspektiven im Internet. Vernetzung, Interaktivität und die Vielfalt der Kommunikationsmöglichkeiten erreichen eine ganz neue Qualität. Man spricht derzeit auch vom Web 2.0, zu dessen bekanntesten Vertretern die Weblogs gehören OnlineTagebücher die es jedem ermöglichen, sich im WWW Gehör zu verschaffen. Auf diesem neuen OnlineSpielplatz erreicht Andy Warhols Zitat von den 15 Minuten Ruhm für Jedermann einen ganz neuen Aktualitätscharak ter. Wie sollten Unternehmen auf diese Entwicklungen reagieren und welche Mög lichkeiten bieten sich ihnen? Eine erhöhte Bedeutung kommt dabei der Beobachtung des Informations und Datenflusses im Netz zu, um frühzeitig auf entsprechende Entwicklungen reagieren zu können. Die öffentliche Aufmerksamkeit gegenüber Un ternehmen nimmt verstärkt zu. Das Kommunikationsverhalten der Konzerne und ihr Umgang mit den digitalen Medien nehmen Einfluss auf Reputation und Image eines Konzerns und wirken in der Folge auf wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg ein. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Unternehmen an das Thema Weblogs heran zu füh ren, die Bedeutung für die Unternehmensstrategie darzustellen und den Umgang mit Weblogs zu erklären und zu erleichtern. Weblogs sind neben OnlineCommunities, virtuellen Welten, Podcasts u. a. nur eine der angeblich neuen Erscheinungen im Internet, die mit Aufkommen des Begriffes Web 2.0 verbunden werden. In Unter nehmen sind Weblogs vielseitig einsetzbar, in den Bereichen der internen und exter nen Kommunikation, Markenbildung und entwicklung, Kundenbindung, Produkt be [...]
2 gleitender Services, dem IssuesManagement und vielen weiteren Bereichen. Weblogs können bei richtiger Anwendung klassische Kommunikationsmittel ersetzen oder zumindest ergänzen. Das Problem liegt weniger in der Findung von Nutzungs möglichkeiten, als in der Herausforderung, den größtmöglichen Nutzen für das Un ternehmen zu erzielen. Nach einem einleitenden Teil zum Thema Web 2.0 und den wichtigsten Anwendungen und Hintergründen, behandelt die vorliegende Arbeit Weblogs im Allgemeinen und anschließend eben diese Problematik, der sich Unter nehmen im Umgang mit Weblogs gegenüber stehen sehen. Dabei wird unterschie den zwischen der internen Nutzung von Weblogs innerhalb der Unternehmensorga nisation, und der nach außen gerichteten Nutzung, die hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, der aktiven Kommunikation mit dem Kunden dient. Aber auch das so genannte Blogmonitoring spielt eine wichtige Rolle. Durch Beobachten der Blog Szene werden dabei Informationen gesammelt, die das eigene Unternehmen, die eigene Branche oder die Gesamtwirtschaft betreffen.
1.2 Aufbau der Arbeit Die Arbeit ist auf vier Teile aufgebaut. Zu Beginn wird das MedienPhänomen Web 2.0 mit seinen Merkmalen und neuen SoftwareAngeboten dargestellt. Dabei werden auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen analysiert. Der zweite Teil stellt das Kommunikationsinstrument Weblog vor, während sich der folgende dritte Teil mit dessen betrieblicher Bedeutung und Anwendung beschäftigt. Im letzten Teil der Arbeit wird die Vorgehensweise beim Beobachten der Weblogs durch Unterneh men, das so genannte Blogmonitoring erläutert. Aufgrund der vielfältigen technischen Möglichkeiten, ein Weblog aufzubauen und zu entwickeln, werden diese in der Arbeit zwar angesprochen, können aber nicht im vollen Umfang dargestellt werden. Diffe renzierte Details in Bezug auf Programmierung von WeblogPlattformen oder der Architektur von FirmenNetzwerken sind in dieser Arbeit nicht zu finden. Vielmehr handelt es sich um eine Betrachtung der Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs als Instrumente der Kommunikation, sowohl im zwischenmenschlichen Bereich wie auch in der Unternehmensorganisation und im Marketing von Unterneh men. Die Betrachtungen beruhen auf einer Analyse der vorliegenden Literatur zu den Themen Weblogs, Web 2.0, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit in Print wie Online Medien, sowie auf der Analyse des vorhandenen Angebots an Weblogs und aktuel len Internetdiensten.
Gesamtes Dokument lesen »
2 gleitender Services, dem IssuesManagement und vielen weiteren Bereichen. Weblogs können bei richtiger Anwendung klassische Kommunikationsmittel ersetzen oder zumindest ergänzen. Das Problem liegt weniger in der Findung von Nutzungs möglichkeiten, als in der Herausforderung, den größtmöglichen Nutzen für das Un ternehmen zu erzielen. Nach einem einleitenden Teil zum Thema Web 2.0 und den wichtigsten Anwendungen und Hintergründen, behandelt die vorliegende Arbeit Weblogs im Allgemeinen und anschließend eben diese Problematik, der sich Unter nehmen im Umgang mit Weblogs gegenüber stehen sehen. Dabei wird unterschie den zwischen der internen Nutzung von Weblogs innerhalb der Unternehmensorga nisation, und der nach außen gerichteten Nutzung, die hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, der aktiven Kommunikation mit dem Kunden dient. Aber auch das so genannte Blogmonitoring spielt eine wichtige Rolle. Durch Beobachten der Blog Szene werden dabei Informationen gesammelt, die das eigene Unternehmen, die eigene Branche oder die Gesamtwirtschaft betreffen.
1.2 Aufbau der Arbeit Die Arbeit ist auf vier Teile aufgebaut. Zu Beginn wird das MedienPhänomen Web 2.0 mit seinen Merkmalen und neuen SoftwareAngeboten dargestellt. Dabei werden auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen analysiert. Der zweite Teil stellt das Kommunikationsinstrument Weblog vor, während sich der folgende dritte Teil mit dessen betrieblicher Bedeutung und Anwendung beschäftigt. Im letzten Teil der Arbeit wird die Vorgehensweise beim Beobachten der Weblogs durch Unterneh men, das so genannte Blogmonitoring erläutert. Aufgrund der vielfältigen technischen Möglichkeiten, ein Weblog aufzubauen und zu entwickeln, werden diese in der Arbeit zwar angesprochen, können aber nicht im vollen Umfang dargestellt werden. Diffe renzierte Details in Bezug auf Programmierung von WeblogPlattformen oder der Architektur von FirmenNetzwerken sind in dieser Arbeit nicht zu finden. Vielmehr handelt es sich um eine Betrachtung der Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs als Instrumente der Kommunikation, sowohl im zwischenmenschlichen Bereich wie auch in der Unternehmensorganisation und im Marketing von Unterneh men. Die Betrachtungen beruhen auf einer Analyse der vorliegenden Literatur zu den Themen Weblogs, Web 2.0, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit in Print wie Online Medien, sowie auf der Analyse des vorhandenen Angebots an Weblogs und aktuel len Internetdiensten.
Gesamtes Dokument lesen »
Kommentare zu diesem Dokument
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert