Lade Dokument...

Erfolgsfaktoren des Nachhaltigkeits-Marketings
PDF Dokument,
Themen: nachhaltigkeit marketing und fashion mode Kategorie: Thesis/Diplomarbeiten
3525Views
471Downloads
Autor: | ![]() |
Veröffentlicht: | 2010 |
Thema: | BWL/VWL |
Lizenz: | ![]() |
Textauszug aus diesem Dokument
Das 1992 auf der UNCED (United Nations Conference on Environment and Development) in Rio de Janeiro festgelegte Leitbild der
Menschheit für Nachhaltige Entwicklung ist weltweit anerkannt. Trotz der globalen Akzeptanz fehlt es vielen Unternehmen an konkreten
Handlungsempfehlungen, wie dieses Leitbild in die Praxis umzusetzen ist. Ferner ist im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung eine
Weiterentwicklung des Marketings notwendig, da auf Grund von Vorwürfen wie Konsumentenmanipulation, Förderung von Verschwendung
und materialistischer Konsumfixierung die Legitimität und die sinnvolle Beitragsleistung des Marketings zur Nachhaltigen Entwicklung in
Frage gestellt wird.
Neue, moderne Ansätze des Marketings in Form des Nachhaltigkeits-Marketings von Belz, Burmann, Kirchgeorg, Kotler und Meffert
versuchen einen Weg zu finden, die Grundsätze des Marketings mit den Prinzipien der Nachhaltigen Entwicklung zu vereinen. In
vorliegender Arbeit werden bestehende Ideen zu einem eigenen Nachhaltigkeits-Marketing Modell zusammengeführt. Zudem wird der
Aufforderung von Belz, Hildesheimer und Bilharz nachgekommen, das Konzept des Nachhaltigkeits-Marketings branchenspezifisch, im
vorliegenden Fall, für die Textil- und Bekleidungsindustrie, anzupassen.
Die wissenschaftliche Lücke (GAP) stellt in vorliegender Arbeit das Fehlen konkreter Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des
Leitbildes der Nachhaltigen Entwicklung für Unternehmen in der Textil- und Bekleidungsindustrie (mit Fokus auf Bekleidung und
Heimtextilien) dar. Diese wird mit Hilfe von fünf identifizierten Best-Practice Unternehmen, unterstützt durch das Nachhaltigkeits-
Marketing, geschlossen.
Es werden die Erfolgsfaktoren der Praxis mit den vermuteten Erfolgsfaktoren der Theorie des Nachhaltigkeits-Marketings zu Erkenntnissen
zusammengeführt und abschließend zu konkreten Handlungsempfehlungen verarbeitet.
Gesamtes Dokument lesen »
Menschheit für Nachhaltige Entwicklung ist weltweit anerkannt. Trotz der globalen Akzeptanz fehlt es vielen Unternehmen an konkreten
Handlungsempfehlungen, wie dieses Leitbild in die Praxis umzusetzen ist. Ferner ist im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung eine
Weiterentwicklung des Marketings notwendig, da auf Grund von Vorwürfen wie Konsumentenmanipulation, Förderung von Verschwendung
und materialistischer Konsumfixierung die Legitimität und die sinnvolle Beitragsleistung des Marketings zur Nachhaltigen Entwicklung in
Frage gestellt wird.
Neue, moderne Ansätze des Marketings in Form des Nachhaltigkeits-Marketings von Belz, Burmann, Kirchgeorg, Kotler und Meffert
versuchen einen Weg zu finden, die Grundsätze des Marketings mit den Prinzipien der Nachhaltigen Entwicklung zu vereinen. In
vorliegender Arbeit werden bestehende Ideen zu einem eigenen Nachhaltigkeits-Marketing Modell zusammengeführt. Zudem wird der
Aufforderung von Belz, Hildesheimer und Bilharz nachgekommen, das Konzept des Nachhaltigkeits-Marketings branchenspezifisch, im
vorliegenden Fall, für die Textil- und Bekleidungsindustrie, anzupassen.
Die wissenschaftliche Lücke (GAP) stellt in vorliegender Arbeit das Fehlen konkreter Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des
Leitbildes der Nachhaltigen Entwicklung für Unternehmen in der Textil- und Bekleidungsindustrie (mit Fokus auf Bekleidung und
Heimtextilien) dar. Diese wird mit Hilfe von fünf identifizierten Best-Practice Unternehmen, unterstützt durch das Nachhaltigkeits-
Marketing, geschlossen.
Es werden die Erfolgsfaktoren der Praxis mit den vermuteten Erfolgsfaktoren der Theorie des Nachhaltigkeits-Marketings zu Erkenntnissen
zusammengeführt und abschließend zu konkreten Handlungsempfehlungen verarbeitet.
Gesamtes Dokument lesen »
Neue, moderne Ansätze des Marketings in Form des Nachhaltigkeits-Marketings von Belz, Burmann, Kirchgeorg, Kotler und Meffert versuchen einen Weg zu finden, die Grundsätze des Marketings mit den Prinzipien der Nachhaltigen Entwicklung zu vereinen. In vorliegender Arbeit werden bestehende Ideen zu einem eigenen Nachhaltigkeits-Marketing Modell zusammengeführt. Zudem wird der Aufforderung von Belz, Hildesheimer und Bilharz nachgekommen, das Konzept des Nachhaltigkeits-Marketings branchenspezifisch, im vorliegenden Fall, für die Textil- und Bekleidungsindustrie, anzupassen.
Die wissenschaftliche Lücke (GAP) stellt in vorliegender Arbeit das Fehlen konkreter Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigen Entwicklung für Unternehmen in der Textil- und Bekleidungsindustrie (mit Fokus auf Bekleidung und Heimtextilien) dar. Diese wird mit Hilfe von fünf identifizierten Best-Practice Unternehmen, unterstützt durch das Nachhaltigkeits-Marketing, geschlossen.
Es werden die Erfolgsfaktoren der Praxis mit den vermuteten Erfolgsfaktoren der Theorie des Nachhaltigkeits-Marketings zu Erkenntnissen zusammengeführt und abschließend zu konkreten Handlungsempfehlungen verarbeitet.
”
Kommentare zu diesem Dokument