Lade Dokument...

Kommentare zu diesem Dokument

Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert

    Textauszug aus diesem Dokument

    Das Thema der Hausarbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Integration von Migranten. Besonders die Integration von Migranten in das deutsche Bildungssystem wird erläutert, um der Fragestellung nachzugehen „Bietet Bildung in Deutschland Chancengleichheit für Migranten?“.
    Schon seit vielen Jahren werden immer wieder Stimmen laut, die nach Reformen des deutschen Bildungswesens rufen, doch spätestens seit den PISA-Studien (Programme for International Student Assessment) und den daraus resultierenden miserablen Ergebnissen für Deutschland ist das Thema Bildung auch in der Politik wieder weiter in den Vordergrund gerückt. Zusammenhänge zwischen Integration von Migranten und dem deutschen Bildungsniveau werden vermutet und sollen in dieser Hausarbeit herausgearbeitet werden, um möglicherweise eine Antwort auf die eingangs gestellte Frage zu erhalten und um gegebenenfalls Lösungsansätze darzustellen.
    Das Bildungssystem einer Gesellschaft ist sowohl wichtig für die individuellen Entfaltungschancen der Bürger und Bürgerinnen und für die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit. Bei beiden Faktoren spielt die Leistungsfähigkeit eine entscheidende Rolle, denn der nationaler Zusammenhalt eines Landes strahlt nach außen und beeinflusst internationale Beziehungen. In den nun folgenden Kapiteln werde ich über verschiedene Perspektiven versuchen, der Fragestellung auf den Grund zu gehen. Zunächst beginne ich mit der politischen Seite der Bildung. Was bedeutet Bildungspolitik? Wer ist für was zuständig und wie sieht die bildungspolitische Finanzlage aus? Hat Bildung Einfluss auf die Wirtschaftsentwicklung und wie verhält es sich im internationalen Vergleich? Um eine Überleitung zur Integration von Migranten in das deutsche Bildungssystem herzustellen fahre ich fort mit der Bedeutung von Migration für Deutschland. Wie steht es mit der Bildungsbeteiligung von Migranten im Vergleich zu Jugendlichen ohne Migrationshintergrund? Was für ein Bildungsniveau entsteht aufgrund der jeweiligen Beteiligung? Gibt es eine ungleiche Behandlung der Schüler mit oder ohne Migrationshintergrund seitens der Lehrer?
    Eine entscheidende Rolle bei Migranten spielt die Förderung der Sprache und auch hier werde ich einige Beispiele nennen, die zur Sprachförderung beitragen können oder dies bereits tun. Im Anschluss lege ich noch mal einen internationalen Vergleich der Sprachförderung dar und werde weitere bildungspolitische Einflüsse aufzeigen.
    Gesamtes Dokument lesen »