Lade Dokument...
  • Hier möchte ich euch zeigen wie Ihr einen ICINGA 1.0.2 Server in einer Microsoft Hyper-V Virtuellen Maschine installieren könnt.

    Zusätzlich zeige ich euch wie Ihr eine Grundkonfiguration von ICINGA vornehmen könnt und wie Ihr das neue ICINGA Web-Interface 1.0.1 installiert.

Kommentare zu diesem Dokument

Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert

    Textauszug aus diesem Dokument

    Diese Anleitung ist dazu gedacht, dir ein einfaches Howto zu liefern, wie die Monitoring Software ICINGA 1.0.2 innerhalb von 60 Minuten aus dem Quellcode installiert und deinen lokalen Rechner überwacht. Dieses Howto enthält Anweisungen für eine einzige LinuxDistributionen: Ubuntu 10.04 Desktop. Ähnliche Distributionen werden wahrscheinlich auch funktionieren, darunter Fedora, OpenSuse, RedHat, CentOS, Debian und SLES. Leider habe ich persönlich nicht die Zeit alle Distributionen zu testen bzw. zu Dokumentieren. Was dabei herauskommt: Du wirst am Ende ein lauffähiges ICINGA 1.0.2 System haben: ξIcinga 1.0.2 und die Nagios Plugins 1.4.14 werden unterhalb von /usr/local/icinga installiert sein ξIcinga 1.0.2 wird so konfiguriert sein, dass es einige Dinge auf deinem lokalen System bzw. entfernten Windows System überwacht CPUAuslastung, Plattenbelegung, usw. ξDas Standard IcingaWebInterface ist später unter http://servername/icinga erreichbar. ξDas neue Icinga WebInterface ist später unter http://servername/icingaweb erreichbar. ξLauffähige EMail Benachrichtigung Eine Datenbank, die von Icinga 1.0.2 mit Hilfe von IDOUtils gefüllt wird Voraussetzungen: Bei einigen Teilen der Installation benötigst du rootZugang. IDOUtils benutzt die libdbi und die libdbiTreiber für verschiedene Datenbanken. Die DevelopmentLibraries werden ebenfalls benötigt. Die folgenden Beispiele zeigen, wie die IDOUtils mit libdbi für MySQL installiert werden. Stell bitte sicher, dass die folgenden Pakete installiert sind, bevor du fortfährst. ξApache Web Server ξGCCCompiler ξC/C development libraries ξGDDevelopmentLibraries ξlibdbi/libdbiTreiber, eine Datenbank wie z.B. MySQL Meine Testumgebung ist ein Ubuntu 10.04 Desktop System, das in einer Microsoft HyperV Server R2 Virtuellen Maschine installiert wurde. Also viel Spaß beim Lesen und nachmachen. Referenzen für dieses Howto waren: NAGIOS Portal http://www.nagiosportal.org und die Icinga Webseite http://www.icinga.org/ Weitere Howtos findest du auf meiner Webseite http://www.thurnhofer.net 3 ICINGA 1.0.2 in einer Microsoft HyperV Maschine mit Ubuntu 10.04 Desktop installieren.
    Ubuntu 10.04 Desktop Installation Auf folgender Webseite bekommt man das ISO Image für Ubuntu 10.04 Desktop x86/x64 X86 http://releases.ubuntu.com/lucid/ubuntu10.04desktopi386.iso X64 http://releases.ubuntu.com/lucid/ubuntu10.04desktopamd64.iso In Microsoft HyperV lege ich eine Virtuelle Maschine an und binde das ISO Image ein, danach starte ich die Virtuelle Maschine und beginne die Installation von Ubuntu 10.04 Desktop. Wähle Deutsch aus und klicke auf Ubuntu 10.04 LTS installieren 4 ICINGA 1.0.2 in einer Microsoft HyperV Maschine mit Ubuntu 10.04 Desktop installieren.
    Übernehme die Standardzeitzone und klicke auf Vor Auch bei der Tastaturbelegung belasse ich den Standard und klicke auf Vor Bei der Festplattenpartitionierung wähle ich den Manuellen Modus aus und klicke auf Vor 5 ICINGA 1.0.2 in einer Microsoft HyperV Maschine mit Ubuntu 10.04 Desktop installieren.
    Nun wird eine neue Partitionstabelle angelegt Warnmeldung mit Weiter bestätigen Partitionen werden wie im Bild angelegt bei einer 80GB Partition 500MB /boot EXT4, 1,52RAM SWAP, 40GB / EXT4, 2,5GB /tmp EXT4, 20GB /var EXT4, REST /home EXT4 Benutzerinformationen eingeben und auf Vor klicken 6 ICINGA 1.0.2 in einer Microsoft HyperV Maschine mit Ubuntu 10.04 Desktop installieren.
    Gesamtes Dokument lesen »