Lade Dokument...
  • Flugblatt mit Argumenten gegen die CO2-Abscheidung als Klimaschutzmaßnahme.

    Alle Fotos der Broschüre unter Licence/Copyright: Traditional Copyright - All rights reserved

Kommentare zu diesem Dokument

Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert

    Textauszug aus diesem Dokument

    Beim Verbrennen fossiler Energieträger wie Öl, Gas und Kohle gelangen enorme Mengen CO2 in die Luft, die unsere Erde aufheizen und das Klima verän dern. Eine neue Technologie namens CCS Carbon Capture and Storage will Hoffnung machen: Durch CCS sollen selbst Kohlekraftwerke, die ärgsten Dreckschleudern von allen, auf wunder same Weise sauber werden. Die Idee ist, das Kohlendioxid vor den Schorn steinen aufzufangen und unterirdisch zu entsorgen. Klingt vielversprechend, doch die Technologie hat leider viele Nachteile. Zum Beispiel wäre sie nicht vor 2030 großfl ächig realisierbar viel zu spät für den Klimaschutz. Außerdem birgt das Lagern von CO2, ähnlich wie Atommüll, unkalkulierbare Risiken. Um unser Klima zu retten, müssen wir statt auf falsche Hoffnungen auf Erneuerbare Energien setzen. Der Klimawandel und seine verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt sind in aller Munde, gerade hierzulande. Im internatio nalen Vergleich der CO2Emissionen liegt die Bundesrepublik bei zehn Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr, die USA bei 20 Tonnen, China bei 3,6 und Indien bei einer Tonne pro Person. Als Beitrag zum weltweiten Klima schutz hat die Bundesregierung angekündigt, den Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent zu senken. Bis 2050 sind über 80 Prozent Treibhausgasvermin derung notwendig immer bezogen auf das international gebräuchliche Basisjahr 1990. Gleichzeitig aber halten Politik und Ener giewirtschaft an der Energieerzeugung mit fossilen Brennstoffen wie Öl, Gas und Kohle fest obwohl bekannt ist, dass insbesondere Kohlekraftwerke die reinsten Klimakiller sind. Über 40 Prozent der CO2Abgase, die Deutschland fabriziert, rauchen aus den Bald sauber? Vattenfalls Braunkohlekraftwerk in Jänschwalde stößt jährlich 25 Mio. Tonnen CO2 aus. Schloten von Kohlekraftwerken. Und der Irrsinn geht sogar noch weiter: Bis 2012 ist der Bau von 25 neuen Anlagen geplant, von Neurath am Rhein RWE über Lubmin an der Ostsee DONG bis Moorburg bei Hamburg Vattenfall. Klimaschutz trotz Kohlekraft? Niemand könnte ernsthaft daran glauben, dass Deutschland seine Klimaziele auf diese Weise erreichen kann würde nicht ein neues Zauberwort kursieren: Es lautet CO2 Abscheidung oder auch CO2Speicherung, kurz CCS Carbon Capture and Storage. Durch eine neuartige Technologie soll das CO2 vor den Schornsteinen der Kraftwerke aufgefangen, komprimiert und unterirdisch entsorgt werden, zum Beispiel in ausgebeu teten Erdgas und Erdölfeldern. Dies würde zwar bedeuten, dass das klimaschädliche Kohlendioxid zunächst einmal nicht in die Atmosphäre gelangt. Aber funktioniert das? Wissenschaftler des Sachverständigenrats für Umweltfragen sehen die CCSTechnik gerade für die deutsche Klimaschutz strategie besonders problematisch. Und sie warnen: Setzen die Energieversorger darauf, dass ihnen im Falle eines Scheiterns von CCS klimapolitische Konzessionen gemacht werden, wird aus dem betriebswirtschaftli chen Risiko ein unvertretbares gesamtgesell schaftliches KlimaRisiko. 1. CCS kommt viel zu spät Die Klimakrise verlangt sofortiges Handeln. Nach Berechnungen des Weltklimarats IPCC muss der Höchstpunkt der weltweiten Emissionen spätestens im Jahr 2015 erreicht sein und danach deutlich sinken. Hierzu kann die CCSTechnologie keinen wesentlichen Beitrag leisten, denn für den großfl ächigen Einsatz wird sie nicht vor 2030 zur Verfü gung stehen. CCS wird viel zu spät auf dem Schauplatz erscheinen, um einen Beitrag zur Minderung des gefährlichen Klimawan dels zu leisten, heißt es im Entwicklungs programm der Vereinten Nationen UNDP. Denn im Moment sind lediglich so genannte Demonstrationsanlagen in Planung, im März 2007 verpfl ichteten sich die EUMitgliedstaa ten, bis 2015 zehn bis zwölf solcher Teststa tionen zu bauen und in Betrieb zu nehmen. Derweil wird die CCSTechnologie von Energiekonzernen wie E.ON, RWE und Vat tenfall als Rechtfertigung für den Bau neuer Kohlekraftwerke benutzt. Diese nennen sich CCSfähig captureready, wenn sie the oretisch mit einer CO2Abscheidungsanlage Keine Lösung, sondern Risiko 5 Argumente gegen Abscheidung und Speicherung von CO2 Wussten Sie, dass die CO2Abscheidetechnik per Gerichtsbeschluss nicht als CO2frei bezeichnet werden darf? Das CO2 kann nämlich gar nicht vollständig abgeschie den werden, und es entweichen noch erhebliche Mengen in die Atmosphäre. Kohlekraftwerke
    3 Lagerung Bei der geologischen Speicherung wird das CO2 in durchlässige Gesteins formationen tief unter der Erde injiziert. Ein Risiko sind mögliche Leckagen: Freigesetztes CO2 würde die Umwelt und Menschen gefährden. Die ozeanische Speicherung wird immer noch diskutiert, obgleich bekannt ist, dass sie das Meer versäuern und chemisch verändern würde.
    Gesamtes Dokument lesen »