Lade Dokument...
  • Exakter Titel: Konzeption und Strukturierung eines hybriden
    Managementsystems für die Planung und Leitung
    der Hilfsmaßnahmen nach Naturkatastrophen

Kommentare zu diesem Dokument

Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert

    Textauszug aus diesem Dokument

    1. Einleitung
    Katastrophenmanagement { ein junger Begri , der ein altes Menschheitsproblem aufgreift und in
    einen Zusammenhang mit den heutigen Technologien bringt: die Handhabung der Aufgaben, die
    vorbereitend oder als Manahmen nach einem Katastrophenfall notwendig sind.
    Die Gegensatzlichkeit der beiden Begri sbestandteile Katastrophe1 und Management2 verdeutlichen
    die Schwere der Aufgabe, die man sich gestellt hat: einerseits durch technologischen Fortschritt
    in den Moglichkeiten des Katastrophenmanagements bereichert, fugt gerade die Industrialisierung
    und Technisierung weitere Katastrophentypen hinzu, die es ebenfalls zu berucksichtigen gilt.
    Allgemeines Durch die Deklaration der neunziger Jahre als Dekade zur Reduzierung der Folgen
    von Naturkatastrophen haben die Vereinten Nationen die Bedeutung dieser Aufgabe und gleichzeitig
    den internationalen Rahmen unterstrichen.
    Die Notwendigkeit der Beschaftigung mit der Bewaltigung von Katastrophen jeder Art ist unbestritten,
    um die von diesen Extremereignissen geforderten immer starker steigenden sozialen und
    umweltbezogenen Kosten sowie den Verlust von Menschenleben zu reduzieren.
    Die Bewaltigung einer solchen Katastrophe impliziert daher eine grenzuberschreitende Zusammenarbeit,
    um die Katastrophe so gut wie moglich zu verarbeiten, und das ist auch der Ansatzpunkt
    des Managementbegri es: eine planvolle, auf optimale Vorsorge und Hilfe ausgerichtete
    Bewaltigung.
    Katastrophenmanagement Die Verwundbarkeit der menschlichen Gesellschaft und die bisherige
    Handhabung von Naturkatastrophen o enbart die Notwendigkeit eines strukturierten und koordinierten
    Katastrophenmanagements, das sowohl praventive Risikominimierung betreibt als auch im
    Ernstfall eine e ektive Bewaltigung unterstutzt.
    In dieser Arbeit wird versucht, eine Struktur fur ein Katastrophenmanagement zu nden und
    auszuloten, welchen Stellenwert eine Unterstutzung durch moderne Informationstechnologie haben
    kann und welche Beitrage die verschiedenen Wissenschaftszweige dabei leisten konnen3.
    Dies geschieht exemplarisch anhand der Ereignisse Erdbeben und Massenbewegungen, ohne die
    Anwendbarkeit der entwickelten Strukturen auf die anderen Ereignistypen einzuschranken.
    Diese komplexe Aufgabe ist eine weltweite Herausforderung, die durch eine internationale, interdisziplin
    are und integrative Zusammenarbeit zwar bei weitem nicht gelost, aber doch besser
    gehandhabt werden kann.
    Gesamtes Dokument lesen »

    Personen denen dieses Dokument gefällt