Lade Dokument...

Konzeptmappe_SocialMediaNewsroom_Greenpeace_HannahSamland
PDF Dokument,
Themen: socialmedianewsroom greenpeace Kategorie: Thesis/Diplomarbeiten
268Views
17Downloads
Autor: | ![]() |
Veröffentlicht: | Juni 2012 |
Universität: | Hochschule Darmstadt |
Thema: | Sonstige Studiengebiete |
Lizenz: | ![]() |
Textauszug aus diesem Dokument
Der Weg ist das ZielDiese Mappe zur Konzeption eines Social Media NewsroomsVorschläge der Evaluationzeigen nach der Umsetzung desfür die Organisation Greenpeace Deutschland e.V. gibtSocial Media Newsrooms, wie der Erfolg dessen gemesseneinen empfohlenen Aufbau eines neuen Social Mediawerden kann. Newsrooms auf der Webseite www.greenpeace.de wieder. Ziel ist es mit dieser Konzeptmappe der Organisation einenDem zugrunde liegt die Analyseder Ist und SollSituation undLeitfaden an die Hand zu geben, der bei der Umsetzungexterner Social Media Newsrooms. Aufbauend auf den Ereines Social Media Newsrooms hilft. Zudem bietet die Kongebnissen findet die Strategiemit einer Zielgruppendefinition,zeptmappen Einblicke in externe Newsrooms, sowie TippsZielsetzung und Anforderungen den Anschluss. Die daraufhinund Vorschläge für eine bestmögliche Umsetzung.empfohlenen Maßnahmenbilden den Kernpunkt der Konzeptmappe. Diese sind abgestimmt auf die Ergebnisse derDer gesamte Inhalt der Konzeptmappe wurde nach ausführAnalyse und der vorher beschlossenen Strategie, sowie auflicher Recherche auf Greenpeace Deutschland e.V. abgedie Wünsche, Bedürfnisse und Ressourcen der Organisation.stimmt und auf eine technische Umsetzbarkeit geprüft.
InhaltsverzeichnisExecutive Summary 03MaßnahmenLeitmaßnahme: Erstellung des Social Media Newsrooms 30Definitionen 04NamensgebungRelevante Tools, Kanäle und InhalteFAQsBriefing und AusgangslageZielgerichtete Implementierung der KanäleEmpfehlung: Aufbau und gestalterische AnordnungFolgemaßnahmen 50AnalyseIstAnalyse Greenpeace Deutschland e.V. 07GPKommunikationGroßer Raum, mehr Ressourcen?Informationsbedürfnisse der GPBezugsgruppen Der GPPressebereich Benchmark: Externe Social Media Newsrooms 17SollAnalyse 20EvaluationQuantitative Auswertung 57Qualitative Auswertung 58StrategieZiele 25Zielgruppen 26FazitAnforderungen 27
03Executive SummaryFortschritt, Dialog, Arbeitserleichterung die Vorteile für einenGreenpeace als Vorreiter positionieren und so eine hohe ReSocial Media Newsroom für Greenpeace Deutschland e.V.putations und Imagesteigerung generieren. sind groß, der Zeitpunkt optimal: Der KomplettRelaunch derWebseite www.greenpeace.de bietet die Chance sich imNicht nur das. Die Zielsetzung in der Strategie zeigt das PotenNetz neu zu positionieren als Vorreiter der digitalen Kommuzial, dass Greenpeace mit einem Social Media Newsroomnikation. eine Arbeitserleichterung erfahren, die Reichweite steigernund die Kommunikation zu den Bezugsgruppen ankurbelnDie Analyse zeigt: Die Bezugsgruppen wollen schnelle, direktekann. Kommunikation, transparente Informationsvermittlung, multimediale Inhalte und sie suchen den Dialog. Greenpeace hatDie richtige MaßnahmenUmsetzung mit Namensgebung unddas Potential dafür, alle Informationsbedürfnisse zu befriedigut durchdachter Anordnung der Social Media Kanäle istgen. dafür entscheidend. Social Media Newsrooms anderer Organisationen und UnterMit einer einfachen Evaluation durch Clippings, Feedbacknehmen weisen im Benchmark viele Stärken auf. Das NiveauBögen, Social Media Monitoring und StatistikChecks werdenist teilweise hoch, doch gerade im NonProfitSektor kann sichsich Erfolge nach drei bis sechs Monaten überprüfen lassen. EXECUTIVE SUMMARY
04Die Organisation Greenpeace Deutschland e.V.Greenpeace Deutschland e.V. ist eine 1980 gegründete Umschäftigt circa 200 Mitarbeiter. Für die digitale Kommunikationweltschutzorganisation, die aus Greenpeace Internationalsind fünf VollzeitKräfte und eine HalbzeitKraft zuständig. Volmit Hauptsitz in Amsterdam hervorgeht. Die Nichtregierungsker Gassner leitet das Team in der Abteilung Presse, Recherorganisation hat drei klar definierte Ziele: Umweltzerstörungche und Neue Medien.verhindern, Verhaltensweisen ändern und Lösungen durchsetzen. Dafür kämpft Greenpeace mit internationalen undGreenpeace Deutschland e.V. wird hier auch unter demnationalen Kampagnen. Greenpeace Deutschland e.V. beNamen Greenpeace oder dem Kürzel GP verwendet.Definition Social Media NewsroomEin Social Media Newsroom SMNR ist eine zentrale LandingFalle befinden sich dort auch presserelevante Informationenpage, auf welcher die OnlineAktivitäten einer Organisationz.B. Pressemitteilungen. Der Social Media Newsroom vergebündelt und sortiert aufgezeigt werden. Dabei wird dasfügt über zahlreiche PullElemente und Werkzeuge, die esPrinzip dezentral gehostet, zentral aggregiert angewendem Nutzer einfach machen, Inhalte weiterzuverwendendet. Die von einer Organisation verwendeten Social Mediaoder zu verbreiten.Kanäle werden präsentiert und liefern aktuelle und wichtigeThemen im Überblick. Zudem wird ein Social MediaDer Social Media Newsroom wird in dieser KonzeptmappeNewsroom häufig als Pressebereich verwendet. In diesemauch als Newsroom oder SMNR betitelt.DEFINITIONEN
05Briefing und AusgangslageIm Briefing mit Volker Gassner Leiter Presse,FunktionalitätRecherche und Neue Medien, ClaudiaWünsche und Ziele im...
Gesamtes Dokument lesen »
InhaltsverzeichnisExecutive Summary 03MaßnahmenLeitmaßnahme: Erstellung des Social Media Newsrooms 30Definitionen 04NamensgebungRelevante Tools, Kanäle und InhalteFAQsBriefing und AusgangslageZielgerichtete Implementierung der KanäleEmpfehlung: Aufbau und gestalterische AnordnungFolgemaßnahmen 50AnalyseIstAnalyse Greenpeace Deutschland e.V. 07GPKommunikationGroßer Raum, mehr Ressourcen?Informationsbedürfnisse der GPBezugsgruppen Der GPPressebereich Benchmark: Externe Social Media Newsrooms 17SollAnalyse 20EvaluationQuantitative Auswertung 57Qualitative Auswertung 58StrategieZiele 25Zielgruppen 26FazitAnforderungen 27
03Executive SummaryFortschritt, Dialog, Arbeitserleichterung die Vorteile für einenGreenpeace als Vorreiter positionieren und so eine hohe ReSocial Media Newsroom für Greenpeace Deutschland e.V.putations und Imagesteigerung generieren. sind groß, der Zeitpunkt optimal: Der KomplettRelaunch derWebseite www.greenpeace.de bietet die Chance sich imNicht nur das. Die Zielsetzung in der Strategie zeigt das PotenNetz neu zu positionieren als Vorreiter der digitalen Kommuzial, dass Greenpeace mit einem Social Media Newsroomnikation. eine Arbeitserleichterung erfahren, die Reichweite steigernund die Kommunikation zu den Bezugsgruppen ankurbelnDie Analyse zeigt: Die Bezugsgruppen wollen schnelle, direktekann. Kommunikation, transparente Informationsvermittlung, multimediale Inhalte und sie suchen den Dialog. Greenpeace hatDie richtige MaßnahmenUmsetzung mit Namensgebung unddas Potential dafür, alle Informationsbedürfnisse zu befriedigut durchdachter Anordnung der Social Media Kanäle istgen. dafür entscheidend. Social Media Newsrooms anderer Organisationen und UnterMit einer einfachen Evaluation durch Clippings, Feedbacknehmen weisen im Benchmark viele Stärken auf. Das NiveauBögen, Social Media Monitoring und StatistikChecks werdenist teilweise hoch, doch gerade im NonProfitSektor kann sichsich Erfolge nach drei bis sechs Monaten überprüfen lassen. EXECUTIVE SUMMARY
04Die Organisation Greenpeace Deutschland e.V.Greenpeace Deutschland e.V. ist eine 1980 gegründete Umschäftigt circa 200 Mitarbeiter. Für die digitale Kommunikationweltschutzorganisation, die aus Greenpeace Internationalsind fünf VollzeitKräfte und eine HalbzeitKraft zuständig. Volmit Hauptsitz in Amsterdam hervorgeht. Die Nichtregierungsker Gassner leitet das Team in der Abteilung Presse, Recherorganisation hat drei klar definierte Ziele: Umweltzerstörungche und Neue Medien.verhindern, Verhaltensweisen ändern und Lösungen durchsetzen. Dafür kämpft Greenpeace mit internationalen undGreenpeace Deutschland e.V. wird hier auch unter demnationalen Kampagnen. Greenpeace Deutschland e.V. beNamen Greenpeace oder dem Kürzel GP verwendet.Definition Social Media NewsroomEin Social Media Newsroom SMNR ist eine zentrale LandingFalle befinden sich dort auch presserelevante Informationenpage, auf welcher die OnlineAktivitäten einer Organisationz.B. Pressemitteilungen. Der Social Media Newsroom vergebündelt und sortiert aufgezeigt werden. Dabei wird dasfügt über zahlreiche PullElemente und Werkzeuge, die esPrinzip dezentral gehostet, zentral aggregiert angewendem Nutzer einfach machen, Inhalte weiterzuverwendendet. Die von einer Organisation verwendeten Social Mediaoder zu verbreiten.Kanäle werden präsentiert und liefern aktuelle und wichtigeThemen im Überblick. Zudem wird ein Social MediaDer Social Media Newsroom wird in dieser KonzeptmappeNewsroom häufig als Pressebereich verwendet. In diesemauch als Newsroom oder SMNR betitelt.DEFINITIONEN
05Briefing und AusgangslageIm Briefing mit Volker Gassner Leiter Presse,FunktionalitätRecherche und Neue Medien, ClaudiaWünsche und Ziele im...
Gesamtes Dokument lesen »
Diese Mappe zur Konzeption eines Social Media Newsrooms für die Organisation Greenpeace Deutschland e.V. gibt einen empfohlenen Aufbau eines neuen Social Media Newsrooms auf der Webseite www.greenpeace.de wieder.
Dem zugrunde liegt die Analyse der Ist- und Soll-Situation und externer Social Media Newsrooms. Aufbauend auf den Ergebnissen
findet die Strategiemit einer Zielgruppendefinition,
Zielsetzung und Anforderungen den Anschluss. Die daraufhin empfohlenen Maßnahmen bilden den Kernpunkt der Konzeptmappe.
Diese sind abgestimmt auf die Ergebnisse der
Analyse und der vorher beschlossenen Strategie, sowie auf die Wünsche, Bedürfnisse und Ressourcen der Organisation.
Vorschläge der Evaluation zeigen nach der Umsetzung des Social Media Newsrooms, wie der Erfolg dessen gemessen werden kann.
Ziel ist es mit dieser Konzeptmappe der Organisation einen Leitfaden an die Hand zu geben, der bei der Umsetzung eines Social Media Newsrooms hilft. Zudem bietet die Konzeptmappen Einblicke in externe Newsrooms, sowie Tipps
und Vorschläge für eine bestmögliche Umsetzung.”
Kommentare zu diesem Dokument
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert