Lade Dokument...

Kurzbericht IET Jena

PDF Dokument, ca. 2.279 Wörter

Themen: heizen heizung kosten sun Kategorie: Studien

678Views
14Downloads
Autor:
Veröffentlicht:August 2011
Thema:Marketing/Wirtschaft/Konsum
Lizenz: Namensnennung, KeineBearbeitung
 Impressum
  • Infrarotheizungen gewinnen immer größeres Interesse, da die Möglichkeit einer effizienten Beheizung eines Wohnraums erheblich an Bedeutung gewinnt. Daher ist es um so wichtiger, dass es unabhängige Testberichte gibt über energetische Kennwerte einer solchen Natursteinheizung als Infrarotheizung. Nur mit dem Wissen, dass es eine sparsame Möglichkeit sein kann eine Wärmewellenheizung einzustetzen, ist noch lange nicht Klar, dass es sich auch um ein gutes Produkt handelt.
    Allein in Deutschland gibt es noch 1,4 Millionen Haushalte, die mit einer Nachtspeicherheizung ihre Räume heizen. Sie sind nicht nur sehr unwirtschaftlich, sondern schaffen auch ein schlechtes Wohnklima. Denn der Staub wird durch den Lüftermotor unausweichlich in die Raumluft und damit in die Atemluft geblasen.
    Lesen Sie wissenswertes und fachliche Hintergründe in dieser Untersuchung der Infrarotheizung als Granitheizung mit echtem Dünnstein Granit von SunVital.

Kommentare zu diesem Dokument

Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert

    Textauszug aus diesem Dokument

    Kurzbericht IRHeizk rper der SunVital GmbH 1. Einf hrung / Aufgabenstellung Seit langem ist bekannt, dass die Geb udeheizung mittels Infrarotstrahlung viele Vorteile besitzt; nicht nur der geringere Energieverbrauch, sondern in der Regel auch das angenehmere Raumklima sind Argumente f r diese Art zu heizen. In hohen R umen, Hallen etc. wird Strahlungsheizung gerade im gewerblichen Bereich in unterschiedlichsten Formen Hellstrahler, Dunkelstrahler, Strahlungsplatten etc. mit verschiedensten Energietr gern Erdgas, Heizwasser, Strom etc. eingesetzt. Ziel dieser Untersuchung war eine energetische Bewertung der Natursteinstrahlheizk rper der Firma SunVital GmbH. Die physikalische Grundlage der Unterschiede resultiert im Wesentlichen aus der Art der W rmeabgabe der Heizk rper. Bei konventionellen Heizk rpern wird der gr te Teil der W rme an die umgebende Luft abgegeben. Diese erw rmte Luft steigt auf, was zu einem relativ gro en Temperaturgef lle zwischen den oberen und unteren Bereichen des Raumes f hrt. Au erdem wird durch diese Luftbewegung verst rkt Staub aufgewirbelt. Bei Strahlungsheizungen hingegen wird ein sehr gro er Teil der W rme in Form von Infrarotstrahlung abgegeben. Diese durchdringt die Luft und erw rmt die im Strahlungsbereich stehenden Gegenst nde direkt. Die Raumluft ist in diesem Fall zun chst k lter als die angestrahlten Gegenst nde. Die von Personen im Strahlungsbereich empfundene Temperatur ist ebenfalls h her als die Temperatur der umgebenden Luft. Dadurch ist es m glich, die Raumtemperatur ohne Behaglichkeitsverlusst niedriger als bei konventionellen Heizungen zu halten, woraus ein geringerer Energiebedarf resultiert. Die H he der realisierbaren Energieeinsparungen h ngt von vielen Faktoren ab. Neben den elektrischen und w rmetechnischen Eigenschaften der Heizk rper spielen Auslegung, Nutzerverhalten sowie die speziellen bauphysikalischen Eigenschaften des Geb udes eine Rolle. Eine Berechnung bzw. Messung dieser Einsparungen war nicht beauftragt worden1. 1 Aus energetischer Sicht ist fest zu halten, dass elektrische Strahlungsheizk rper einer elektrischen Nachtspeicherheizung hinsichtlich des n tigen Stromeinsatzes berlegen sind. Bei einer Nachtspeicherheizung kommen die Vorteile der Strahlungsheizung praktisch nicht zum Tragen. IET GmbH Institut f r angewandte Energietechnologie
    Gesamtes Dokument lesen »