Lade Dokument...

Hausarbeit: Lateranvertraege
PDF Dokument,
Themen: vatikan faschismus italien kirche geschichte katholizismus Kategorie: Hausarbeiten
1000Views
55Downloads
Autor: | ![]() |
Universität: | Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Thema: | Geschichte |
Lizenz: | ![]() |
Textauszug aus diesem Dokument
Lateranverträge
1. Einleitung
Die Lateranverträge vom 11. Februar 1929 bildeten den endgültigen Schlusspunkt der sogenannten „Römischen Frage”, die über ein halbes Jahrhundert die Beziehungen zwischen der katho lischen Kirche und Italien geprägt hatte. So beendete die nationale Einigung Italiens die weltliche Herrschaft des
Papsttums, die sich über mehr als tausend Jahre hinweg in der Form des Kirchenstaates manifestiert hatte. Doch war der Streit zwischen Kirche und Staat nicht nur eine Auseinandersetzung um die Wiederherstellung der weltlichen Souveränität des Papstes, sondern auch ein Konflikt zwischen dem Konservatismus des römischen Klerus und dem Zeitalter des Fortschritts, dass auf politischem Gebiet vor allem durch die Ausbreitung des Liberalismus und des Sozialismus deutlich wurde. In dieser Hausarbeit soll dieser Konflikt und dessen Lösung im Vordergrund stehen. Im folgenden wird einerseits auf die Ursachen und Hintergründe der „Römischen Frage” und and ererseits auf die unmittelbare Vorgeschichte und die Hauptkernpunkte der Lateranverträge eingegangen. Dabei wird von folgender Fragestellung ausgegangen:
· Worin lagen die tieferen Ursachen für den Konflikt zwischen der römisch-katholischen Kirche
und dem italienischen Staat?
· Wie war das Verhältnis zwischen der katholischen Kirche und dem liberalen Italien nach dem
Ende des Kirchenstaates?
· Wie kam es zur Übereinkunft zwischen dem faschistischen Italien unter Mussolini und der
römischen Kirche?
· Was waren die Hauptinhalte der Lateranverträge?
· Wie entwickelte sich das Verhältnis zwischen katholischer Kirche und italienischem Staat
nach dem Abschluss der Verträge?
Gesamtes Dokument lesen »
1. Einleitung
Die Lateranverträge vom 11. Februar 1929 bildeten den endgültigen Schlusspunkt der sogenannten „Römischen Frage”, die über ein halbes Jahrhundert die Beziehungen zwischen der katho lischen Kirche und Italien geprägt hatte. So beendete die nationale Einigung Italiens die weltliche Herrschaft des
Papsttums, die sich über mehr als tausend Jahre hinweg in der Form des Kirchenstaates manifestiert hatte. Doch war der Streit zwischen Kirche und Staat nicht nur eine Auseinandersetzung um die Wiederherstellung der weltlichen Souveränität des Papstes, sondern auch ein Konflikt zwischen dem Konservatismus des römischen Klerus und dem Zeitalter des Fortschritts, dass auf politischem Gebiet vor allem durch die Ausbreitung des Liberalismus und des Sozialismus deutlich wurde. In dieser Hausarbeit soll dieser Konflikt und dessen Lösung im Vordergrund stehen. Im folgenden wird einerseits auf die Ursachen und Hintergründe der „Römischen Frage” und and ererseits auf die unmittelbare Vorgeschichte und die Hauptkernpunkte der Lateranverträge eingegangen. Dabei wird von folgender Fragestellung ausgegangen:
· Worin lagen die tieferen Ursachen für den Konflikt zwischen der römisch-katholischen Kirche
und dem italienischen Staat?
· Wie war das Verhältnis zwischen der katholischen Kirche und dem liberalen Italien nach dem
Ende des Kirchenstaates?
· Wie kam es zur Übereinkunft zwischen dem faschistischen Italien unter Mussolini und der
römischen Kirche?
· Was waren die Hauptinhalte der Lateranverträge?
· Wie entwickelte sich das Verhältnis zwischen katholischer Kirche und italienischem Staat
nach dem Abschluss der Verträge?
Gesamtes Dokument lesen »
Kommentare zu diesem Dokument
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert