Lade Dokument...

Literaturgeschichte
PDF Dokument,
Themen: literatur geschichte deutsch germanistik literaturgeschichte Kategorie: Skripte/Materialien
1356Views
209Downloads
Autor: | ![]() |
Veröffentlicht: | Januar 1997 |
Universität: | Universität Leipzig |
Thema: | Literatur |
Lizenz: | ![]() |
Textauszug aus diesem Dokument
1.Humanismus und Reformationbeleidigender ArtBarockMartin Opitz Literatur zwischen 1400 1624 erschienenund 16005. besitzt Merkmale einer bedeutender Humanist Ulrich 16. JahrhundertGelegenheitsschriftvon HuttenVolksbuch in wenigen Tagen entstanden geistig künstlerische Blüte Begriff: Bücher, die vom reagiert damit auf die als entscheidender Durchbruch Volk gelesen wurden und von Veröffentlichung seiner und Überwindung des den Klassen, denen eine JugendgedichteMittelaltershistorisch bedeutende Rolle die Anordnung gefiel ihm 1527 Ende des Renaissancezukamnicht Humanismus in Italien, wo dienten der Unterhaltung sein Buch ist Programm und auch alles seinen Anfang nahm oft moralsche Belehrung und Werbeschrift zugleich Ansätze neuzeitlicher Kultur Erkenntnis der Zeit persönliche Hinweise auf die und Wissenschaft wurden vor politische Inhalte als Befähigung der Dichter zu Künstlern und Gelehrten Widerstand gegen öffentlichen ÄmterngetragenWeltanschauung und Anspielung auf seine Armut nahmen wesentliche Gesellschaft hat damit unbewußt die Anregungen aus der Antike, Eulenspiegel ist ein deutsche Literatur neu deswegen auch Renaissance SchwankzyklusorganisiertWiedergeburt des Geistes Schwänke sollten eigentlich übertrug das System der beginnende neuzeitliche nur der Unterhaltung dienen franz. Gattungspoetik ins Kultur war eine geistige und enthielten jedoch fast immer Deutschepolitische Bewegungeine Moral, Belehrung oder Mittelpunkt war der MenschUnterweisung Erforschung des Menschen 2.war nun wichtiger als die AufklärungEntschlüsselung der 6.Friedrich von HagedornGeheimnisse Gottes17. Jahrhundert1738 erschienen und 1750 politisch: Angriff auf Adel vor dem Romanfortgesetzt in \"Moralische und Geistlichkeit ab dem 17. Jahrhundert Gedichte\" Handel entwickelte sich frühe Formen entwickelt eigenen Stil der schnell dazu gehört das Volksbuch, Fabel Buchdruck wurde auf Prosadichtungen von Jörg kaum neue Fabeln enthaltenMaschinen umgestelltWickrams und Johann Fischart hat alte neu bearbeitet und niedere Lehre der mit Quellenangaben versehenGesellschaft: Wertschätzung reine Tierfabel und Tierfabel 4.der Arbeitals didaktische Allegorie der 16. JahrhundertGeschichte und des AlltagsFlugschriftenliteratur manchmal ausdrückliche Flugschriften im 16. 7.Moral, oft aber auch genaue Jahrhundert: besondere 17. Jahrhundert / BarockErörterung eines BegriffsWirkung der Literatur, z.B. Dreißigjähriger Krieg formale Neuerungen: Umsetzung revolutionärer Deutschland im 17. gereimte Alexandriner werden ZieleJahrhundert: Dreißigjähriger bald abgelöst von gereimten umfassen 3 bis 4 manchmal Krieg, große Verluste der Jambenversen die in Strophen bis zu 60 SeitenBevölkerung auch durch die oder prägnanten Zweizeilern stellenweise hohe Auflagen Pestzusammengefaßt sindund weite Verbreitung Nachahmung des Witz als durchgehendes Stil: verschwenderische französischen Lebensstils, StilprinzipBenutzung von Bibelversen, dadurch hohe Schuldenausgiebige Verwendung von innere soziale Unruhen, Redensarten und Hexenverfolgung in großem 3.Sprichwörtern, Elemente Stil1
Bei der Dichtung handelt es historischer Roman, hatsich um GesellschaftsdichtungSchäferroman und ist arm an Emotionen außer Dichtung auf Bestellung, PikaroromanRachegelüste und Massenproduktion höfischhistorischer Schadenfreude Vermittlung ethischer Romane erschienen erst spät hat keine moralischen Normen ist ein Produkt der höfischen Skrupel fast alle Dichter kommen aus und der bürgerlichgelehrten einfacher Inhalt: spielt bürgerlichen VerhältnissenKunstseinen Zeitgenossen Streiche literarische Zentren: Romane beziehen sich auf die beschränkt sich nicht nur SprachgesellschaftenGegenwartauf bestimmte Gruppen diese übten Kritik an den Vertreter des barocken sondern ärgert allePrinzipien des AdelsRomans: Anton Ulrich von ergreift somit nicht Partei Humanismus wurde BraunschweigWolfenbüttel, meint einmal im Auftrag des bevorzugtPhillipp von Zesens, Volkes zu handeln 65. Bücher waren sehr teuerGrimmelshausenGeschichte und einen Deutschland war in der Mißstand enthüllen zu müssen Literatur spät dran; hielt noch damit der Irrtum aus dem an alter Versdichtung fest8.Volke kommt deswegen Literaturreform, 18. Jahrhundert / Aufklärung Eulenspiegel läßt sich keiner Vorbilder waren italienische nach dem Dreißigjährigen Klasse oder Gruppe zuordnenDichter der RenaissanceKrieg identifizieren sich nur mit es gab weiterhin lateinische wird als Beginn der seinem eigenen Tunund deutsche Literatur modernen Zeit empfunden dadurch sieht er die nebeneinander nach dem Dreißigjährigen Gesellschaft nur von ihrer Opitz als Reformer für den Krieg war Deutschland AußenseiteÜbergang zur deutschen zersplittert sein Vorgehen ist Sprache Bürgertum war noch individuelles Opponieren gegen deutsche Dichter setzen die schwach aber der Feudalismus eine ganze Gesellschaft mittels Traditionen der klagenden und war am Ende
Gesamtes Dokument lesen »
Bei der Dichtung handelt es historischer Roman, hatsich um GesellschaftsdichtungSchäferroman und ist arm an Emotionen außer Dichtung auf Bestellung, PikaroromanRachegelüste und Massenproduktion höfischhistorischer Schadenfreude Vermittlung ethischer Romane erschienen erst spät hat keine moralischen Normen ist ein Produkt der höfischen Skrupel fast alle Dichter kommen aus und der bürgerlichgelehrten einfacher Inhalt: spielt bürgerlichen VerhältnissenKunstseinen Zeitgenossen Streiche literarische Zentren: Romane beziehen sich auf die beschränkt sich nicht nur SprachgesellschaftenGegenwartauf bestimmte Gruppen diese übten Kritik an den Vertreter des barocken sondern ärgert allePrinzipien des AdelsRomans: Anton Ulrich von ergreift somit nicht Partei Humanismus wurde BraunschweigWolfenbüttel, meint einmal im Auftrag des bevorzugtPhillipp von Zesens, Volkes zu handeln 65. Bücher waren sehr teuerGrimmelshausenGeschichte und einen Deutschland war in der Mißstand enthüllen zu müssen Literatur spät dran; hielt noch damit der Irrtum aus dem an alter Versdichtung fest8.Volke kommt deswegen Literaturreform, 18. Jahrhundert / Aufklärung Eulenspiegel läßt sich keiner Vorbilder waren italienische nach dem Dreißigjährigen Klasse oder Gruppe zuordnenDichter der RenaissanceKrieg identifizieren sich nur mit es gab weiterhin lateinische wird als Beginn der seinem eigenen Tunund deutsche Literatur modernen Zeit empfunden dadurch sieht er die nebeneinander nach dem Dreißigjährigen Gesellschaft nur von ihrer Opitz als Reformer für den Krieg war Deutschland AußenseiteÜbergang zur deutschen zersplittert sein Vorgehen ist Sprache Bürgertum war noch individuelles Opponieren gegen deutsche Dichter setzen die schwach aber der Feudalismus eine ganze Gesellschaft mittels Traditionen der klagenden und war am Ende
Gesamtes Dokument lesen »
Kommentare zu diesem Dokument
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert