Lade Dokument...

Marketingkonzept Flower & Home
PDF Dokument,
Kategorie: Hausarbeiten/Aufsätze
1804Views
84Downloads
Autor: | ![]() |
Veröffentlicht: | Juli 2007 |
Universität: | accadis Hochschule Bad Homburg |
Lizenz: | ![]() |
Textauszug aus diesem Dokument
1 Ausgangssituation Ein niederländischer Blumengroßhandel plant den Aufbau von Handelsmärkten nach einem FranchiseSystem im RheinMain Gebiet. Die Handelsmärkte sollen in den stark frequentieren Fußgängerzonen der Innenstädte eröffnet werden. Der Mittelpunkt der Handelsaktivitäten soll in Frankfurt am Main konzentriert sein. Die Handelsmärkte sollen außerdem in Offenbach, Hanau, Darmstadt, Wiesbaden und Mainz eröffnet werden. Besonderes Augenmerk gilt auch den 3 zusätzlichen Handelsmärkten im HessenCenter, NordwestZentrum und den MainTaunusZentrum. Schnitt und Topfblumen, Kübelpflanzen, Vasen und Dekorationen für Gärten, Terrassen, Balkons und den Innenbereich von Privat und Geschäftsgebäuden sollen das umfangreiche Sortiment der Handelsmärkte darstellen. Der Blumengroßhandel möchte sich mit einem speziellen Serviceangebot an seine Kunden von der Konkurrenz abheben. Dieses umfasst nicht nur die Lieferung der Waren sondern auch die Gestaltung und Pflege von Terrassen und Gärten. Marktforschungsstudien haben in diesem Servicebereich ein großes Entwicklungspotenzial ergeben. Dazu setzt das Unternehmen Landschaftsgärtner ein die auf Wunsch zu den Kunden nach Hause kommen und sie vor Ort beraten. Des Weiteren will die Firma die Ausgestaltung der Innendekoration und Eventgestaltung für Firmenkunden anbieten. Als Zielgruppe sollen Menschen angesprochen werden, die sich für Pflanzen und Blumen als Dekoration in allen möglichen Umfeldern interessieren. Die Eröffnung der Handelsmärkte soll im Spätsommer 2007 beginnen und bis zum Frühjahr 2008, einschließlich Ostern 2008 geplant und durchgeführt werden. Da das Hauptgeschäft stark saisonal ausgerichtet ist sollen die saisonalen Schwerpunkte der Werbeaktivitäten auf die verkaufsoffenen Sonntage, die Adventszeit, Weihnachten und den Beginn der Gartensaison 2008 mit Ostern konzentriert werden. Mit einer differenziert angelegten Markteinführung sollen die Zielgruppen Laufkundschaft, Garten und Terrassenbesitzer und Firmenkunden angesprochen werden: Für Laufkundschaft werden Schnittblumen und TopfPflanzen angeboten, für Garten und Terrassenbesitzer Kübelpflanzen, Freipflanzen und Rasen und für Firmenkunden Innendekoration und Eventgestaltung. Insgesamt steht für die Markteinführung ein Budget von 1.500.000 zur Verfügung.
Gesamtes Dokument lesen »
Gesamtes Dokument lesen »
die Markteinführung einer Blumenhandelskette an 9 Standorten im Rhein-Main Gebiet
hohe Kundenfrequenz zur und nach der Eröffnung
Aufbau einer hohen Markenbekanntheit
Aufbau eines guten Markenimage
Umsatzsteigerung
Kundenbindung
”
Kommentare zu diesem Dokument
die Markteinführung einer Blumenhandelskette an 9 Standorten im Rhein-Main Gebiet
hohe Kundenfrequenz zur und nach der Eröffnung
Aufbau einer hohen Markenbekanntheit
Aufbau eines guten Markenimage
Umsatzsteigerung
Kundenbindung”