Lade Dokument...

Richtlinien bei Online-Befragungen
Word Dokument,
Themen: online Kategorie: Skripte/Materialien
1487Views
108Downloads
Autor: | ![]() |
Universität: | Universität der Künste Berlin |
Veranstaltung: | Online Research |
Thema: | Sonstige Studiengebiete |
Lizenz: | ![]() |
Textauszug aus diesem Dokument
Aus/Von: ADM Arbeitskreis Deutscher Markt und Sozialforschungsinstitute e. V., von der ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e. V., vom BVM Berufsverband Deutscher Markt und Sozialforscher e. V. und von der DGOF Deutsche Gesellschaft für OnlineForschung e. V. Überarbeitet: Oktober 2007
Standesregeln der Markt und Sozialforschung sind festgehalten im ICC/ESOMAR Internationaler Kodex für die Markt und Sozialforschung und in der dem Kodex vorangestellten Erklärung für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland besonders wichtig: Richtlinie zum Umgang mit Adressen in der Markt und Sozialforschung Richtlinie für die Befragung von Minderjährigen Auch: Norm DIN ISO 20252: 2006 Markt, Meinungsund Sozialforschung Begriffe und Dienstleistungsanforderungen Ethischen, methodischen und rechtlichen Grundlagen der Markt und Sozialforschung: Wissenschaftlichkeit der Vorgehensweise, die Freiwilligkeit der Teilnahme, die Anonymisierung der erhobenen Daten strikte Trennung von Forschung und forschungsfremden Tätigkeiten Adressdaten Name, Postanschrift, Telefonnummer, EMailAdresse und Interviewdaten müssen unmittelbar nach Eingang im Forschungsinstitut voneinander getrennt werden
Wissenschaftlichkeit der Vorgehensweise Befragungen sind nicht per se wissenschaftlich, auch nicht, wenn viele Menschen befragt werden Stichprobenbildung und Stichprobenziehung auf der Grundlage anerkannter wissenschaftlicher und dem Forschungsziel angemessener Methoden Grundgesamtheit einer Untersuchung muss in sachlicher, räumlicher und zeitlicher Hinsicht eindeutig definiert sein angewandten Gewichtungs und Proportionalisierungsverfahren sind zu dokumentieren missing values und Antwortkategorien weiß nicht und keine Angabe sowie gegebenenfalls das Editing der erhobenen Daten zu dokumentieren
Gestaltung Keine Werbung oder Links zum Auftraggeber der Studie innerhalb der Befragung einbauen Immer die Möglichkeit des Abbruchs gewährleisten sollte dann wieder auf Hauptseite umleiten
Incentives Belohnungen, Anreize Dürfen keine Werbung für den Auftraggeber selbst enthalten Verteilung der Belohnungen darf nicht vom Auftraggeber selbst durchggeführt werden nur eine beauftragte Stelle darf dies vornehmen [...]
Unser Server möchte auf Ihrem Computer ein Cookie einrichten. Das Cookie hat den Namen Es dient ausschließlich dem/den wissenschaftlichen Zwecken Das Cookie wird ausschließlich für den / die genannten Forschungszwecke dieser Untersuchung benutzt und nach deren Abschluss am deaktiviert. Sie helfen uns bei der Durchführung der Untersuchung, wenn Sie der Speicherung des Cookie zustimmen. [...]
Alle Einwillungstexte müssen stets einsehbar sein Bereitschaft zur Teilnahme darf nicht durch irreführende Angaben beeinflussen, beispielsweise zur wahrscheinlichen Dauer des Interviews zu den durch die Nutzung des interaktiven Mediums entstehenden Kosten und Erstattung
Zur Gestaltung von OnlineFragebögen Axel Theobald 2007. In M. Welker O. Wenzel Hrsg., DGOF: OnlineForschung 2007 Grundlagen und Fallstudien Neue Schriften zur OnlineForschung, Band 1. S.103117. Köln: Halem Verlag.
Gesamtes Dokument lesen »
Standesregeln der Markt und Sozialforschung sind festgehalten im ICC/ESOMAR Internationaler Kodex für die Markt und Sozialforschung und in der dem Kodex vorangestellten Erklärung für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland besonders wichtig: Richtlinie zum Umgang mit Adressen in der Markt und Sozialforschung Richtlinie für die Befragung von Minderjährigen Auch: Norm DIN ISO 20252: 2006 Markt, Meinungsund Sozialforschung Begriffe und Dienstleistungsanforderungen Ethischen, methodischen und rechtlichen Grundlagen der Markt und Sozialforschung: Wissenschaftlichkeit der Vorgehensweise, die Freiwilligkeit der Teilnahme, die Anonymisierung der erhobenen Daten strikte Trennung von Forschung und forschungsfremden Tätigkeiten Adressdaten Name, Postanschrift, Telefonnummer, EMailAdresse und Interviewdaten müssen unmittelbar nach Eingang im Forschungsinstitut voneinander getrennt werden
Wissenschaftlichkeit der Vorgehensweise Befragungen sind nicht per se wissenschaftlich, auch nicht, wenn viele Menschen befragt werden Stichprobenbildung und Stichprobenziehung auf der Grundlage anerkannter wissenschaftlicher und dem Forschungsziel angemessener Methoden Grundgesamtheit einer Untersuchung muss in sachlicher, räumlicher und zeitlicher Hinsicht eindeutig definiert sein angewandten Gewichtungs und Proportionalisierungsverfahren sind zu dokumentieren missing values und Antwortkategorien weiß nicht und keine Angabe sowie gegebenenfalls das Editing der erhobenen Daten zu dokumentieren
Gestaltung Keine Werbung oder Links zum Auftraggeber der Studie innerhalb der Befragung einbauen Immer die Möglichkeit des Abbruchs gewährleisten sollte dann wieder auf Hauptseite umleiten
Incentives Belohnungen, Anreize Dürfen keine Werbung für den Auftraggeber selbst enthalten Verteilung der Belohnungen darf nicht vom Auftraggeber selbst durchggeführt werden nur eine beauftragte Stelle darf dies vornehmen [...]
Unser Server möchte auf Ihrem Computer ein Cookie einrichten. Das Cookie hat den Namen Es dient ausschließlich dem/den wissenschaftlichen Zwecken Das Cookie wird ausschließlich für den / die genannten Forschungszwecke dieser Untersuchung benutzt und nach deren Abschluss am deaktiviert. Sie helfen uns bei der Durchführung der Untersuchung, wenn Sie der Speicherung des Cookie zustimmen. [...]
Alle Einwillungstexte müssen stets einsehbar sein Bereitschaft zur Teilnahme darf nicht durch irreführende Angaben beeinflussen, beispielsweise zur wahrscheinlichen Dauer des Interviews zu den durch die Nutzung des interaktiven Mediums entstehenden Kosten und Erstattung
Zur Gestaltung von OnlineFragebögen Axel Theobald 2007. In M. Welker O. Wenzel Hrsg., DGOF: OnlineForschung 2007 Grundlagen und Fallstudien Neue Schriften zur OnlineForschung, Band 1. S.103117. Köln: Halem Verlag.
Gesamtes Dokument lesen »
Kommentare zu diesem Dokument
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert