Lade Dokument...

Textauszug aus diesem Dokument
Arbeitsplanung bei der Zerspanung Allgemeine Grundlagen der Arbeitsplanung Die Arbeitsplanung gliedert sich in vier Schritte: 1. Bestimmung des Ausgangsmaterials, Festlegung von Rohteilart und abmessung 2. Technologie Schrittweise Werkstückentstehung 3. Auswahl der Fertigungs, Spann und Hilfsmittel Eindeutige Zuordnung Werkstück Werkzeug 4. Vorgabezeit Fertigungszeit Vorgabezeit ist die auf den arbeitenden Menschen bezogene Auftragszeit, die das gesamte Zeitvolumen zur Realisierung eines Arbeitsauftrages beinhaltet. Sie ist notwendige Grundlage für die Planung, Durchführung und Entlohnung von Arbeitsabläufen. Vorgabezeiten können je nach Arbeitsauftrag wie folgt ermittelt werden: Vergleichendes Schätzen Vorgabe durch ähnliche Arbeitsaufgaben Planzeiten Wiederkehrende Arbeitsvorgänge Arbeitsplatzgebundene Zeitaufnahmen Zeitmessung Berechnungen Hauptnutzungszeit 6 Wolfgang Neumann Alle Rechte vorbehalten
2. Legende Kurzform Bezeichnung Einheit l Werkstücklänge mm th Hauptnutzungszeit min L Vorschubweg mm i Anzahl der Schnitte n Umdrehungsfrequenz 1/min f Vorschub mm Vc Schnittgeschwindigkeit m/min d Aussendurchmesser mm la Anlauf mm lü Überlauf mm dm mittlerer Durchmesser mm 7 Wolfgang Neumann Alle Rechte vorbehalten
3. Einführung Die Hauptnutzungszeit ist Bestandteil der Auftragszeit. Die Auftragszeit T wird aus der Rüstzeit tr Stückzahlen m Zeit je Einheit te T = tr m te ermittelt. Rüstzeit tr Die Rüstzeit tr besteht aus: der Rüstgrundzeit trg = Vorbereitung der Betriebsmittel, z.B. Werkzeugbeschaffung oder Auf und Abrüsten der Rüstverteilzeit trv = Unregelmäßig auftretende Zeiten z.B. Anlaufzeit der Maschine der Rüsterholungszeit trer = Zeit zur Erholung des Menschen Rüstgrundzeit trg Rüstverteilzeit trv Rüsterholungszeit trer = Rüstzeit je Los tr Ermittlung der Auftragszeit T Zur Berechnung der Lohneinzelkosten und der Maschinenkosten ist die Ermittlung der Auftragszeit notwendig maschinell und manuell. Die Auftragszeit ist immer auf einen Arbeitsplatz bezogen, sowohl maschinell als auch manuell. Ist es ein manueller Arbeitsplatz, so wird zur Grundzeit Arbeitszeit ein Erhol und Verteilzeitzuschlag berechnet.
Gesamtes Dokument lesen »
2. Legende Kurzform Bezeichnung Einheit l Werkstücklänge mm th Hauptnutzungszeit min L Vorschubweg mm i Anzahl der Schnitte n Umdrehungsfrequenz 1/min f Vorschub mm Vc Schnittgeschwindigkeit m/min d Aussendurchmesser mm la Anlauf mm lü Überlauf mm dm mittlerer Durchmesser mm 7 Wolfgang Neumann Alle Rechte vorbehalten
3. Einführung Die Hauptnutzungszeit ist Bestandteil der Auftragszeit. Die Auftragszeit T wird aus der Rüstzeit tr Stückzahlen m Zeit je Einheit te T = tr m te ermittelt. Rüstzeit tr Die Rüstzeit tr besteht aus: der Rüstgrundzeit trg = Vorbereitung der Betriebsmittel, z.B. Werkzeugbeschaffung oder Auf und Abrüsten der Rüstverteilzeit trv = Unregelmäßig auftretende Zeiten z.B. Anlaufzeit der Maschine der Rüsterholungszeit trer = Zeit zur Erholung des Menschen Rüstgrundzeit trg Rüstverteilzeit trv Rüsterholungszeit trer = Rüstzeit je Los tr Ermittlung der Auftragszeit T Zur Berechnung der Lohneinzelkosten und der Maschinenkosten ist die Ermittlung der Auftragszeit notwendig maschinell und manuell. Die Auftragszeit ist immer auf einen Arbeitsplatz bezogen, sowohl maschinell als auch manuell. Ist es ein manueller Arbeitsplatz, so wird zur Grundzeit Arbeitszeit ein Erhol und Verteilzeitzuschlag berechnet.
Gesamtes Dokument lesen »
Kommentare zu diesem Dokument
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert