Lade Dokument...
  • Die kleinen und mittleren Unternehmen müssen für die Verwaltungen Schlüsselkunden sein. Die Gütekriterien, nach denen die kommunale Verwaltung am Standort bewertet wird, müssen um eine Zufriedenheitsanalyse aus Sicht dieser Gruppe erweitert werden.

Kommentare zu diesem Dokument

Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert

    Textauszug aus diesem Dokument

    Leistungs, Kommunikationsfähigkeit der kommunalen Verwaltung: Können Genehmigungsverfahren elektronisch medienbruchfrei abgewickelt werden ? werden gezielt individuelle Interessen berücksichtigt, egal ob es sich um Existenzgründer, bestehende örtliche Unternehmen oder speziell für Neuansiedlung angesprochene Branchen handelt ? Gilt das endtoendPrinzip vom Ausfüllen eines OnlineFormulars über alle Genehmigungsverfahren bis hin zur Bestätigung an das Unternehmen ? werden die sich durch das Internet bietenden Interaktionsmöglichkeiten ausgeschöpft, d.h. wird insbesondere im Bereich Wirtschaftsförderung und Standortmarketing die Zusammenstellung individueller Angebote durch entsprechenden Menüaufbau mit leicht handhabbarer Navigation unterstützt ? Ist das virtuelle Rathaus unabhängig von Öffnungszeiten 24h/Tag bzw. 365 Tage im Jahr verfügbar ? gibt es elektronisch eine vorbereitende und begleitende Unterstützung von Genehmigungsverfahren ? wird bei Investorenanfragen auf schnelle und kurze Bearbeitungs/Entscheidungswege geachtet ? werden Fehler in Standortprojekten als LernChance behandelt, indem systematisch aus diesen Fehlern gelernt wird z.B. durch ProjektReview, LessonsLearned u.a. ? gibt es Dialogmöglichkeiten und Erinnerungsfunktionen ? gibt es Geografische Informationssysteme ? Beispiel Gütegemeinschaft Mittelstandorientierte Kommunalverwaltungen e.V.: Grundlage für eine Zertifizierung als Mittelstandorientierte Kommunalverwaltung sind die entsprechende Güte und Prüfbestimmungen, die u.a. von dem RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. entwickelt wurden. Für die Bewertung werden als Güte und Prüfbestimmungen zugrunde gelegt:
    Eingangsbestätigung und Nennung eines Ansprechpartners b Erste Informationen zum Verfahren c Besprechungen bei Unternehmen d Bearbeitungszeit von Baugenehmigungsanträgen e Zügige Bezahlung von Auftragsrechnungen, die von mittelständischen Unternehmen an die Kommune gestellt wurden f Reaktion auf Beschwerden g Bearbeitungszeit für die Angebotsabgabe bei Flächenanfragen von mittelständischen Unternehmen h Bearbeitungszeit bei der Genehmigung von Schwerlasttransporten i Verlässlichkeit von Baugenehmigungen j Reaktionszeiten auf Anrufe und EMails k Verwaltungswegweiser l Lotse für Existenzgründer m Kundenzufriedenheit Beispiel für Prüfpunkte zu Verwaltungswegweiser: Gibt es für den Mittelstand einen eigenen Verwaltungswegweiser, der aus der Problemsicht der Unternehmen strukturiert ist und den mittelständischen Verwaltungskunden den Weg zum richtigen Ansprechpartner weist ?Enthält der Verwaltungswegweiser die Kontaktdaten Amt, Eigenbetrieb, städtische GmbH, Name, Tel.Nr., FaxNr., EMailAdresse der Ansprechpartner verantwortl. für nachfolgende Themen ?Ansprechpartner für nachfolgende Themen:Existenzgründung, Standortinformationen, VermietungVerpachtungVerkauf von Grundstücken, Genehmigung von Bauvorhaben und Anlagen, öffentliche Ausschreibungen/Auftragsvergabe, FinanzenSteuernAbgaben, Verkehrsfragen.
    4 Beispiel für Prüfpunkte zu Reaktionszeiten auf Anrufe und EMails: Wird das Serviceversprechen erteilt, dass innerhalb eines Arbeitstages auf Anrufe oder EMails reagiert wird und das Unternehmen eine AntwortMail oder einen Rückruft erhält ?Erhält das anfragende Unternehmen ohne Zeitverzug notwendige Informationen und Auskünfte ?Gibt es in der Kommune eine Dienstanordnung oder vergleichbare Vorschrift, dass die Verwaltungsmitarbeiter innerhalb eines Arbeitstages auf Anrufe oder EMails reagieren und dem Kunden eine Antwort zukommen lassen müssen ?Hat die Kommune die technischen Voraussetzungen geschaffen, dass EMails und Telefone umgeleitet werden können ?Wird geprüft, ob entsprechende Serviceversprechen eingehalten werden ? Beispiel für Prüfpunkte zu Reaktion auf Beschwerden: Gibt es am Standort eine schnelle und qualifizierte Reaktion auf die Beschwerde eines Unternehmens ?Werden Eingangsdatum der Beschwerde, Aktennachweis über einen Schriftverkehr oder Gesprächsnotizen erfasst ?Die Reaktion auf die Beschwerde eines Unternehmens ist schnell und qualifiziert, wenn die Beschwerde innerhalb von 3 Arbeitstagen beantwortet wird. In Ausnahmefällen ist die Reaktion dennoch als schnell und qualifiziert zu bewerten, wenn dem Unternehmen innerhalb von 3 Arbeitstagen erklärt wird, warum die Beschwerde nicht kurzfristig beantwortet werden kann und wann es eine verbindliche Auskunft erhält.
    5 Beispiel für Prüfpunkte zur Bezahlung von Auftragsrechnungen: Werden Auftragsrechnungen, die von mittelständischen Unternehmen KMU an die Kommune gestellt werden, zügig bezahlt ?Hat das mittelständische Unternehmen bei für die Kommune ausgeführten Aufträgen finanzielle Planungsund Liquiditätssicherheit ?Wird der Zahlungsverkehr diesbezügl. über die zentrale Kassenstelle überprüft ?
    Gesamtes Dokument lesen »

    Personen denen dieses Dokument gefällt